www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven Nr 1 und 2 der Kleinbahn Klockow Pasewalk wurden 1908 von Orenstein amp Koppel hergestellt Die dreifachgekuppelten Schmalspur Tenderlokomotiven waren wahrend ihrer gesamten Dienstzeit bis 1963 auf der Strecke der Kleinbahn im Einsatz Durch die Deutsche Reichsbahn erhielten die Lokomotiven 1949 die Betriebsnummern 99 4612 und 99 4613 KKP Nr 1 und 2DR 99 4612 und 99 4613Nummerierung KKP Nr 1 und 2DR 99 4612 und 99 4613Anzahl 2Hersteller Orenstein amp KoppelBaujahr e 1908Bauart C n2tGattung K 33 6Spurweite 750 mmLange uber Puffer 5880 mmHohe 3120 mmGesamtradstand 1800 mmDienstmasse 20 5 tRadsatzfahrmasse 6 8 tHochstgeschwindigkeit 25 km hIndizierte Leistung 140 PSiKuppelraddurchmesser 750 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 300 mmKolbenhub 450 mmKesseluberdruck 12 barRostflache 0 6 m Strahlungsheizflache 2 95 m Rohrheizflache 30 05 m Verdampfungsheizflache 33 00 m Wasservorrat 3 2 m Brennstoffvorrat 0 55 t Kohle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktive Merkmale 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Einer der beiden KKP Lokkessel bei bei einer Lokrevision unter freiem Himmel durch einen eigens fur diese Arbeiten bestellten Monteur von Orenstein amp Koppel 1920 1 Mit der Inbetriebnahme der Strecke zwischen Klockow und Pasewalk beschaffte die Kleinbahn von Orenstein amp Koppel zwei dreifachgekuppelte Nassdampf Tenderlokomotiven mit den Werksnummern O amp K 3009 1908 und O amp K 3010 1908 Mit der Ubernahme der Verwaltung der Kleinbahn durch die Deutsche Reichsbahn zum 1 April 1949 erhielten die Lokomotiven die Betriebsnummer 99 4612 und 99 4613 Auch in den folgenden Jahren waren die beiden Maschinen die einzigen Triebfahrzeuge auf der Strecke Im Laufe des Jahres 1963 lief die Untersuchungsfrist der Lokomotiven ab So war es schliesslich die 99 4501 die den letzten Zug zwischen Klockow und Pasewalk am 4 Oktober 1963 beforderte 99 4612 wurde am 6 Dezember 1966 und 99 4613 am 18 Juni 1966 ausgemustert Eine der Lokomotiven wurde noch eine Zeitlang als Heizlokomotive genutzt Konstruktive Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven verfugten uber einen Blech Innenrahmen Die vordere und hintere Pufferbohle dienten dabei der Querversteifung Die Kesselspeisung erfolgte durch zwei Dampfstrahlpumpen Der Kessel war zweischussig Der runde Dampfdom sass auf dem vorderen Kesselschuss und verfugte uber zwei Pop Sicherheitsventile Das Reglergestange zum Ventilregler im Dampfdom wurde frei uber dem Kessel gefuhrt Die Kesselspeiseventile befanden sich im vorderen Teil des Langkessels Hinter dem Dampfdom sass der eckige Sandkasten Das waagerecht liegende Zweizylinder Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern arbeitete auf den dritten Radsatz und hatte eine Allan Trick Steuerung Der konische Schornstein verfugte uber einen zweiteiligen Funkenfanger Es wurden die beiden vorderen Radsatze von Hand gesandet Auf dem Fuhrerhausdach befand sich die Dampfpfeife Das Latowski Dampflautewerk war ursprunglich am Schornstein befestigt Es wurde spater auf den Stehkessel versetzt um Platz fur den Turbogenerator fur die elektrische Beleuchtung zu schaffen Die Lokomotive hatte eine Handbremse Die Wasserkasten reichten auf beiden Seiten des Langkessels bis auf die Hohe des Dampfdomes Der Kohlevorrat war auf den Wasserkasten untergebracht Literatur BearbeitenManfred Weisbrod Hans Wiegard Hans Muller Wolfgang Petznick Deutsches Lok Archiv Dampflokomotiven 4 Baureihe 99 transpress Berlin 1995 ISBN 3 344 70903 8 S 172 f Klaus Kieper Reiner Preuss DDR Schmalspurbahnarchiv 2 Auflage transpress Verlag 1982 Nachdruck 2011 ISBN 978 3 613 71405 2 Einzelnachweise Bearbeiten Klaus Junemann Wolf Dietger Machel und Lothar Nickel Marie Klockow kummt Die Geschichte der ehemaligen Kleinbahn Klockow Pasewalk 2 Teil Abgerufen von https de wikipedia org w index php title KKP Nr 1 und 2 amp oldid 229454109