www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lady of Mann war eine 1976 gebaute Ro Ro Fahre der Isle of Man Steam Packet Company und verkehrte vor allem zwischen der Isle of Man und Liverpool 1995 fuhrte sie kurzzeitig die portugiesische Flagge und fuhr von 2005 bis zur Abwrackung 2011 als griechische Panagia Soumela Lady of Mann Die Lady of Mann im Jahr 2004 Die Lady of Mann im Jahr 2004SchiffsdatenFlagge Isle of Man Isle of Man 1976 2005 Portugal Portugal 1995 Griechenland Griechenland 2005 2011 andere Schiffsnamen Panagia Soumela 2005 2011 Schiffstyp Ro Ro FahreKlasse Mona s Queen KlasseRufzeichen GVEQHeimathafen Douglas Isle of Man Eigner Isle of Man Steam Packet Company 1976 2005 SAOS Ferries 2005 2011 Bauwerft Ailsa Shipbuilding Company TroonBaunummer 547Stapellauf 4 Dezember 1975Indienststellung 29 Juni 1976Verbleib 2011 in Aliaga abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 104 43 m Lua 98 15 m Lpp Breite 16 74 mTiefgang max 3 63 mVermessung 2990 BRT 1326 NRT Besatzung 50MaschinenanlageMaschine 2 Pielstick Dieselmotoren Typ 12PC2 2V 400Maschinen leistung 11 500 bhpHochst geschwindigkeit 23 0 kn 43 km h Propeller 2TransportkapazitatenTragfahigkeit 500 tdwZugelassene Passagierzahl 1600PaxKabinen 16Fahrzeugkapazitat 100 PKWSonstigesRegistrier nummern IMO Nr 7400259 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Schiff 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Neubau ersetzte die 1946 gebaute Fahre King Orry die Ende 1975 aus dem Dienst genommen worden war Nach der Auslieferung der Lady wie das Schiff genannt wurde erfolgte einen Tag spater am 30 Juni 1976 die Jungfernfahrt von Douglas nach Liverpool Auf dieser Verbindung verblieb die Lady of Mann in den nachsten Jahren hauptsachlich Zusatzlich bediente sie saisonal Linien nach Fleetwood Ardrossan Belfast Dublin und Llandudno sowie Charterfahrten nach Workington oder Barrow in Furness Als die neu gegrundete Reederei Manx Line 1977 ihren Betrieb nicht rechtzeitig aufnehmen konnte ubernahm die Lady kurzfristig die Bedienung der Routen ebenso im Folgejahr als technische Probleme am Schiff der Manx Line auftraten Im Winter wurde das Schiff in der Regel aufgelegt ab 1985 fuhr es auch im Winter regelmassig und uberzeugte durch seine guten Seeeigenschaften bei schwerem Wetter 1 1988 wurde die Passagierkapazitat aufgrund geanderter Vorschriften auf 1200 Fahrgaste reduziert Zwischen Mai und Juni 1989 wurde das Schiff in der Werft Wright and Beyer in Birkenhead umgebaut Die Fahrzeugkapazitat wurde auf 130 Pkw erhoht die Anzahl der zu befordernden Passagiere auf 1000 reduziert Die Vermessung stieg auf 3084 BRT bzw 1366 NRT bei einer Tragfahigkeit von 770 Tonnen 2 1990 wurde die Fahre an die Reederei Sealink verchartert und verkehrte auf der Route zwischen Holyhead und Dun Laoghaire Es folgten eine weitere Charter und in den nachsten Jahren wieder der Liniendienst fur die eigene Reederei zwischen Douglas Liverpool Belfast und Dublin 3 1994 wurde sie durch den Katamaran Seacat Isle of Man ersetzt und in Birkenhead aufgelegt kehrte jedoch bereits am 1 Februar 1995 in den Dienst zuruck 4 5 Im Juli 1995 charterte die zur portugiesischen Grupo Sousa gehorende Porto Santo Line die Fahre fur ihren Liniendienst zwischen Madeira und der Nachbarinsel Porto Santo zunachst fur drei Monate und verlangerte die Charter bis November 1995 Fur diesen Einsatz wurde die Lady of Mann eigens im portugiesischen Zweitregister auf Madeira registriert und fuhr unter der portugiesischen Flagge Mit der Charter testete die Reederei die Ablaufe eines RoRo Schiffes Bis dahin beforderte sie Fahrzeuge mit dem Frachter Madeirense die umstandlich mit einem Kran geladen werden mussten Die Fahre uberzeugte durch das einfache Be und Entladen ein Ankauf scheiterte jedoch da die Isle of Man Steam Packet Company die Lady als Reserveschiff behielt 6 5 Nach der Ruckkehr setzte die Reederei die Lady auf der Verbindung zwischen Liverpool und Dublin ein Von 1998 bis 2005 wurde die Lady of Mann in den Sommermonaten erneut verchartert diesmal an die ebenfalls zur Grupo Sousa gehorenden Acorline und verkehrte unter britischer Flagge zwischen den Inseln der Azoren 7 Von Februar bis Juli 2001 wurde die Fahre wieder umgebaut dieses Mal bei Cammell Laird amp Company in Birkenhead Die Fahrzeugkapazitat betrug anschliessend 115 Pkw die Passagierkapazitat anderte sich auf 800 Fahrgaste 8 9 10 Im Oktober 2005 verkaufte die Isle of Man Steam Packet Company die 30 Jahre alte Lady an die griechische Dafnes Shipping und deren Reederei SAOS Ferries Beim letzten Umbau wurde statt der seitlichen Ladebereiche eine RoRo Rampe im Heck des Schiffes eingebaut Die Vermessung stieg auf 4482 BRT das Schiff erhielt den Namen Panagia Soumela und verkehrte auf der Verbindung zwischen Lavrio und Lemnos 2011 wurde sie endgultig ausgemustert und ab dem 10 August 2011 in den turkischen Abwrackwerften von Aliaga verschrottet 10 11 Das Schiff BearbeitenAufgrund des anhaltend hohen Bedarfs an Autofahren bestellte die britische Reederei Isle of Man Steam Packet Company eine vierte Autofahre und Schwesterschiff der 1972 gebauten Mona s Queen bei der Ailsa Shipbuilding Company Der Neubau wurde unter der Baunummer 547 in Troon auf Kiel gelegt und lief am 4 Dezember 1975 vom Stapel Als zweites Schiff der Reederei erhielt es den Namen Lady of Mann nach der 1930 gebauten und 1972 abgewrackten Namensvorgangerin Lady of Mann Zugleich war es das 36 Schiff der Reederei seit der Grundung im Jahr 1830 12 5 Von seinem Schwesterschiff unterschied es sich durch eine starkere Motorisierung und ausserlich vor allem durch die vier statt drei Fenster unterhalb der Brucke 11 Die Lange des Schiffes betrug 104 43 Meter es war 16 74 Meter breit und wies einen Tiefgang von 3 63 Metern auf Es war nach der Ablieferung mit 2990 BRT bzw 1326 NRT vermessen und hatte eine Tragfahigkeit von 500 Tonnen Der Antrieb bestand aus zwei Pielstick Zwolfzylinder Dieselmotoren vom Typ 12PC2 2V 400 deren Leistung zusammen 11 500 PS betrug Diese wirkten auf zwei Schrauben das Schiff erreichte eine Geschwindigkeit von 23 0 Knoten Die Fahre konnte bis zu 1600 Passagiere und 100 Pkw befordern Die Besatzung bestand aus 50 Offizieren und Mannschaften Eine Besonderheit des Schiffes waren die seitlichen Laderampen die zum Zeitpunkt des Baus bereits uberholt waren Die Reederei hielt dennoch an ihnen fest da die Hafeneinrichtung in Douglas keine Beladung uber den Bug oder das Heck zuliess 12 5 Literatur BearbeitenAmbrose Greenway Cross Channel and Short Sea Ferries An Illustrated History englisch Seaforth Publishing Barnsley 2014 ISBN 978 1 84832 170 0 John Shepherd Lady of Mann last of the line englisch Ferry Publications Kilgetty Pembrokeshire 2001 ISBN 1 871947 69 3 Luis Miguel Correia N M Lobo Marinho de of 2003 portugiesisch englisch EIN Edicoes e Iniciativas Nauticus Lissabon 2004 ISBN 978 972 8536 04 6 Luis Miguel Correia Empresa de Navegacao Madeirense 1907 2007 portugiesisch englisch EIN Edicoes e Iniciativas Nauticus Lissabon 2009 ISBN 978 972 8536 12 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lady of Mann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lady of Mann bei clydeships co uk englisch abgerufen am 15 April 2023Einzelnachweise Bearbeiten Shepherd S 7 12 Shepherd S 15ff Shepherd S 19ff Shepherd S 24f a b c d Correia Lobo Marinho S 67f Shepherd S 26 Shepherd S 28ff Shepherd S 36 Correia Lobo Marinho S 69 a b Correia Empresa de Navegacao Madeirense S 153 a b Greenway S 171 a b Shepherd S 3f S 40 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lady of Mann Schiff 1976 amp oldid 232931535