www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Hirschau ist ein ehemaliges Kloster in der Klostergasse in Hirschau im Landkreis Amberg Sulzbach Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern Geschichte BearbeitenDer seit 1845 tatige Stadtpfarrer Johann Baptist Kotz setzte sich fur eine Niederlassung des Ordens der Armen Schulschwestern in Hirschau ein Aus diesem Grund kaufte er das damals mit Nummer 102 bezeichnete Anwesen in der Lammwirtsgasse der heutigen Klostergasse Um das Projekt zu finanzieren warb Kotz um Spenden selbst Konig Ludwig gab 500 Gulden Nach dem Umbau schenkte der Pfarrer der Gemeinde das Gebaude Der Orden nahm am 31 Mai 1854 mit vier Schwestern die Arbeit auf Im Jahre 1883 wurden die Raumlichkeiten zu klein Das Hintergebaude wurde abgerissen um zwei neue Sale anbauen zu konnen 1920 wurde das Lehrpersonal auf drei Schwestern aufgestockt zudem kam eine weitere Handarbeitsschwester nach Hirschau Im Jahr 1923 wurde das Anstaltszimmer fur Kleinkinder in die Bahnhofsstrasse verlegt Dort stand auch ein Spielplatz zur Verfugung Mit Wirkung vom 7 Juli 1938 wurden die Schwestern von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entfernt 1942 wurde auch der Kindergarten abgebaut Zum Kriegsende im Jahr 1945 diente die Klosterschule vom 28 Februar bis in den August hinein als Hilfskrankenhaus vor allem fur Fluchtlinge aus Schlesien und Brandenburg Bis zu 55 Personen wurden von den Schwestern versorgt Durch eine Spende die Klaus Conrad zu seinem 80 Geburtstag tatigte konnte das Gebaude einer neuen Nutzung zugefuhrt werden Es beherbergt heute in acht Wohnungen auf zwei Etagen Betreutes Wohnen 1 2 Einzelnachweise Bearbeiten Zum 80 Geburtstag Klaus Conrad spendet 1 5 Millionen Euro fur die Stadt Hirschau 26 Februar 2016 abgerufen am 3 Februar 2023 Betreutes Wohnen Abgerufen am 3 Februar 2023 49 54342 11 94465 Koordinaten 49 32 36 3 N 11 56 40 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Hirschau amp oldid 231912121