www.wikidata.de-de.nina.az
Die kauernde Aphrodite gilt als Werk des hellenistischen Bildhauers Doidalses Sie entstand vermutlich um 250 v Chr und begrundete nach der Aphrodite von Knidos des Praxiteles einen zweiten Typus der nackten Aphrodite in der Kunst der Antike Das Original das aus Bronze gewesen sein soll ist verloren wie bei der Aphrodite von Knidos gibt es jedoch zahlreiche Nachbildungen Sie haben teils schamhaft abwehrende teils freiere Haltung Lely Venus im British Museum London Aphrodite von Rhodos im Archaologischen Museum Rhodos Inhaltsverzeichnis 1 Der Kunstler 2 Bedeutung und Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDer Kunstler BearbeitenAntike Quellen teilen nichts uber das Leben des Doidalses auch Doidalsas Daedalsas aus Bithynien mit Es heisst er habe fur den bithynischen Konig Nikomedes I eine Bronzestatue des Zeus Stratios geschaffen Da Nikomedes I um 255 bis 253 starb konnte Doidalses kunstlerische Tatigkeit in die Zeit um 250 v Chr fallen Die Uberlieferung von der Statue fur Nikomedes ist jedoch umstritten Dass die Kauernde Aphrodite dem Doidalses zugeschrieben wird beruht auf einer ganz knappen Erwahnung in der Naturalis Historia Naturgeschichte Band 36 von Plinius dem Alteren wo der Kunstler Daedalses genannt wird Bedeutung und Rezeption Bearbeiten nbsp Rubens Venus Cupido Bacchus und CeresReinhard Lullies schreibt die Statue der nackten kauernden Aphrodite muss schon im Altertum zu den beliebtesten und am meisten verbreiteten Werken der hellenistischen Kunst gehort haben Robert Sturm schreibt Dieses Bildmotiv verfugte in der Antike uber eine ausserordentliche Strahlkraft und ubte auf seine Betrachter eine unglaubliche Faszination aus In der Renaissance wurde das Motiv von Giovanni da Bologna genannt Giambologna wieder aufgenommen Walter Amelung schrieb Das hier verkorperte weibliche Ideal ist ein wesentlich anderes als das des Praxiteles und seiner Zeit man hat es nicht mit Unrecht mit dem des Rubens verglichen 1 Tatsachlich sah Peter Paul Rubens die Replik die jetzt als Lely Venus bekannt ist um 1600 in der Sammlung der Gonzaga in Mantua er benutzte das Motiv in seinem Gemalde Venus Cupido Bacchus und Ceres das jetzt in der Kasseler Gemaldegalerie zu sehen ist 2 Literatur BearbeitenReinhard Lullies Die kauernde Aphrodite Filser Verlag Munchen Pasing 1954 Robert Sturm Kauernde Aphrodite Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst Verlag Dr Kovac Hamburg 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Crouching Venus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eine Gottin badet die Kauernde Aphrodite des DoidalsasEinzelnachweise Bearbeiten Walter Amelung Doidalses In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 9 Delaulne Dubois E A Seemann Leipzig 1913 S 380 Textarchiv Internet Archive Ein Text im Onlinekatalog des Museums nimmt ausdrucklich Bezug auf Doidalses Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kauernde Aphrodite amp oldid 219067462