www.wikidata.de-de.nina.az
Das Knabenerziehungsheim Emmaus in Muschaken war eine kirchliche und genossenschaftliche Fursorgeeinrichtung in Masuren Es war nach dem biblischen Ort Emmaus benannt Das EmmausGeschichte BearbeitenDer Pfarrer Hans Ebel initiierte das 1903 mit Provinzialmitteln Ostpreussens erbaute Heim im armen Masuren Unter Aufsicht der Provinzialverwaltung Ostpreussen leitete er es bis zu seinem Tode im Jahre 1920 Das gesamte Pfarrland wurde an die Anstalt verpachtet und von dort aus bewirtschaftet Neues Land wurde hinzugekauft 5 Pferde 8 bis 9 Kuhe und 100 Schweine standen in den Stallungen So war die Anstalt in Bezug auf landwirtschaftliche Produkte nahezu autark Fur 80 Kinder gebaut beherbergte das Heim laufend 60 bis 80 sozial benachteiligte und schwer erziehbare Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren Nach Abschluss der Schule kamen die Jungen in die Lehre oder wurden in eine Arbeitsstelle in der Landwirtschaft vermittelt standen aber bis zu ihrer Volljahrigkeit unter Aufsicht der Anstalt Nach Ebels Tod ubernahm der Hausvater und Lehrer Gustav Will die Leitung des Heims bis 1945 Mit einem Teil der Jungen fluchtete er im Januar 1945 aus Ostpreussen und landete schliesslich im Stephansstift in Hannover Hier wirkte er als Lehrer bis zu seiner Pensionierung Er starb im Fruhjahr 1953 und wurde auf dem Friedhof des Stifts beerdigt Das Emmaus in Muschaken hat beide Kriege uberdauert Es steht heute noch als steinerner Zeuge des Wirkens von Pfarrer Ebel Zumindest eine Weile soll es den Polen als landwirtschaftliche Schule gedient haben 1 Bilder Bearbeiten nbsp Wohnraum nbsp SchlafsaalEinzelnachweise Bearbeiten Kopfe der Heimat Memento vom 3 November 2015 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Knabenerziehungsheim Emmaus Muschaken amp oldid 225390912