www.wikidata.de-de.nina.az
Karsten Schror 3 Mai 1942 in Oldenburg Niedersachsen ist ein deutscher Pharmakologe und emeritierter Hochschullehrer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrenamter 4 Ehrungen 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSchror erwarb in Zwickau sein Abitur Er begann 1961 das Studium der Humanmedizin an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg und schloss dieses 1967 mit dem Staatsexamen ab Im gleichen Jahr begann er die Ausbildung zum Pharmakologen und Toxikologen am Hallenser Pharmakologischen Institut unter Leitung von Werner Forster 1970 wurde Karsten Schror am Physiologischen Institut der Universitat unter der Leitung von Bernd Lueken mit einer experimentellen Arbeit uber die Ionenabhangigkeit der Sympathikusfunktion am Herzen zum Dr med promoviert Es folgten Tatigkeiten als Forschungsassistent an verschiedenen pharmakologischen Instituten zunachst in Halle ab 1974 in Mainz in der Arbeitsgruppe von Rolf Krebs und spater in Koln wo er 1978 unter dem Direktorat von Wolfgang Klaus mit einer Arbeit uber Prostaglandine im kardiovaskularen System fur das Fach Pharmakologie und Toxikologie habilitiert wurde 1984 erfolgte in Koln die Ernennung zum Professor und 1986 der Ruf auf den Lehrstuhl fur Pharmakologie verbunden mit dem Direktorat des Institutes fur Pharmakologie und Klinische Pharmakologie der spateren Heinrich Heine Universitat Dusseldorf das er bis zu seiner Emeritierung 2010 innehatte Karsten Schror ist Facharzt fur Pharmakologie und Toxikologie sowie Facharzt fur Klinische Pharmakologie In die Zeit der aktiven Berufstatigkeit fielen auch mehrere langerdauernde Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren im Ausland 1976 1977 an den Wellcome Research Laboratories Sir John Robert Vane 1977 Department of Physiology des Jefferson Medical College in Philadelphia Alan M Lefer Department of Clinical Pharmacology der Medical University of South Carolina in Charleston Perry V Halushka Department of Internal Medicine der University of Texas in Houston Kenneth K Wu Nach der Emeritierung 1 widmet sich Schror weiterhin seinen wissenschaftlichen Hauptinteressensgebieten Pharmakologie und Klinische Pharmakologie von Antiplattchensubstanzen und Antithrombotika sowie den pharmakologischen Eigenschaften und der klinisch praktischen Anwendung von Acetylsalicylsaure Werk BearbeitenDas wissenschaftliche Interesse von Karsten Schror galt von Beginn an dem Herzkreislaufsystem und hier schon sehr bald den Prostaglandinen Werner Forster Schrors erster akademischer Lehrer in Halle hatte schon fruh die Bedeutung und das pharmakologische Potenzial dieser Substanzklasse fur das kardiovaskulare System erkannt und bearbeitet Nach dem Wechsel nach Mainz im Jahre 1974 ergab sich fur Schror die Moglichkeit seine Arbeiten bei Sir John Robert Vane dem spateren Nobelpreistrager fur Medizin in England fortzusetzen und spater im Mainz und Koln weiterzufuhren Ein wesentlicher und fur seine weitere wissenschaftlichen Aktivitaten entscheidender Befund waren der erste Nachweis von Prostacyclin einem Mitglied der Prostaglandinfamilie im Herzen und die Untersuchung seiner kardioprotektiven das Herz schutzenden Eigenschaften Es folgten zahlreiche Arbeiten zu synthetischen Prostaglandin Derivaten und ihrer klinisch pharmakologischen Bedeutung mit zunehmender Verlagerung des wissenschaftlichen Themenschwerpunktes in den Bereich der Blutgerinnung und Thromboseforschung Insgesamt hat Karsten Schror bis heute Stand 2022 2 uber 400 in PubMed gelistete Originalpublikationen und Ubersichten sowie mehrere Bucher zu physiologischen und pharmakologischen Aspekten des Herzinfarkts der Pharmakologie der Thrombozytenfunktion und Blutgerinnung der Prostaglandine sowie zellularen Effekten von Gerinnungsfaktoren wie Thrombin auf die Gefasswand und die Signalubertragung der glatten Gefassmuskulatur verfasst 1991 grundete Schror die Forschungsgruppe Herz Kreislauf e V und war bis zu deren Auflosung 2017 deren Vorsitzender Die Forschungsgruppe forderte systematisch die Herzkreislaufforschung vorrangig im deutschen Sprachraum und war u a von 1994 bis 2003 verantwortlicher Veranstalter der jahrlichen Knechtstedener Tage fur vaskulare Biologie und Medizin 1997 grundete Schror den Dr Schror Verlag fur Naturwissenschaften und Medizin in dem mehrere Bucher zu aktuellen Themen der Pharmakologie und Klinik von Blutgerinnung und Thrombose beeinflussenden Medikamenten erschienen sind zwei Auflagen des Buches Verfolgte deutschsprachige Pharmakologen 1933 1945 hrsg von K Loffelholz und Ullrich Trendelenburg sowie das Buch Acetylsalicylsaure 2007 war Schror Grundungsmitglied der European Platelet Academy und von 2012 bis 2015 deren Prasident 2022 erschien die 3 englischsprachige Auflage des Buches Acetylsalicylic Acid 2018 die 3 deutschsprachige Auflage von Acetylsalicylsaure 2019 die 1 chinesische Mandarin Auflage von Acetylsalicylsaure Ehrenamter BearbeitenKarsten Schror war von 2003 bis 2006 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Planmassiger Professoren fur Pharmakologie Klinische Pharmakologie und Toxikologie an deutschsprachigen Universitaten Von 2005 bis 2010 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Pharmakologie dazwischen 2007 und 2010 gleichzeitig Prasident des Dachverbandes Deutsche Gesellschaft fur Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Er war Mitglied des Editorial Boards mehrerer Fachzeitschriften darunter Naunyn Schmiedeberg s Archives of Pharmacology 1980 2000 Thrombosis amp Haemostasis 2002 2006 und Circulation Research 1999 2009 Aktuell Stand 2018 ist Schror Scientific Advisory Board Member des National Health Research Institutes von Taiwan Schror gehort dem Kuratorium der AfD nahen Desiderius Erasmus Stiftung an 3 Ehrungen Bearbeiten1966 Adam Kuckhoff Medaille Gold der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg fur hervorragende Leistungen auf fremd sprachlichem Gebiet 1992 Mitglied der Leopoldina 4 1997 Ehrenmitgliedschaft der Ungarischen Gesellschaft fur Pharmakologie und Klinische Pharmakologie 2012 Schmiedeberg Plakette der DGPT 5 Literatur BearbeitenJennifer Taylor Spotlight Karsten Schror MD In Circulation 121 2010 S f43 f45 doi 10 1161 CIR 0b013e3181d61cd5 Einzelnachweise Bearbeiten Prof Schror erhalt seine Ruhestandsurkunde PubMed abgerufen am 19 September 2022 Kuratorium Erasmus Stiftung Abgerufen am 20 Januar 2020 Mitgliedseintrag von Karsten Schror bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 11 Juni 2022 Trager der O Schmiedeberg Plakette als hochste Auszeichnung fur das Lebenswerk der Deutschen Gesellschaft fur Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie dgpt online de abgerufen am 6 Mai 2013Normdaten Person GND 120284472 lobid OGND AKS LCCN n84068803 VIAF 18049403 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schror KarstenALTERNATIVNAMEN Schroer KarstenKURZBESCHREIBUNG deutscher PharmakologeGEBURTSDATUM 3 Mai 1942GEBURTSORT Oldenburg Oldenburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karsten Schror amp oldid 229778032