www.wikidata.de-de.nina.az
Bei einer Ladestation fur Elektrofahrrader handelt es sich um Infrastruktur zum Laden der Akkus von Elektrofahrradern auch Pedelecs oder E Bikes genannt Solche Anlagen sind dort besonders wichtig wo E Bike Nutzer im Laufe eines Tages ihre Akku Kapazitat weitgehend ausnutzen und tagsuber auf ein Nachladen angewiesen sind Das gilt zum einen fur den Bereich des Radtourismus wo sich Einkehr Unterkunfts und Besichtigungsstatten fur Radtouristen als Anlagenstandorte anbieten Fur den Alltagsradverkehr gilt es insbesondere fur hugelige gebirgige oder windstarke Umgebungen Schichtenmodell fur E Bike Lade Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung zu Ladestationen fur Elektroautos grundsatzliche Anforderungen und Architektur 2 Ladetechnologien 2 1 Wechselstromladen mit externem Ladegerat 2 2 Gleichstromladen nach dem energy bus Standard 2 2 1 Gleichstromladen mit dem bike energy System 3 Bauarten 3 1 Laden raumlich vom Parken getrennt 3 2 Kombiniertes Laden und Parken ohne Fahrradhalterung 3 3 Kombiniertes Laden und Parken mit Fahrradhalterung 3 4 Kombiniertes Laden und Parken in einer Fahrradbox 3 5 Bauarten in Primitivausgestaltung Ladepunkt nur als Steckdose ausgefuhrt 4 Installationsumgebung indoor outdoor 5 Gemeinsame Anforderungen an alle Ausfuhrungen von Lade Infrastruktur 5 1 Brandrisiken 5 2 Brandschutz 5 3 Gefahren durch elektrischen Strom 5 4 Elektrosicherheit 5 5 Temperaturprobleme 5 6 Akkufreundliche Temperaturgegebenheiten 5 7 Diebstahlprobleme 5 8 Diebstahlschutz 5 9 Nutzerargernisse 5 10 Nutzerfreundlichkeit 6 Leitfaden Richtlinien Normen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAbgrenzung zu Ladestationen fur Elektroautos grundsatzliche Anforderungen und Architektur BearbeitenDas Laden von E Bike Akkus und das Laden von Elektrofahrzeugen unterscheiden sich massgeblich in vier Randbedingungen Beim Laden von Elektrofahrradern sind die zu ubertragende Energiemenge und damit auch die notwendige Anschlussleistung des Ladepunktes erheblich geringer Akkus von Elektrofahrradern sind aufgrund ihrer Grosse und ihres Gewichts tragbar und konnen daher sowohl am Fahrrad wie auch extern geladen werden Bei beiden Fahrzeugkategorien ist das Wechselstromladen weit verbreitet Das dafur erforderliche Ladegerat ist bei Elektroautos eine fest im Fahrzeug installierte Komponente bei Elektrofahrradern dagegen ein externes Gerat Dadurch ergibt sich im Gegensatz zu Elektroautos bei Elektrofahrradern zwangslaufig eine dem Nutzer zugangliche Schnittstelle zwischen Akku und Ladegerat die heute nicht herstellerubergreifend standardisiert ist Die mangelnde Standardisierung dieser Schnittstelle und ihre Zuganglichkeit fur den Nutzer sind heute die Ursachen fur diverse Gefahren Probleme und Nutzerargernisse beim Laden von Elektrofahrradern Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Ladestationen kann einigen dieser Nachteile massgeblich entgegengewirkt werden Elektrofahrrader ihre Akkus und Ladegerate sind erheblich leichter zu entwenden als Elektroautos Diese unterschiedlichen Randbedingungen bedingen dass sich die Ladestationen fur Elektrofahrrader und fur Elektroautos in der Regel technologisch und konstruktiv deutlich voneinander unterscheiden sollten Das oben dargestellte Schichtenmodell beschreibt die grundsatzliche Architektur von E Bike Ladestationen wobei in realen Anlagen nicht jede Schicht realisiert sein muss Die Eigenschaften einer Anlage werden dabei im Wesentlichen bestimmt durch die drei Faktoren Ladetechnologie Bauart und Installationsumgebung indoor outdoor Im Detail sollten bei einer fachgerechten E Bike Lade Infrastruktur die folgenden grundlegenden Anforderungen berucksichtigt sein Brandschutz Elektrosicherheit akkufreundliche Temperaturgegebenheiten Diebstahlschutz NutzerfreundlichkeitLadetechnologien BearbeitenWechselstromladen mit externem Ladegerat Bearbeiten Die Ladeschnittstellen der E Bike Akkus sind heute mechanisch und elektrisch nicht herstellerubergreifend standardisiert Daher ist heute bis auf Weiteres das Wechselstromladen mit einem externen personlichen Ladegerat die verbreitetste Ladetechnologie die jedoch mit einigen Nachteilen verbunden ist Das dabei notwendige Mitfuhren eines eigenen Ladegerats bedeutet fur die Nutzer zusatzliches Gepackvolumen und Gewicht Da die externen Ladegerate in der Regel nur fur einen Einsatz in Innenraumen zugelassen sind z B Schutzart IP40 und bei Regen keinesfalls nass werden durfen sind viele heute im Aussenbereich angebotene Ladepunkte ohne ausreichende Uberdachung von den E Bike Nutzern nur eingeschrankt nutzbar Durch den standigen Transport mechanische Beanspruchungen bis hin zu einem Fall sowie durch Umwelteinflusse Feuchtigkeit Regen verschleisst ein Ladegerat und wird im schlimmsten Fall selbst zu einer elektrischen Gefahr oder steuert nicht mehr korrekt den Ladeverlauf was ein erhohtes Brandrisiko bedeutet Ladegerate sollten daher regelmassig auf Beschadigungen gepruft werden im Zweifelsfall von Experten Bei betrieblichen Ladestationen fur die Fahrradpendler kann der Arbeitgeber halbjahrlich eine fachmannische Prufung des Ladegerats nach der DGUV Vorschrift 3 1 verlangen bei der aber nur die elektrische Sicherheit nicht jedoch die ordnungsgemasse Funktion der Gerate gepruft wird Gleichstromladen nach dem energy bus Standard Bearbeiten Die Nachteile des Wechselstromladens konnen weitgehend gelost werden vom Standard energy bus 2 bei dem die Akkus uber einen einheitlichen Steckverbinder mit einer integrierten Kommunikationsschnittstelle verfugen mussen 2 Pins fur Versorgungsspannung Gleichspannung bis zu 48 V mit Stromstarken bis zu 40A 1 Pin fur 12 V Hilfsspannung fur passive Gerate oder zur Aktivierung von tiefentladenen Akkus 2 Pins fur die CAN Kommunikation Magnetischer Schutz vor Verpolung Abreissen des Steckverbinders ohne Schaden am Fahrzeug oder der LadestationUber die Kommunikationsschnittstelle tauschen der Akku und die Ladestation verschiedene Daten aus u a wird dabei der Ladestation der zu ladenden Akkutyp mitgeteilt Damit stellt sich die Ladestation automatisch auf die richtigen Ladeparameter fur diesen Akkutyp ein nbsp Bike energy LadestationBei dieser Ladetechnologie konnten die Nutzer bei einer entsprechenden Verfugbarkeit von entsprechenden Akkus und Ladestationen auf das Mitfuhren eines personlichen Ladegerates verzichten Besonders vorteilhaft ware das energy bus Konzept auch fur betriebliche Ladestationen fur Fahrradpendler da den Nutzern hierbei die Ladetechnologie vor Ort definitiv bekannt ist d h das personliche Ladegerat mit Sicherheit zu Hause bleiben kann Allerdings schliessen sich die grossen E Bike Hersteller im Moment diesem Standard noch nicht an Ein Pilotprojekt hat stattgefunden in der Tourismusregion rund um Tegernsee Schliersee und Achensee 3 Gleichstromladen mit dem bike energy System Bearbeiten Das osterreichische Unternehmen bike energy umgeht die mangelnde Verfugbarkeit von energy bus kompatiblen Akkus durch ein intelligentes Ladekabel das die fur den energy bus notwendige Kommunikationselektronik enthalt Nutzer dieses Systems mussen sich mit dem fur ihren Akkutyp spezifischen intelligenten Ladekabel ausrusten und konnen damit heute schon ihre Akkus trotz deren herstellerspezifischen Schnittstellen nach dem energy bus Standard laden Wo bereits ein ausreichend dichtes Netz von energy bus kompatiblen Ladestationen zur Verfugung steht konnen die Nutzer damit auf ein Mitfuhren ihres personlichen Ladegerats verzichten Eine nennenswerte Stationsdichte gibt es heute bereits in einigen Radurlaubsregionen z B im Spessart 4 in der schweizerischen Ferienregion Surselva 5 oder im Salzburger Land 6 Wo das Netz solcher Stationen noch dunner ist konnen die Radurlauber noch nicht auf die Mitfuhrung ihres personlichen Ladegerats verzichten Bauarten Bearbeiten nbsp LadeschliessfachanlageIm Wesentlichen werden die folgenden vier Bauarten unterschieden Laden raumlich vom Parken getrennt Bearbeiten Mit dieser Bauart wird Ladeinfrastruktur fur eine Fahrradabstellanlage ohne Zuordnung zu bestimmten Stellplatzen kompakt an einer Stelle angeboten Anlagen dieser Bauart bestehen ublicherweise aus einer matrixformigen Anordnung mehrerer so genannter Ladeschliessfacher in die die Nutzer diebstahlgeschutzt ihr personliches Ladegerat und ihren Akku zum Laden einschliessen konnen Die Facher bestehen in der Regel aus feuerhemmendem Stahlblech und enthalten je nach Modell eine oder zwei konventionelle 230 V Steckdosen pro Fach Vorteil dieser Bauart ist dass durch die Trennung von Lademoglichkeiten und Stellplatzen verhindert wird dass die Lademoglichkeiten von normalen Fahrradern blockiert werden Eingeschrankt nutzbar ist diese Bauart aber teilweise fur das Laden von Rahmenakkus wenn die Fachgrosse zu knapp bemessen ist fur die langlichen Bauformen entnehmbarer Rahmenakkus eine Kante der Fach Grundflache sollte mindestens 40 cm lang sein der Akku fest im Fahrradrahmen verbaut ist und sich nicht zum externen Laden entnehmen lasst Solche E Bikes lassen sich in Anlagen dieser Bauart nicht laden Kombiniertes Laden und Parken ohne Fahrradhalterung Bearbeiten nbsp Ladepunkt ohne FahrradhalterungAnlagen dieser Bauart sind vornehmlich dazu bestimmt einen oder mehrere Stellplatze vorhandener Fahrradabstellanlagen mit Lade Infrastruktur nachzurusten Auch fur Neuanlagen kommt diese Bauart in Frage um sie mit Fahrradhalterungen kombinieren zu konnen die in dieser Kombination nicht aus einer Hand angeboten werden Anlagen dieser Bauart tatsachlich ohne geeignete Fahrradhalterungen zu betreiben ist nicht empfehlenswert da die E Bikes dann in der Regel nicht ausreichend gegen Umsturzen oder Diebstahl geschutzt sind Diese Risiken machen bei den hochwertigen E Bikes keinen Sinn Verscharfend kommt hinzu dass gerade die Akkus aus Brandschutzgrunden moglichst vor jedem Sturz bewahrt werden sollten Kombiniertes Laden und Parken mit Fahrradhalterung Bearbeiten nbsp Ladeboxen mit FahrradhalterungenBei dieser Bauart ist jeder Fahrradhalterung ein Ladepunkt zugeordnet entweder ein Ladeschliessfach oder ein energy bus Anschluss Vorteilhafterweise sollten die Schliessfachturen eine kleine Aussparung o a aufweisen damit ein Ladekabel ohne Quetschgefahr durch die verschlossene Tur zum Fahrrad gefuhrt werden kann Laden von im Rahmen eingebauten Akkus Die integrierten Fahrradhalterungen sollten dem Fahrrad gute Standsicherheit und Diebstahlschutz bieten Daher sollte es sich bei den Halterungen mindestens um Anlehnbugel 7 mit Knieholm besser noch um ADFC zertifizierte 8 oder DIN79008 9 konforme Modelle handeln Bei Reihenanlagen sollte ein Mindestabstand von 70 cm zwischen den Fahrradern eingehalten werden da die Nutzer zwischen die Fahrrader treten konnen mussen Kombiniertes Laden und Parken in einer Fahrradbox Bearbeiten nbsp Fahrradbox mit SteckdoseDiese Bauart ist insbesondere vorteilhaft wenn die Anlage haufiger von Nutzern mit besonders hochwertigen E Bikes in Anspruch genommen wird im touristischen Bereich touristische POIs Gastronomie wo Radtouristen ihre Rader auch gerne mitsamt den Packtaschen sicher einschliessen und dabei gleichzeitig ihren Akku laden mochten Auch bei Fahrradboxen sollte auf ADFC Zertifizierung 8 bzw Konformitat mit der DIN Norm 79008 9 geachtet werden die unter anderem eine fur die meisten Fahrrader ausreichende Breite und Hohe der Turoffnung vorschreiben Bauarten in Primitivausgestaltung Ladepunkt nur als Steckdose ausgefuhrt Bearbeiten Fur die drei erstgenannten Bauarten sind auch Primitivausgestaltungen ublich die als Ladepunkt lediglich eine 230 V Steckdose ohne Schliessfach Uberdachung etc aufweisen Fur den Hausgebrauch in geschlossenen Raumen ist das der weitverbreitete Standard und vollkommen in Ordnung wenn noch die einschlagigen Sicherheitshinweise 10 zum Akkuladen berucksichtigt werden Kritisch sind dagegen solche Anlagen in Primitivausgestaltung im offentlichen und halboffentlichen Raum zu sehen insbesondere an Installationsorten wo die Nutzer wahrend des Ladevorgangs nicht in Reich und Sichtweite der Ladestation bleiben z B zu ausgiebigen Stadtrundgangen Besichtigungen aufbrechen Es besteht dann die Gefahr dass bei einem uberraschenden Wetterumschwung die typischerweise nur fur den Indoor Einsatz vorgesehenen Ladegerate nass werden und zum Risiko fur Stromunfalle oder Akku Schadigungen und Brande durch verfalschte Ladeparameter werden Dies durfte eine vorhersehbare Fehlanwendung im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes darstellen nbsp Ladestation in Merzenich nbsp Warnsborn estate Arnhem nbsp Dortmund Kleppingstrasse nbsp Brautgasse am Ulmer Munster nbsp Kleve Griethausen nbsp Blauwestad NL Installationsumgebung indoor outdoor Bearbeiten nbsp Ladestation neben Eingang zum Park Parque del Buen Retiro in MadridSehr weitreichende Auswirkungen auf Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit hat die Installationsumgebung Anlage in einem Gebaude oder im Aussenbereich Aussenanlagen sind zwar brandschutztechnisch sehr viel unkomplizierter als Innenanlagen dafur sind sie umso unvorteilhafter fur die Elektrosicherheit und die Sicherstellung akkufreundlicher Temperaturgegebenheiten Gemeinsame Anforderungen an alle Ausfuhrungen von Lade Infrastruktur BearbeitenDie nachfolgenden Herausforderungen und Anforderungen gelten ubergreifend fur alle Ausfuhrungen von Lade Infrastruktur Brandrisiken Bearbeiten Moderne E Bike Akkus heute ublicherweise Lithium Ionen Akkus konnen heute ca 600 Wattstunden Energie speichern und erlauben damit je nach Fahrgewohnheiten Reichweiten zwischen 50 und 150 Kilometern Die Risiken einer solchen auf kleinem Raum gespeicherten Energiemenge erfordern vom Nutzer einen sachgerechten Umgang 10 und werden heute durch intelligente Batteriemanagement Elektronik weitestgehend beherrscht Dennoch kann es in seltenen Fallen zu Branden oder gar Explosionen kommen insbesondere wenn ein Akku geladen wird nach mechanischer Beschadigung z B durch Sturz mit einem nicht originalen bzw nicht kompatiblen Ladegerat mit einem beschadigten Ladegerat mit einem Indoor Ladegerat das aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit mit verfalschten Ladeparametern arbeitet nach einer Tiefentladung ausserhalb des zulassigen Ladetemperaturbereichs wird ublicherweise durch eine akkuinterne Temperaturuberwachung verhindert So selten die Akku Brande sind so schwer beherrschbar sind sie aber auch Mit Wasser und normalen Feuerloschern lassen sie sich nicht loschen sondern nur mit Sand oder mit einem speziellen Metallbrand Loscher Brandklasse D Bei einem Akku Brand entstehen giftige Gase so dass sich Personen in Sicherheit bringen und das Loschen der Feuerwehr uberlassen sollten Haufig werden z B in Hotels oder Besichtigungsstatten E Bike Lademoglichkeiten im Rezeptionsbereich angeboten Die Lademoglichkeiten sind damit in der Umgebung von Arbeitsplatzen angeordnet so dass die entsprechenden Technischen Regeln fur Arbeitsstatten ASR A2 2 11 berucksichtigt werden mussen Danach sind die betreffenden Arbeitsplatze als Bereiche mit erhohter Brandgefahrdung einzustufen und zusatzliche Massnahmen zu treffen Eine Massnahme kann sein die Akkus in solchen Bereichen nicht offen sondern in feuerhemmenden Schranken oder Schliessfachern zu laden Im privaten Bereich kann man beim Laden von E Bike Akkus feuerfeste Akkutaschen nutzen die aus brandhemmenden Geweben gefertigt werden und so ein Ubergreifen eines Brandes auf die Umgebung verhindern sollen Brandschutz Bearbeiten Unter Brandschutzaspekten empfehlen sich Akku Ladestationen im Aussenbereich mit ausreichendem Abstand zu Gebauden in freistehenden Garagen in feuersicher abgetrennten Raumen in TiefgaragenLadeschliessfacher aus typischerweise 2 mm starkem Stahlblech bieten einen gewissen Brandschutz wobei die Hersteller aber ublicherweise keine Feuerwiderstandsklasse garantieren Ladestationen durfen in Gebauden nicht im Bereich von Fluchtwegen installiert sein In Zweifelsfallen sollte der vorbeugende Brandschutz der zustandigen Feuerwehr konsultiert werden Wenn sich ein schwerwiegendes Akkuproblem durch Rauchentwicklung bemerkbar macht kann vielleicht noch durch sofortiges Abschalten der Netzspannung Schlimmeres verhindert werden Dazu sollte die Anlage uber einen Notaus Schalter oder Taster verfugen der in angemessener Entfernung zum Gefahrenbereich installiert sein sollte In offentlich zuganglichen Anlagen muss allerdings auch immer mit Ubeltatern gerechnet werden die solche Notaus Schalter mutwillig betatigen so dass zusatzlich eine Meldeleuchte sinnvoll ist die auf eine abgeschaltete Anlage aufmerksam macht Insbesondere in Hotels durften in der Regel auch relativ leicht Systeme realisierbar sein die beim Ansprechen des zugehorigen Rauchmelders automatisch die Netzspannung der Anlage abschalten Gefahren durch elektrischen Strom Bearbeiten Die E Bike Akkus selbst sind mit ihren heute typischen Spannungen bis ca 50 V elektrisch ungefahrlich fur den Menschen Gefahren durch elektrischen Strom konnen aber entstehen durch das Hantieren mit den Ladegeraten die an 230 V Netzspannung angeschlossen werden Unter den folgenden Umstanden kann es zu Kriechstromen Kribbeln in der Hand bis hin zu lebensgefahrlichen Stromschlagen kommen Durch den standigen Transport mechanische Beanspruchungen bis hin zu einem Fall sowie durch Umwelteinflusse verschleisst ein Ladegerat und kann im schlimmsten Fall seine Isolationseigenschaften verlieren Auch das Hantieren und Laden mit einem intakten Ladegerat kann zur Gefahr werden wenn das Ladegerat und die Hande bei Regen an einem nicht uberdachten Ladepunkt nass werden Riskant ist auch eine heute z B in Hotels vielfach anzutreffende Praxis in den Fahrradabstellraumen zum Anschluss der Ladegerate einfach ein paar Steckdosenleisten auszulegen Nicht selten liegen sie einfach auf dem Erdboden und halten den Belastungen durch eventuelles Darauftreten und Uberfahren nicht unbedingt stand Ausserdem kann es gefahrlich werden wenn nach einem Regenguss das Wasser von der Kleidung von Neuankommlingen und von ihren Fahrradern auf eine solche Steckdosenleiste abtropft Elektrosicherheit Bearbeiten Ladepunkte im Aussenbereich sollten unbedingt eine ausreichende und wirksame Uberdachung als Regenschutz aufweisen damit die Ladegerate beim Ladevorgang selbst aber auch beim Entnehmen aus den Packtaschen und Einlegen in ein Schliessfach nicht nass werden Bei der Bemessung der Uberdachung sollte auch treibender Regen bei Wind berucksichtigt werden Der gesamten 230 V Installation einer Lade Infrastruktur sollte ein Fehlerstrom Schutzschalter FI Schalter mit einem Bemessungsfehlerstrom von 10 mA oder hochstens 30 mA vorgeschaltet sein Die Funktionsfahigkeit des FI Schalters sollte mindestens halbjahrlich mithilfe der Pruftaste getestet werden dies kann durch Laien vorgenommen werden Mindestens einmal pro Jahr ist eine fachmannische Prufung durch eine Elektrofachkraft erforderlich Generell gilt Die gesamte elektrische Installation einer Lade Infrastruktur sollte nur von einer Fachkraft durchgefuhrt werden Temperaturprobleme Bearbeiten nbsp nachteilig dunkles GehauseE Bike Akkus sind aufgrund ihrer Zellkonstruktion und Zellchemie im Hinblick auf Temperaturen nicht ganz anspruchslos Daher geben alle Hersteller fur die Lagerung fur den Betrieb und fur das Laden enge Temperaturgrenzen vor 12 die im Interesse des Brandschutzes und der Lebensdauer eingehalten werden sollten Die meisten Hersteller geben als Betriebstemperaturbereich 10 60 C und als Lagertemperaturbereich 0 30 C oder 0 40 C an Fur den Ladevorgang geben die Hersteller als zulassige Minimaltemperatur 0 C oder 5 C als zulassige Maximaltemperatur Werte zwischen 30 C und 45 C an Bei Qualitatsakkus verhindert eine interne Temperaturuberwachung den Ladevorgang wenn die Akkutemperatur ausserhalb dieser Grenzen liegt Allgemein wird als ideale Ladetemperatur ca 20 C angegeben Kalte reduziert die Leistungsfahigkeit eines Akkus und die Reichweite Bei winterlichen Temperaturen ist es daher ratsam den bei Raumtemperatur geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor Fahrtantritt in das E Bike einzusetzen Akkufreundliche Temperaturgegebenheiten Bearbeiten Bei Lade Infrastruktur im Aussenbereich fallt die Sicherstellung der zulassigen Lager und Lade Temperaturbereiche nicht leicht Da derzeit keine beheizbaren Ladeschliessfacher am Markt angeboten werden kann damit ein Ladebetrieb mit Aussenanlagen bei Minustemperaturen heute nicht gewahrleistet werden Fur Lade Infrastruktur an touristischen Zielen ist das mit Blick auf die starke Saisonabhangigkeit des Radtourismus in der Regel unkritisch fur Ladeangebote fur den Alltagsverkehr z B den taglichen Arbeitsweg stellt es dagegen schon eine deutliche Einschrankung dar nbsp vorteilhaft helles GehauseIn Aussenanlagen konnen durch Sonneneinstrahlung leicht die zulassigen maximalen Lade und Lagertemperaturen uberschritten werden Die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung ist sehr stark abhangig von der Farbe der beschienenen Oberflache Ein schwarzer Akku ist beim Laden am Fahrrad ebenso nachteilig wie dunklere Gehausefarben von Ladeschliessfachern oder Fahrradboxen daran konnen auch kleine Luftungsschlitze kaum etwas verbessern Ideal sind weisse Gehauseoberflachen und sehr helle Farben wie lichtgrau die aber insbesondere bei Fahrradboxen wohl aus Grunden der Schmutzanfalligkeit kaum katalogmassig angeboten werden Aus diesen Grunden sind Anlagenstandorte im Schatten von Gebauden ideal oder es bedarf einer konstruktiven Abschattung durch lichtabweisende Uberdachung und Seitenwande Bei Lade Infrastruktur im Innenbereich fallt die Sicherstellung akkufreundlicher Temperaturgegebenheiten weitaus leichter aber auch hier ist auf die Nahe zu Heizquellen oder direkten Einfall von Sonnenlicht durch Fenster zu achten Diebstahlprobleme Bearbeiten E Bikes und auch deren Akkus sind durch ihren Wert eine begehrte Diebesbeute Aber auch mitgefuhrte Ladegerate sind trotz ihres eher geringen Wertes diebstahlgefahrdet An Ladepunkten in Primitivausgestaltung geniessen sie keinerlei Schutz und werden durchaus entwendet und wenn es auch nur als Dummejungenstreich passiert Gerade fur Radtouristen ist ein solcher Verlust sehr argerlich und kann den Abbruch einer Radreise nach sich ziehen wenn nicht sofort ein zum Akkutyp kompatibles Ersatzgerat beschafft werden kann Daher mussen Fahrradabstellanlagen mit Lade Infrastruktur den Radern Akkus und Ladegeraten gleichermassen einen guten Diebstahlschutz bieten Diebstahlschutz Bearbeiten Fur einen guten Diebstahlschutz sollten als Fahrradhalterungen mindestens Anlehnbugel 7 mit Knieholm besser noch ADFC zertifzierte 8 oder DIN79008 9 konforme Modelle Verwendung finden In Einkehr und Ubernachtungsstatten fur Radtouristen sollten abschliessbare Fahrradabstellraume oder Fahrradboxen ebenfalls moglichst DIN79008 konform angeboten werden Sowohl fur die energy bus wie auch die bike energy Ladetechnologie sind Entwicklungen im Gange das Ladekabel mit einem universellen Fahrradschloss zu einem so genannten LadeSchlossKabel zu vereinen Die LadeSchlossKabel sollen auch ohne Verbindung mit einer Ladestation als separates Schloss einen hochwertigen mechanischen Diebstahlschutz bieten Bei einer Verbindung mit einer energy bus Ladestation besteht zusatzlich ein elektronischer Schutz indem ein unbefugtes Auftrennen der Ladeverbindung einen Alarm in der Ladestation auslost Nutzerargernisse Bearbeiten Aufgrund der mangelnden Verfugbarkeit eigener Leitfaden und Regelwerke nur zum Thema Laden von E Bike Akkus und der daraus resultierenden muhsamen Informationsbeschaffung werden heute viele E Bike Ladestationen weitgehend auf der Grundlage von Herstellerinformationen geplant und entschieden Es liegt in der Natur solcher Herstellerinformationen dass sie in der Regel keinen Gesamtuberblick uber mogliche Losungen und deren Vor und Nachteile geben sondern nur das eigene Produkt in den Vordergrund stellen Weiterhin tritt bei Planungen von E Bike Ladestationen auch gerne in den Hintergrund dass sie sinnvollerweise eng verknupft mit der Funktion des Fahrradparkens sind und auch dafur einschlagigen Leitfaden und Regelwerke Beachtung finden sollten Damit kann es trotz allerbester Absichten leicht zu Fehlplanungen kommen Sinnvoll ist daher die Einbindung von Nutzern oder mit den Nutzeranspruchen vertrauten Experten bei betrieblichen Abstell und Ladeanlagen auch die des Betriebs Personalrates Nutzerfreundlichkeit Bearbeiten Bei der Bauart Laden raumlich vom Parken getrennt sollten die Fahrradstellplatze und die Ladestationen nicht zu weit voneinander entfernt sein Das gilt ebenso fur die Entfernung zu Schliessfachern zum Einschliessen von Reisegepack Bei Reihenanlagen der Bauart kombiniertes Laden und Parken mit Fahrradhalterung sollten Abstande von weniger als 70 cm zwischen den Fahrradern vermieden werden da die Nutzer zwischen die Fahrrader treten mussen z B um das Ladeschliessfach bedienen zu konnen Eine Verdichtung auf kleinere Abstande zwischen den Fahrradern durch Hoch Tiefstellung macht daher bei solchen Anlagen keinen Sinn Gerade fur die taglichen Arbeitswege per E Bike ist es ein gewichtiger Aspekt von Nutzerfreundlichkeit ob man sein personliches Ladegerat mitfuhren muss oder nicht In dieser Hinsicht vorteilhaft sind energy bus Losungen oder bei betrieblichen Abstellanlagen auch personlich zugeordnete Ladeschliessfacher in denen ein personliches Ladegerat standig verbleiben kann Leitfaden Richtlinien Normen BearbeitenDie heute bekannten Leitfaden und Regelwerke zum Thema Elektromobilitat behandeln es zuvorderst mit dem Schwerpunkt Automobil und gehen nur am Rande auf das durchaus in vielen Facetten sehr andersartige Thema Laden von E Bike Akkus ein Nationale Plattform Elektromobilitat Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 Initiative ELEKTRO Elektromobilitat Ladeinfrastruktur in Wohngebauden Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 BDEW DKE ZVEH ZVEI Der Technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Version 2 Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Publikation der deutschen Versicherer zur Schadensverhutung Ladestationen fur Elektrostrassenfahrzeuge Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 Verein Deutscher Ingenieure VDI VDI 2166 Blatt 2 Planung elektrischer Anlagen in Gebauden Hinweise fur die Elektromobilitat Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 ADFC Technische Richtlinie TR 6102 0911 Empfehlenswerte Fahrrad Abstellanlagen Archiviert vom Original am 11 Dezember 2016 abgerufen am 2 August 2018 ADFC Hinweise fur die Planung von Fahrrad Abstellanlagen Archiviert vom Original am 2 August 2018 abgerufen am 2 August 2018 DIN 79008 1 2016 05 Stationare Fahrradparksysteme Teil 1 Anforderungen Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Hinweise zum FahrradparkenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons E bike charging stations Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Infoportal Fahrradparken Lade Infrastruktur fur E Bike AkkusADFC Workshop 27 10 2010 ITZ Fulda Lademoglichkeiten fur Elektrofahrrader im offentlichen Raum Archiviert vom Original am 17 Mai 2017 abgerufen am 31 Juli 2018 E ZIEGLER Metallbearbeitung AG Aufbau von Lade Infrastruktur fur E Bikes Pedelecs und Scooter LEVs Informationen und Praxisbeispiele Archiviert vom Original am 7 Juni 2015 abgerufen am 2 August 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Unfallverhutungsvorschrift DGUV V3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Archiviert vom Original am 15 Dezember 2017 abgerufen am 26 Juli 2018 embedded communication blog EnergyBus CANopen fur Elektrofahrrader Archiviert vom Original am 1 Dezember 2016 abgerufen am 31 Juli 2018 Ladeinfrastruktur EnergyBus Pilotprojekt Archiviert vom Original am 19 Marz 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 E Bike Ladestationen im Spessart Archiviert vom Original am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 E Bike Ladestationen in der Surselva Archiviert vom Original am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 E Bike Highlights im Salzburger Land Archiviert vom Original am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 a b Infoportal Fahrradparken Pro und Kontra Anlehnbugel Archiviert vom Original am 2 Juni 2017 abgerufen am 1 August 2018 a b c ADFC ADFC empfohlene Abstellanlagen Archiviert vom Original am 26 September 2018 abgerufen am 26 September 2018 a b c DIN 79008 1 2016 05 Stationare Fahrradparksysteme Teil 1 Anforderungen Archiviert vom Original am 31 Juli 2018 abgerufen am 31 Juli 2018 a b VDE Verband der Elektrotechnik Kompendium Li Ionen Batterien Archiviert vom Original am 3 August 2017 abgerufen am 25 Juli 2018 Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Technische Regeln fur Arbeitsstatten Massnahmen gegen Brande ASR A2 2 Archiviert vom Original am 24 Juli 2018 abgerufen am 24 Juli 2018 Beispiel Bosch eBike Systems Datenblatter PowerPack 300 400 500 PowerTube 500 Archiviert vom Original am 3 August 2018 abgerufen am 3 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ladestation Elektrofahrrad amp oldid 239497349