www.wikidata.de-de.nina.az
Landhaus in Hilversum ist ein 1901 entstandenes Gemalde des deutschen Malers Max Liebermann Das in Ol auf Leinwand gemalte Landschaftsbild hat eine Hohe von 65 cm und eine Breite von 80 cm Es gehort zur Sammlung der Nationalgalerie in Berlin Das Gemalde zeigt eine Villa in einem Park in der Umgebung der niederlandischen Stadt Hilversum Vorbild fur die Bildkomposition war das Motiv Landhaus in Rueil des Franzosen Edouard Manet Das Landhaus in Hilversum markiert Liebermanns Hinwendung zu Darstellungen aus dem grossburgerlichen Milieu nachdem er zuvor wiederholt Alltagsszenen arbeitender Menschen gezeigt hatte Nach dem Gemalde malte er zahlreiche weitere Werke mit Ansichten einer Villa im Park vor allem Motive seines eigenen Sommerhauses am Wannsee Landhaus in HilversumMax Liebermann 1901Ol auf Leinwand65 80 cmNationalgalerie BerlinVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Bildbeschreibung 2 Zur Entstehung des Gemaldes 3 Liebermanns Landhausmotive 4 Provenienz 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBildbeschreibung BearbeitenDas Gemalde Landhaus in Hilversum zeigt ein Motiv das Liebermann aus der niederlandischen Provinz Noord Holland kannte In einem Park mit zahlreichen Baumen im satten saftigen Grun 1 steht in mittlerer Entfernung zentral ein weisses Herrenhaus Die bildparallel gezeigte Fassade gliedert sich in drei Stockwerke 2 Im Erdgeschoss ist mittig die Eingangstur mit einem ornamentgeschmuckten Oberlicht und daruber einem kurzen Vordach zu erkennen Daneben findet sich jeweils ein Fenster mit geoffneten Fensterladen In den beiden oberen Stockwerken reihen sich je drei Fenster ohne Fensterladen Alle Fenster sind Sprossenfenster mit kleinen Scheiben in einem Gitternetz Die Gitternetzlinien leuchten hell vor den dunklen Raumen im Inneren Die Fenster und Turfassungen haben einen Gelbton die Fensterladen und die Eingangstur sind in dunklem Grun gestrichen Auffallendes Gestaltungselement der Fassade ist eine Art Attika in der Mitte in der eine runde Turmuhr eingelassen ist Seitlich davon ist das rotliche Ziegeldach sichtbar Dahinter scheint durch die Baume an wenigen Stellen ein weissgrauer Himmel Vor dem quaderformigen Haus liegt ein grosses rundes Rosenbeet mit grunem Blattwerk und einigen roten Bluten 3 Den Vordergrund bildet eine hellgrune Rasenflache 4 Sorgfaltig sind die Baume des Parks arrangiert Von links und rechts ragen Reihen mit jeweils angeschnittenen Baumen bis an das Haus heran Dahinter sind Baumstamme und Blattwerk weiterer Baume zu erkennen teilweise sind sie nur als dunkle Schattenbereiche zu erahnen Markant ist hingegen ein machtiger Baum der den Vordergrund der rechten Bildseite dominiert und im Kontrast zur weissen Hausfassade steht Sein dicker dunkler Stamm wird vom oberen Bildrand beschnitten und nur ein Teil der dahinter herunterragenden Baumkrone erscheint im Gemalde Verschiedene Autoren vermuteten hier als Baumart eine Buche 5 Das Gemalde kommt ohne menschliches Personal aus Alle Fenster und Turen sind verschlossen im Park streifen weder Bewohner noch dienstbare Angestellte umher Dennoch gibt diese lichtdurchflutete Raumlichkeit 6 Hinweise auf die Besitzer des Anwesens Der Park in seinem gepflegten Zustand ist ein Ort der ungestorten Ruhe der als Augenweide zur Entspannung der unsichtbaren Besitzer dient 7 Im Gemalde zeigt Liebermann eine variantenreiche Pinselfuhrung Der Vordergrund mit der Rasenpartie ist mit breitem Pinsel teils nur dunn aufgetragen im Blumenbeet sind die Bluten mit feinem Pinsel getupft und die Baume wirken teils wie gespachtelt 8 Das Gemalde ist unten links signiert mit M Liebermann 9 Zur Entstehung des Gemaldes Bearbeiten nbsp Jacob Olie Hofstede Oud Bussem Fotografie 1902Bei der im Gemalde Landhaus in Hilversum zu sehende Villa handelt es sich um das Wohnhaus des Landgutes Oud Bussem Das Anwesen befindet sich nahe Bussum auf dem Gebiet der Gemeinde Huizen einige Kilometer nordlich von Hilversum 10 Der nicht ganz korrekte Titel Landhaus in Hilversum stammt moglicherweise von Liebermann selbst als er das Gemalde und vorbereitende Arbeiten in den Handel gab 11 Das Gebaude besteht heute nicht mehr Eine 1903 entstandene Fotografie von Jacob Olie zeigt einen ahnlichen Blick auf die Villa wie sie auch Liebermann malte jedoch aus deutlich grosserer Entfernung Das Anwesen gehorte vormals dem Pulverfabrikanten Johannes Jan Bredius Vater des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Abraham Bredius Liebermann verband mit dem Rembrandt Experten Bredius seit 1890 eine Freundschaft 12 Als Liebermann die Villa 1900 malte gehorte sie jedoch nicht mehr der Familie Bredius 13 Es ist daher nicht klar ob Liebermann mit Bredius das Anwesen besuchte oder ob der in Bussum lebende Maler Jan Veth Liebermann auf die Villa Oud Bussem aufmerksam machte 14 Neben dem Olgemalde schuf Liebermann um 1900 1901 vom Haus und Park Oud Bussem mehrere Arbeiten auf Papier die moglicherweise als Vorstudien dienten So gibt es eine Kreidezeichnung Hollandisches Landhaus im Park Privatsammlung mit einem bogenartigen Weg zum Haus das in einiger Entfernung von Baumen gerahmt wird In der Bildmitte steht neben dem Haus ein Baum mit voller Baumkrone und daruber ein Stuck Himmel Diese Details fehlen in den anderen Zeichnungen Zudem finden sich in dieser Zeichnung im Vordergrund auf einer grossen leeren Rasenflache verschiedene Personen Vorn ein Gartner bei der Arbeit links davon weiter hinten eine Frau und ein Madchen Einen ahnlichen Blickwinkel zeigt die Kohlezeichnung Parklandschaft in Holland Staatliche Kunsthalle Karlsruhe in der das Haus in grosser Entfernung steht und die Fassade weitestgehend von Baumen verdeckt wird Auch hier gibt es auf der rechten Seite eine leere Rasenflache Die Kreidezeichnung Landhaus in Hilversum Museum der bildenden Kunste Leipzig zeigt bereits den machtigen Baumstamm auf der rechten Bildseite der sich ahnlich in der Gemaldeversion zeigt das Haus erscheint allerdings auch hier weit in den Hintergrund geruckt 15 In einer weiteren Zeichnung Haus hinter Baumen Die Villa Oud Bussem in Huizen Privatsammlung ist die Fassade deutlich naher in den Vordergrund geruckt Es zeigt bereits grosse Ubereinstimmungen zur Gemaldeversion und gibt das Haus in nahezu gleicher Entfernung und Perspektive wieder Der Baumstamm der rechten Seite ist in dieser Zeichnung jedoch noch weniger massiv ausgefuhrt und es gibt abweichend eine Gartnerin links neben dem Haus 16 nbsp Max Liebermann Hollandisches Landhaus im Park Die Villa Oud Bussem in Huizen Privatsammlung nbsp Max Liebermann Landschaft in Holland Staatliche Kunsthalle Karlsruhe nbsp Max Liebermann Landhaus in Hilversum Museum der bildenden Kunste Leipzig nbsp Max Liebermann Haus hinter Baumen Die Villa Oud Bussem in Huizen Privatsammlung nbsp Edouard Manet Landhaus in Rueil 1881Vorbild fur Liebermanns Landhaus in Hilversum war Manets Gemaldemotiv Landhaus in Rueil Liebermann bewunderte die Kunst Manets und besass seit den 1890er Jahren mehrere Gemalde des Franzosen 17 Liebermanns Freund und Biograf Erich Hancke sprach von dem veredelten Einfluss der malerischen Delikatesse Manets 18 Werke Manets kannte Liebermann schon seit den 1880er Jahren als Werke der franzosischen Impressionisten im Berliner Salon von Carl und Felicie Bernstein zu sehen waren Einen grossen Uberblick uber Manets Schaffen erhielt Liebermann als er 1896 zusammen mit dem Berliner Museumsdirektor Hugo von Tschudi nach Paris reiste Dort hatten beide im Kunsthandel Manets Bild Im Wintergarten fur die Sammlung der Nationalgalerie ausgesucht 19 und bei dieser Gelegenheit auch zahlreiche weitere Manets Werke gesehen Sicher war ihm auch das Motiv des Landhaus in Rueil bekannt von dem eine Version 1906 in die Berliner Nationalgalerie gelangte Von Manets Landhaus in Rueil ubernahm Liebermann fur sein Landhaus in Hilversum das Bildthema und die Bildkomposition Auch findet sich in den Werken der beiden Kunstler jeweils ein vom Bildrand beschnittener Baum vor der Hausfassade Dieser ist allerdings bei Manet deutlicher in die Mitte geruckt und der Stamm weniger massiv als bei Liebermanns Gemalde Vor allem in der Farbigkeit unterscheiden sich die Werke der beiden Kunstler Wahrend Manet sein Haus mit sonnenbeschienener Fassade zeigt und der Garten in hellen Farben leuchtet hat Liebermann uberwiegend dunkle Farben gewahlt und vor allem schattige Flachen dargestellt 20 Liebermanns Landhausmotive BearbeitenDas Landhaus in Hilversum von 1901 fiel in eine Schaffensphase Liebermanns in der er sich neuen Bildthemen zuwandte In den Jahren davor wahlte er wiederholt Motive die aus der Welt der Arbeiter und Bauern stammten 21 Er portratierte Naherinnen Hirtenmadchen und Netzflickerinnen oder malte Menschen im Waisenhaus und Altenheim Zu Beginn des 20 Jahrhunderts richtete er sein Interesse weg von den arbeitenden Menschen hin zu den Freizeitaktivitaten des Burgertums Er portratierte nun Erholungssuchende als Spazierganger im Park bei einem Aufenthalt im Biergarten oder bei einer Ruderbootpartie Motive wie sie auch die franzosischen Impressionisten in ihren Bildern gezeigt hatten Hinzu kamen grossburgerliche Szenen wie Urlauber und Reiter am Strand oder Beobachtungen beim Tennis Polospiel und Pferderennen Zu Liebermanns neuen Bildthemen gehorte nun auch die Ansicht einer Villa im Park wie er sie erstmals im Gemalde Landhaus in Hilversum zeigte 22 Diese Parkanlagen dienen nicht wie Bauerngarten der Ernahrung der Bewohner sondern sie stellen als Ort der Ruhe und Erholung prestigetrachtig Wohlstand zur Schau Nach dem Landsitz in der Nahe von Hilversum widmete sich Liebermann im Folgejahr in Hamburg erneut der Darstellung von Villen in parkartiger Umgebung So schuf er 1902 Ansichten der Landhauser Wesselhoeft 23 Godeffroy Das Godeffroy sche Landhaus im Hirschpark von Nienstedten an der Elbe 1902 Hamburger Kunsthalle 24 und Eichberghaus Altes Haus in Hamburg 1902 Privatsammlung 25 in Nienstedten Diese Ansichten zeigen gegenuber Liebermanns Landhaus in Hilversum eine deutlich hellere Palette nbsp Max Liebermann Das Godeffroy sche Landhaus im Hirschpark von Nienstedten an der Elbe 1902 nbsp Max Liebermann Altes Haus in Hamburg 1902 nbsp Max Liebermann Birkenallee im Wannseegarten 1918 nbsp Max Liebermann Die Birkenallee in Wannsee nach Westen 1926Wenige Jahre nach Entstehung der Hamburger Villenansichten entstand bei Liebermann der Wunsch ein eigenes Landhaus mit Garten zu beziehen 1909 1910 liess es sich am Berliner Wannsee das heute als Liebermann Villa bekannte Gebaude errichten in dem die Familie seitdem die Sommermonate verbrachte 26 Max Liebermann richtete sich im Haus ein Atelier ein und wahlte den nach seinen Wunschen angelegten Garten in den Folgejahren als ein bevorzugtes Motiv fur seine Gemalde Neben Bildern von einzelnen Gartenelementen den Blick auf das Ufer des Wannsees oder Portrats im Grunen stellte Liebermann auch wiederholt Ansichten seines Hauses dar die an die Hamburger Villenansichten erinnern jedoch auf das Landhaus in Hilversum zuruckzufuhren sind 27 Beispiele hierfur sind Liebermanns Gemalde Birkenallee im Wannseegarten von 1918 und Die Birkenallee in Wannsee nach Westen von 1926 beide Nationalgalerie Berlin Provenienz BearbeitenDas Gemalde Landhaus in Hilversum kam 1917 als Geschenk des Berliner Unternehmers Kunstsammlers und Mazens Eduard Arnhold in die Sammlung der Nationalgalerie in Berlin Anlass hierzu war der 70 Geburtstag von Max Liebermann mit dem Arnhold eng befreundet war 28 Sie teilten zudem ihre Leidenschaft fur Werke von Edouard Manet von denen beide mehrere Arbeiten in ihren Sammlungen besassen Literatur BearbeitenSigrid Achenbach Angelika Wesenberg Max Liebermann Jahrhundertwende Ausstellungskatalog Alte Nationalgalerie Nicolai Berlin 1997 ISBN 3 87584 978 7 Martin Faass Die Idee vom Haus im Grunen Max Liebermann am Wannsee Max Liebermann Veranstaltungs GmbH Berlin 2010 ISBN 978 3 9811952 4 8 Dorothee Hansen Max Liebermann der deutsche Impressionist Ausstellungskatalog Kunsthalle Bremen Hirmer Munchen 1995 ISBN 3 7774 6910 6 Peter Krieger Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin Mann Berlin 1967 Tobias G Natter Julius H Schoeps Hrsg Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten Ausstellungskatalog Judisches Museum Wien DuMont Koln 1997 ISBN 3 7701 4293 4 Angelika Wesenberg Im Streit um die Moderne Ausstellungskatalog Max Liebermann Haus am Brandenburger Tor Nicolai Berlin 2001 ISBN 3 87584 102 6 Angelika Wesenberg Hrsg Malkunst im 19 Jahrhundert die Sammlung der Nationalgalerie Bd 2 L Z Michael Imhof Verlag Petersberg 2017 ISBN 978 3 7319 0458 8 Weblinks BearbeitenAngaben zum Gemalde Landhaus in Hilversum auf der Internetseite der Staatlichen Museen zu BerlinEinzelnachweise Bearbeiten Margreet Nouwen Max Liebermann Olgemalde und Pastelle in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Sigrid Achenbach Angelika Wesenberg Max Liebermann Jahrhundertwende S 170 Margreet Nouwen Max Liebermann Olgemalde und Pastelle in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Dorothee Hansen Die neue Leuchtkraft der Farbe in Max Liebermann der deutsche Impressionist S 185 Der Baum wird als Buche bezeichnet in Peter Krieger Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin S 20 und in Margreet Nouwen Max Liebermann Olgemalde und Pastelle in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Peter Krieger Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin S 20 Margreet Nouwen Max Liebermann Olgemalde und Pastelle in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Peter Krieger Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin S 21 Angelika Wesenberg Malkunst im 19 Jahrhundert die Sammlung der Nationalgalerie S 534 Zur Geschichte des Landgutes Oud Bussem finden sich Informationen auf der Internetseite des heutigen Besitzers Strengholt BV und der Internetseite der Kulturstiftung Oneindig Noord Holland Das Gemalde kam 1917 in die Nationalgalerie siehe Provenienz eine Kreidezeichnung des Motivs erwarb das Museum der bildenden Kunste in Leipzig 1902 siehe Dorothee Hansen Max Liebermann der deutsche Impressionist S 260 Angelika Wesenberg Im Streit um die Moderne S 62 Verschiedene Autoren haben sich mit der Frage beschaftigt wer Besitzer des Landhauses war Einige legten sich auf Abraham Bredius fest wobei neben dem Kunsthistoriker auch sein Grossvater diesen Namen trug Wahrend der Grossvater tatsachlich Eigentumer des Hauses war gehorte der Kunsthistoriker Abaraham Bredius lediglich zu einer Erbengemeinschaft die das Haus 1895 verkauften Vor allem Liebermanns Biograf Erich Hancke wies darauf hin dass die Familie von Abraham Bredius Besitzer des Hauses gewesen sei Martin Faass Die Idee vom Haus im Grunen Max Liebermann am Wannsee S 36 Zur Freundschaft zwischen Max Lieberman und Jan Veth siehe beispielsweise in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 81 Dorothee Hansen Max Liebermann der deutsche Impressionist S 196 Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Dorothee Hansen Die neue Leuchtkraft der Farbe in Max Liebermann der deutsche Impressionist S 185 Zitiert wiedergegeben in Stefan Pucks Max Liebermann Vom Apostel der Hasslichkeit zum Manet der Deutschen in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 40 Peter Krieger Maler des Impressionismus aus der Nationalgalerie Berlin S 20 Dorothee Hansen Die neue Leuchtkraft der Farbe in Max Liebermann der deutsche Impressionist S 185 Angelika Wesenberg Hrsg Malkunst im 19 Jahrhundert die Sammlung der Nationalgalerie S 534 Martin Faass Die Idee vom Haus im Grunen Max Liebermann am Wannsee S 36 Martin Faass Die Idee vom Haus im Grunen Max Liebermann am Wannsee S 34 Martin Faass Die Idee vom Haus im Grunen Max Liebermann am Wannsee S 16 Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 116 Angelika Wesenberg Malkunst im 19 Jahrhundert die Sammlung der Nationalgalerie S 534 Margreet Nouwen Max Liebermann Olgemalde und Pastelle in Tobias G Natter Julius H Schoeps Max Liebermann und die franzosischen Impressionisten S 112 Angelika Wesenberg Malkunst im 19 Jahrhundert die Sammlung der Nationalgalerie S 534 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landhaus in Hilversum amp oldid 238645166