www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kurvennutensteuerung ist ein Ventilsteuerungsmechanismus zur Steuerung des Auslassventils eines Viertakt Ottomotors Entwicklung der Kurvennutensteuerung BearbeitenDaimler erhielt im August 1883 von der Glockengiesserei Kurtz Teile fur einen Motor geliefert der nach den Unterlagen und Aufzeichnungen der Giesserei einen Zylinderdurchmesser von 42 Millimetern und einen Hub von 72 Millimetern hatte Maybach und Daimler experimentierten ca funf Monate damit bis der Motor zuverlassig arbeitete Neu an diesem Prototyp waren die Ventilsteuerung uber eine Kurvenscheibe und die Gluhrohrzundung Gottlieb Daimler reichte fur diese Erfindung eine Patentschrift zur Regulierung der Geschwindigkeit des Motors durch Steuerung des Auslassventils ein Das Prinzip des Patents beruhte auf der Steuerung des Auslassventils im Zylinderkopf durch eine Stange Am Fuss dieser Stange sitzt ein Bolzen mit einem Gleitstein der in der Nut einer Steuerscheibe am Ende der Kurbelwelle lauft Die in die Scheibe gefraste Nut besteht aus zwei konzentrischen Kreisen die uber Kreuz an einer Stelle miteinander verbunden sind Der Gleitstein wechselt also bei jeder Umdrehung vom Inneren auf den ausseren Kreis und umgekehrt Das Ventil wird so uber die Steuerstange eine Umdrehung lang geschlossen gehalten und ist dann uber eine Umdrehung offen Der aussere Kreis der Steuernut reicht nicht uber den vollen Umfang er geht in die Kreuzung uber der innere Kreis geht durch sodass der Gleitstein auch auf dem inneren Kreis durchlaufen kann und das Ventil geschlossen bleibt Dies wird durch Fliehgewichte bewirkt die bei Drehzahlen uber 600 min eine in der Abzweigung der inneren Nut angeordnete Zunge verdrehen Dadurch wird die Drehzahl begrenzt Diese Steuerung wurde bei der als Standuhr Motor bezeichneten Maschine verwendet Fur diese Erfindung erhielt Daimler das Reichspatent Nr 34926 Das federbelastete Einlassventil sass im Kolben und wurde uber einen Anschlag im Kurbelgehause gesteuert Wahrend des Ansaugtaktes wurde zunachst durch das Auslassventil Luft angesaugt bis kurz vor dem unteren Totpunkt das frische Gemisch aus dem Kurbelgehause uberstromte Im Jahre 1892 wurde bei der Konstruktion eines Zweizylinder Motors anstelle der Kurvennutensteuerung erstmals eine Nockenwelle zur Ventilsteuerung verwendet 1 Durch einen Grossbrand 1903 im Cannstatter DMG Werk wurde der Originalmotor zerstort so dass er spater nur aus den Aufzeichnungen der Erfinder und aus den Buchern der Giesserei rekonstruiert werden konnte Bekanntermassen hat sich die Nockenwellentechnik als Ventilsteuerung im Laufe der Zeit durchgesetzt wahrend die Kurvennutensteuerung in den Hintergrund getreten ist Literatur BearbeitenDie grosse Automobilgeschichte von Mercedes Benz United Soft Media Verlag GmbH Munchen 2002 Wolfgang Roediger Hundert Jahre Automobil Berichte und Befunde Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1988 2 Auflage ISBN 3 332 00035 7 Deutsche Patentschrift Nr 34926 erteilt am 3 April 1885 zuganglich uber https depatisnet dpma de Deutsche Patentschrift Nr 28243 erteilt am 22 Dezember 1883 zuganglich uber https depatisnet dpma de Deutsche Patentschrift Nr 28022 erteilt am 16 Dezember 1883 zuganglich uber https depatisnet dpma de Reinhard Seiffert Die Ara Gottlieb Daimlers Neue Perspektiven zur Fruhgeschichte des Automobils und seiner Technik Vieweg 2009 Friedrich Sass Geschichte des Deutschen Verbrennungsmotorenbaues Von 1860 bis 1918 Springer 1962Einzelnachweise Bearbeiten Daimler Motoren Vergaser Kuhler und Getriebe 1883 1901 Memento des Originals vom 20 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot media daimler com Daimler Internetportal Rubrik Pressemappe Mercedes Benz 20 November 2007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurvennutensteuerung amp oldid 243847083