www.wikidata.de-de.nina.az
Lacunar lateinisch getafelte Decke Ita lacunari oder cassettone Pl cassettoni im Griechischen Phatnoma fatnwma bezeichnet in der Architektur der Antike die vertieften Kassetten die sich zwischen den sich kreuzenden Balken der Decke befinden Lacunar bezeichnet die einzelne Kassette Lacunaria die Kassettendecke entsprechend fatnῶmata Phatnomata im Griechischen Kassettendecke im Pantheon des Hadrian in Rom Diokletianpalast Split Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit SteinkassettendeckeUrsprunglich nur im griechischen Tempel als Form der holzernen Decke der Cella spater etwa in den Umgangen in Stein nachgebildet zum Beispiel im Parthenon wo die Kassetten 3 43 1 26 Meter messen und 3 Tonnen wiegen Von den Romern beim Bau von Gewolben Bogen und Kuppeln zum Beispiel die Kuppel des Pantheon oder der Vorhalle des Mausoleum des Diokletian in Split ubernommen Weitere Bedeutung BearbeitenVitruv erwahnt ausserdem de architectura 9 8 1 eine von einem gewissen Skopinas aus Syrakus erfundene Uhr plinthium sive lacunar Offenbar eine in einem rechteckigen Rahmen befestigte Sonnenuhr Literatur BearbeitenChristoph Hocker Metzler Lexikon antiker Architektur 2 Aufl Metzler Stuttgart 2008 ISBN 978 3 476 02294 3 S 155 Walter Hatto Gross Lacunar In Der Kleine Pauly KlP Band 3 Stuttgart 1969 Sp 441 Vitruv de architectura 2 9 13 4 6 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lacunar amp oldid 196965793