www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Heinz Steinbruck 26 Marz 1932 in Halberstadt 2000 war ein deutscher Kunstschmied Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke Auswahl 2 1 Offentliche Springbrunnen 2 2 Weitere Werke 3 Ausstellungen unvollstandig 3 1 Einzelausstellungen 3 2 Ausstellungsbeteiligungen 4 Literatur 5 Weblink 6 EinzelnachweiseLeben und Werk BearbeitenSteinbruck absolvierte bis 1951 eine Lehre als Schiffbauer und arbeitete danach im Schiffbau als Teilkonstrukteur Von 1953 bis 1956 studierte er in der Abteilung Schmuck E Mail der Fachschule fur angewandte Kunst Heiligendamm 1958 war Steinbruck Mitbegrunder der Kunstlerischen Produktionsgenossenschaft Neue Form KPG in Seidewinkel Dort arbeitete er als Metallgestalter und war bis 1968 stellvertretender kunstlerischer Leiter 1962 erwarb er den Meistertitel als Schlosser 1964 erhielt er die staatliche Anerkennung als Kunsthandwerker Ab 1968 arbeitete er in Seidewinkel als freiberuflicher Kunstschmied Er schuf insbesondere eine bedeutende Zahl von Metallarbeiten fur den offentlichen Raum und in und an Gebauden aber auch Gebrauchsgegenstande Steinbruck war bis 1990 Mitglied des Verband Bildender Kunstler der DDR Er gehorte zu den bedeutendsten Kunsthandwerkern der DDR 1977 wurde er mit der Verdienstmedaille der DDR geehrt Werke Auswahl BearbeitenOffentliche Springbrunnen Bearbeiten Springbrunnen Kupfer Ortslage Seidewinkel 1 Struwwelpeter Edelstahl 1974 Hoyerswerda 2 Kosmosbrunnen Edelstahl Rostock 1975 Sudring Nobelstrasse 3 Textilarbeiterbrunnen Stahl 1982 Leipzig vor dem damaligen Rathaus Plagwitz Weitere Werke Bearbeiten Sonnenuhr Entwurf Ausfuhrung durch Lehrlinge Stahl 1967 Hoyerswerda heute Wohngebiet Bautzener Allee 4 Blaue Uhr offentliche Wurfeluhr Edelstahlkorpus 1974 Cottbus Bahnhofstrasse 5 Wandrelief Kupfer 1975 Penzlin damaliges Ferienheim Seehof des Petrochemischen Kombinats Schwedt 6 Eingangstor Stahl Hoyerswerda vormals vor der Pfarrkirche Heilige Familie 2021 verschrottet 7 Freiplastik Arbeitersport eine Form des Klassenkampfes im Volksmund Schnursenkel Edelstahl 1988 Leipzig Alte Salzstrasse Stuttgarter Allee 8 Wasservogel und Fische Bruckengelander Stahl 1977 Hoyerswerda Spremberger Brucke 9 Ausstellungen unvollstandig BearbeitenEinzelausstellungen Bearbeiten 1982 HoyerswerdaAusstellungsbeteiligungen Bearbeiten 1972 1974 1979 und 1984 Cottbus Bezirkskunstausstellungen 1981 Halle Staatliche Galerie Moritzburg Metallgestaltung in der DDR 1 Zentrale Ausstellung 1982 1983 Dresden IX Kunstausstellung der DDRLiteratur BearbeitenSteinbruck Karl Heinz In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 923 924Weblink Bearbeitenhttps www flickr com photos tags karlheinzsteinbr C3 BCckEinzelnachweise Bearbeiten SeptemberWoman Deutsch Brunnen in Seidewinkel Elsterheide 30 Mai 2012 abgerufen am 14 Januar 2023 Category Struwwelpeter Karl Heinz Steinbruck Hoyerswerda Wikimedia Commons Abgerufen am 14 Januar 2023 englisch Bergfels 1975 Rostock Kosmos Brunnen von Karl Heinz Steinbruck Edelstahl Sudring Nobelstrasse in 18059 Sudstadt 28 Juli 2014 abgerufen am 14 Januar 2023 Viel Abgerufen am 14 Januar 2023 LR Wahrzeichen von Cottbus Blaue Uhr tickt wieder 17 Januar 2020 abgerufen am 14 Januar 2023 Bildende Kunst Berlin 4 1981 S 187 Abbildung Unmut uber Beseitigung von Kunstschmiede Arbeit hoyte24 Nachrichtenportal fur Hoyerswerda Abgerufen am 14 Januar 2023 Kunst im offentlichen Raum Rundgang im WK 4 Abgerufen am 14 Januar 2023 Cindy Hiller Hoyerswerda Lausitz Leerstand Langeweile In Unterwegs im Hinterland 13 September 2019 abgerufen am 14 Januar 2023 deutsch Normdaten Person VIAF 98167198610467631625 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 14 Januar 2023 PersonendatenNAME Steinbruck Karl HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstschmiedGEBURTSDATUM 26 Marz 1932GEBURTSORT HalberstadtSTERBEDATUM 2000 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Heinz Steinbruck amp oldid 229850034