www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Konservenglas ist ein Verpackungsmittel aus Glas das mit einem Deckel verschlossen wird und in dem ein Lebens oder Genussmittel als Konserve oder Praserve verpackt und aufbewahrt wird 1 2 3 Verschiedene Glaskonserven und eine DosenkonserveEinmachglas mit BugelWarenkundlich zahlen Konservenglaser in der Europaischen Union zur Unterposition 7010 der Kategorie Glaswaren Diese schliesst auch die im Haushalt zum Einmachen verwendete Glaser ein 4 Alternative Verpackungsmittel fur Konserven sind die Konservendose und die Tube jeweils aus Metall Zunehmend kommen auch Tuben und Schraubflaschen aus halbflexiblem Kunststoff fur pastose bis flussige Lebensmittel etwa Senf Ketchup Schokolade Topping in den Handel Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Gestaltung der Form 3 Beschriftung Markierung und Etikettierung 4 Befullen 5 EinzelnachweiseVarianten BearbeitenNorgesglass produziert ab etwa 1902 in der norwegischen Glashutte AS Christiania Glasmagasin Kilner Jar entwickelt Ende des 19 Jahrhunderts in Grossbritannien durch das Unternehmen John Kilner 5 Einmachglas Weckglas Osterreich Rexglas Fowlers Vacola entwickelt 1915 in Melbourne von Joseph Fowler Mason Jar benannt nach John Landis Mason erstes Patent 1858 Bulach Glas das Schweizer Einmachglas das ab 1920 den Namen Bulach bis in das hinterste Schweizer Dorf bekannt machte 6 7 Twist Off Verschluss TO Nockendeckel fur die Lebensmittelindustrie entwickelt und dort uberwiegend verwendet Unterschiedliche Nenndurchmesser von TO38 bis TO110 Wiederverschliessbar und daher im Privatbereich haufig wiederverwendet Gestaltung der Form BearbeitenMit der Ausgestaltung der Form werden verschiedene Ziele verfolgt Robustheit der Verpackung trotz Sprodheit des Werkstoffs gegen Krafteinwirkung von aussen durch Anstossen und von innen aus dem hydrostatischen Druck durch Schutteln des Inhalts oder durch Anstossen mit einem Loffel usw Zylinderformiger Mantel mit kreisringformiger Wolbung an den Ubergangen zu Hals Kragen und Boden Kugelkalottenformige Einwolbung des Bodens nach oben Reduktion des Gewichts fur ein Gefass mit bestimmtem Nutzvolumen Ausbildung von 2 rundum laufenden den Umfang vergrossernden Stosswulsten an den Randern des Zylindermantels Griffigkeit beim Halten mit der Hand beim Hantieren Heben Offnen des Verschlusses Ausformung von Noppen oder Facetten nahe der Rander des Zylinders mitunter plus starkere Wulste Aufstandzone unempfindlich gegen Kratzer machen Noppen auf denen das Glas aufsteht verhindern dass durch Schieben uber Stein oder Sandkorner langere Kratzer entstehen konnen die das Glas hier bruchempfindlich machen Als unangenehm empfundenes Kratzgerausch wird vermieden Nebeneffekt ist dass ein auf einer planen Flache stehendes Glas auch an der Unterseite trocknen kann und sich tropfnass nicht so stark an eine plane Tischflache anheftet Ausformung fur gutes Verschliessen und Offnen Wulst am Mund fur einen elastischen Deckel Rillen fur einen mit Gummiwalzen angewalzten Blech Deckel darunter ein Wulst um Gegenhalt fur eine Munze oder einen Messerrucken zu bilden mit denen drehend der Deckel an einer Stelle angehoben wird Der Wulst fangt mit seiner oberen Innenkante auch einen Tropfen des Inhalts auf Dichtrand am Mund fur Anschluss an die elastische Dichtung im Blechdeckel Innen glatt und passend gekrummt fur gutes Ausloffeln fur leichtes Auswaschen Alternative Ausformung als Trinkglas 8 Wahl des Durchmessers fur ein oder beidhandiges Halten und Heben Umverpacken mit Kartonbox oder Kartontray plus Schrumpffolie so dass sich gute Stapelbarkeit auf einer Europalette ergibt Grafische oder geometrische Gestaltung Erhabene Ausformung eines Bienenwabenmusters auf den Wulsten an Schulter und Fuss oder prismatisch sechskantiger Mantel fur Honigglaser 2 Wulste die gegenuberliegende Tragehenkel andeuten Hoherer Hals fur hohere Twist Off Deckel um diese auch seitlich bedrucken zu konnen Stehrand der die leeren und verschlossenen Glaser im Zusammenwirken mit dem Deckel jeweils stapelbar macht Beschriftung Markierung und Etikettierung BearbeitenHersteller der Glasgefasse markieren folgende Informationen am Ubergang des Mantels zum Boden Glashuttenzeichen 9 Punktreihe betriebsinterner Code als Reihe erhabener Punkte mit Leerstellen Blaseform und Charge Zweistellige Zahl Erzeugungsjahr Fullinhalt in Milli Deziliter oder Liter Fullhohe fur Nennvolumen in mm unter Oberkante Mund Aussendurchmesser in mm Etikettierung Industrielle Abfuller kleben ein Papierettikett mit Leim auf Wiederverwender nutzen oft Selbstklebeetiketten oder auch wasserfeste Filz oder Lackstifte Mit einem zusatzlichen Klebstreifen kann der Verschlussdeckel mit dem Glas im Sinn eines Siegels verbunden werden Befullen BearbeitenGlaser kommen typisch gestapelt eventuell unter Zwischenlage weichen Kartons auf Paletten in Schrumpffolie zum Abfuller Vor dem Befullen mit Lebensmitteln werden die Glaser gewaschen und heiss sterilisiert Wird der Inhalt heiss eingefullt und verschlossen zieht sich beim Abkuhlen der flussige oder erstarrende Nutzinhalt typisch starker als das Glas zusammen Durch das Verschliessen mit einem relativ steifen Blechdeckel wird jedoch das Volumen des Gasraums uber dem Fullgut weitgehend konstant gehalten Kuhlt nun der Inhalt von 85 auf 25 Grad Celsius also etwa von entsprechend 360 auf 300 Kelvin ab so nimmt der Druck infolge der Gasgleichung um ein Sechstel 60 300 deutlich ab Verstarkt wird die Druckabnahme durch einen starken Ruckgang des Partialdrucks des Wasserdampfs in der Gasphase Dass sich der Deckel insbesondere wenn er eine einschnappende Druckindikator Aufwolbung hat etwas einzieht verringert die Ausbildung von Unterdruck ein wenig Der Boden des Glases muss diesem Druckunterschied widerstehen und ist insbesondere bei grosseren Glasern daher relativ dick und nach innen gewolbt Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag bei Duden de Hans Joachim Rose Bearb Ralf Frenzel Hrsg Kuchenbibel Enzyklopadie der Kulinaristik Tre Torri Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 937963 41 9 S 487 Gulbrand Lunde Vitamine in frischen und konservierten Nahrungsmitteln Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 642 99238 4 S 2 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Eintrag im Zolltarif der Europaischen Union Our Story Memento vom 7 Marz 2018 im Internet Archive auf kilnerjar co uk Ofen in der Glashutte Bulach geloscht In NZZ 25 Februar 2002 Beschrieb Bulachglas des Museums fur Gestaltung Zurich Senf etwa 125 ml von Mautner Markhof verschlossen mit Kunststoff Stulpfeckel Um 1970 Huttenzeichen glasaktuell de abgerufen 8 Juni 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konservenglas amp oldid 226307028