www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Klostergasse 4 in Heilbronn gehorte einst dem Reformator Lachmann spater war es als Cluss sches Haus bekannt Bei dem Luftangriff auf Heilbronn am 4 Dezember 1944 zerstort entstand an seiner Stelle im Jahre 1971 die Kilianspassage ein Gebaude das laut Werner Foll zur grossstadtischen Bauweise 1 zahlte und neue Akzente 1 in der Stadtarchitektur gesetzt hat 1 Geschichte BearbeitenDas Haus Klostergasse Nr 4 war ein alemannisches Fachwerkhaus dessen Bauzeit auf das Jahr 1433 datiert wurde So war uber einem Turbogen die Jahreszahl 1433 zu lesen Zudem war uber dem Bogen zur Treppe im Schlussstein ein rechts aufsteigender Lowe angebracht 2 1526 gehorte das Haus dem Reformator Johannes Lachmann so war uber zwei Fenstern im Hof die Inschrift Anno domini 1526 sub Johanne Lachmanno 3 zu lesen 1795 wurde das Haus von Georg Andreas Cluss Sohn der Unternehmerfamilie Cluss erworben Adolf Cluss wurde in dem Cluss schen Haus geboren 4 5 Seit 1870 gehorte das Haus dem Weinhandler Johann Ehrmann Bretten 2 der im Jahre 1855 in der Lammgasse eine Weinkellerei grundete Nach 1870 zog er in die Klostergasse 4 Nachdem seinem Tod fuhrten die Sohne Karl und Gustav gemeinsam das Geschaft und bauten es zur Weinhandlung aus Bei Bauarbeiten im Jahr 1905 wurde im Haus der steinerne Christuskopf gefunden der von einem alten Kruzifix von Hans Seyfer stammt und moglicherweise schon nach dem Dreissigjahrigen Krieg als Fullmaterial fur das Hause verwendet worden war 6 7 8 9 Nach dem Tod Karl Ehrmanns im Jahre 1920 wurde die oHG aufgelost und die Kuferei und Weinhandlung J Ehrmann ins Handelsregister eingetragen Inhaber des Betriebes wurde Kufermeister Gustav Ehrmann Nach dessen Tod 1931 ging das Geschaft auf seine Witwe Lina Ehrmann geb Stecher uber 1940 dann auf den Sohn Robert Friedrich Ehrmann 1965 verausserte Robert Friedrich Ehrmann das Grundstuck Kilianstrasse 7 fur den Neubau der Kilianspassage Das Gebaude wurde 1966 fur die Kilianspassage abgebrochen Bei den Abbrucharbeiten im Jahre 1966 fur die Kilianspassage ging auch der steinerne Kopf verloren der zum ehemaligen Ehrmannschen Haus Ecke Kilianstrasse Klostergasse gehorte 10 1971 ging das Unternehmen in Konkurs 11 Bei den Bauarbeiten fur die neue Kilianspassage wurde der alte Keller unter Nr 4 wieder freigelegt 2 Der Gemeinderat hatte zuvor entsprechende Veranderungen bei den Bebauungsplanen die Voraussetzungen zur grossstadtischen Bauweise 1 geschaffen Unter dem Architekten Kurt Marohn entstand die neue Kilianspassage 1 in der Stadtarchitektur 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Werner Foll Chronik der Stadt Heilbronn Band X 1970 1974 Heilbronn 1999 Einleitung ab XXXI a b c Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild 3 Auflage Konrad Weissenhorn 1966 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 14 Nr 16 Klostergasse mit Blick auf Kilianskirche um 1934 Moriz von Rauch Johann Lachmann der Reformator Heilbronns Weinsberg 1991 Nachdruck von 1923 S 51 Anm 12 Das Cluss sche Haus in der Klostergasse nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 12922 Eintrag zu Alte Nr 39 Neue Nr 4 in der Datenbank HEUSS Suelmertor Stadtarchiv Heilbronn Helmut Schmolz und Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1973 S 102 Nr 289 Christuskopf 1505 Peter Wanner Hans Seyfer Johann Lachmann und Adolf Cluss Das Steinkreuz vor dem Sulmertor und der Christuskopf aus der Klostergasse PDF 608 kB In Christhard Schrenk und Peter Wanner Hrsg heilbronnica 2 Beitrage zur Stadtgeschichte Stadtarchiv Heilbronn Heilbronn 2003 ISBN 978 3 928990 85 1 S 163 176 Das Doppel Haus Nr 39 Klostergasse 4 1935 http www stimme de bilder bilder Klosterhofareal cme19162 1046049 bild 1 2 Vorlage Toter Link www stimme de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis klostergasse ehrmann nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 12922 Eintrag zu Alte Nr 39 Neue Nr 4 in der Datenbank HEUSS49 14132 9 22098 Koordinaten 49 8 28 8 N 9 13 15 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klostergasse 4 Heilbronn amp oldid 187833616