www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kohlersche Haus auf der Frauenstrasse 14 ist ein um 1749 im Stil des Dresdner Rokoko erbautes Wohnhaus in Dresden Der Bau gilt als das bedeutendste Dresdner Rokokohaus und zugleich als einer der schonsten burgerlichen Bauten der Stadt 1 Es wurde 1945 zerstort jedoch 2007 bis 2008 gemeinsam mit dem direkt anschliessenden Heinrich Schutz Haus im sogenannten Quartier V rekonstruiert Kohlersches Haus 2011 Portal Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Fassadendetail nbsp Fassade gegen die FrauenstrasseIm Jahr 1746 erwarb Bottchermeister und Weinhandler Johannes Kohler das Grundstuck und gab einen Neubau des Hauses in Auftrag Der Umbau erfolgte in den Jahren 1749 1750 Wahrend die altere Literatur keine Angaben zum Architekten machen wollte 1 vermutete man seit Fritz Loffler als ausfuhrenden Baumeister Samuel Locke der ein Schuler von Johann Christoph Knoffel war 2 Stefan Hertzig halt jedoch die Urheberschaft Lockes bei eingehender Betrachtung des Hauses fur mehr als zweifelhaft und keineswegs nachweisbar 1 und geht sogar soweit zu sagen Sicher ist lediglich dass es Samuel Locke nicht gewesen sein kann 3 Er halt aufgrund verschiedener Indizien Andreas Adam als Architekten fur moglich Motive die fur Adam sprachen seien der aufwandige Rocailledekor die im Dachbereich vorgesetzte Scheinbalustrade und die Gestaltung des hohen Mansarddaches Er nennt aber auch Grunde die gegen Adam sprechen etwa den mit traditionellen Verdachungsgiebeln kombinierten und nicht an Spiegelfelder gebundenen Rokokodekor 3 Der Bauherr Johannes Kohler wird zumindest das Erdgeschoss des Hauses auch fur seinen Weinhandel genutzt haben Bis Mitte des 19 Jahrhunderts wechselte der Eigentumer des Hauses mehrfach So sind 1797 die Jungfern Christiane Charlotte und Karoline Sophie Fleischer als Eigentumerinnen verzeichnet 4 im Adressbuch von 1804 sind Fleischers Erben eingetragen danach die Firma Schwatzke und Consorten und dann seit Anfang der 1840er Jahre der Kaufmann J Carl Michael Schmidt Im Haus sind immer wieder Geschafte aber auch ein Cafe in den Dresdner Adressbuchern verzeichnet So hatte 1797 der Glashandler Christian Gottlob Vetter seine Geschaftsraume im Erdgeschoss und von ca 1857 bis Mitte der 1870er Jahre befand sich das Cafe de l Europe des Franzosen Charles Deville in Erdgeschoss und erstem Stock Es nahm jeweils die rechte Seite des Gebaudes ein wahrend sich links eine Kolonialwarenhandlung befand die der Eigentumer des Hauses der oben genannte Herr Schmidt zusammen mit seinem Compagnon Christian Gottlob Siedel fuhrte 5 dessen Nachfahren im 20 Jahrhundert das Haus gehorte 6 Von uber die Grenzen Dresdens hinausgehender Bedeutung war sicher die von Johann Heinrich Klemm 1819 1886 und Gustav Adolph Muller betriebene Deutsche Bekleidungs Academie die auch die Europaische Modezeitung herausbrachte und diese seit den 1850er Jahren aus der Frauenstrasse 14 vertrieb 7 8 Weitere Bewohner des Hauses waren in den unteren Etagen so angesehene Dresdner Burger wie der Kapellmeister und Komponist Carl Riccius 1830 1893 9 10 In den oberen Geschossen lebten wie in burgerlichen Mietshausern ublich kleinere Leute So ist im Adressbuch von 1901 fur das Erdgeschoss weiterhin die Firma Schmidt amp Co Hoflieferanten verzeichnet und im dritten Stock der Inhaber einer Pianofortehandlung Im vierten Obergeschoss lebten etwa die Witwe eines Stadtgendarms eine Lehrerin und ein Ober Postassistent Im Dachgeschoss sind zwei Schlossergehilfen zwei Marktarbeiter und zwei Witwen eingetragen 11 Die 1945 infolge der Luftangriffe auf Dresden ausgebrannte Ruine des Kohlerschen Hauses wurde im Dezember 1949 im Rahmen der planmassigen Enttrummerung gesprengt Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Fragment vom Portal im Lapidarium Dresden nbsp Detail des EckerkersDas funfgeschossige und fur damalige Verhaltnisse sehr hohe Gebaude hat zwei Fassaden die reich geschmuckte nur funf Achsen breite Fassade zur Frauenstrasse und die fast vollig schmucklose Front zur engen Schuhmachergasse von 15 Achsen Da der Bauherr von Beruf Bottchermeister und Weinhandler war wurden die Putten des Eckerkers als Wein und Bottcherarbeiter dargestellt Uber dem Eingangsportal ist ein in Sandstein gefertigter Weinberg zu sehen der von Putten bearbeitet wird Das Portal zeigt als oberen Abschluss einen Korbbogen mit Muschel als Schlussstein daruber eine januskopfige Gestalt mit Schlussel und Stab vor dem Weinberg Der Schlussstein trug den Spruch Sudore Benedictione 12 Alle Fenster des dreiachsigen Mittelrisalits der Schauseite sind mit profilierten Gewanden und verschiedenen Verdachungsgiebeln geschmuckt Im ersten Stock wird ein Schweifgiebel von zwei Segmentbogen umrahmt und enthalt eine Kartusche mit den Initialen des Bauherrn Im zweiten Obergeschoss befinden sich seitlich Dreiecksgiebel die durch feines Rocaillewerk mit den Fenstern verbunden werden Das Mittelfenster wird von einem gesprengten Segmentgiebel uberdacht in dessen Mitte sich eine reich geschmuckte Rokokokartusche mit Bluten und Frauenmaske befindet Die Fenster des dritten Stocks sind gerade verdacht im vierten Stock findet sich weiterer Schmuck in Form von Muscheln und Blutenketten Den bedeutendsten Schmuck des Hauses stellt aber nach Hertzig der dreigeschossige Eckerker dar der Puttengruppen zeigt die ein Fass herstellen So wird das Hobeln der Dauben das Ausschwefeln sowie das Hammern der Reifen dargestellt An der durchbrochenen Brustung des Altanes werden spielende Kinder mit den Werkzeugen der Bottcher gezeigt Auch der unter dem Erker befindliche Nebeneingang ist reichhaltig ausgestattet Er wird von zwei Volutenkonsolen eingerahmt und in uber seinem Sturz befindet sich eine grosse Schmuckkartusche die bis unter den Boden des Erkers gebogen ist Der Erker wird durch Pilaster gegliedert die Puttengruppen befinden sich in seinen Brustungszonen Literatur BearbeitenFritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten E A Seemann Leipzig 1981 ISBN 3 363 00007 3 S 272 280 317 Cornelius Gurlitt Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen Band 23 Stadt Dresden Teil 2 In Commission bei C C Meinhold amp Sohne Dresden 1903 S 565 569 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kohlersches Haus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Stefan Hertzig Das Dresdner Burgerhaus des Spatbarock 1738 1790 Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e V Dresden 2007 ISBN 3 9807739 4 9 S 118 ff Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten E A Seemann Leipzig 1981 ISBN 3 363 00007 3 S 272 a b Hertzig Seite 229 Dresden zur zweckmassigen Kenntniss seiner Hauser und deren Bewohner Dresden 1797 S 97 siehe z B das Adress und Geschaftshandbuch der koniglichen Haupt und Residenzstadt Dresden von 1863 S 329 u a in Adressbuch fur Dresden und seine Vororte 1914 Teil III S 184 Adress und Geschaftshandbuch der koniglichen Haupt und Residenzstadt Dresden 1857 Seite 280 Allgemeine Deutsche Biographie Band 51 S 204 208 Adress und Geschaftshandbuch der koniglichen Residenz und Hauptstadt Dresden Dresden 1870 S 240 Adress und Geschafts Handbuch der koniglichen Residenz und Hauptstadt Dresden Dresden 1884 S 569 Adressbuch fur Dresden und seine Vororte 1901 S 134 vgl Loffler S 272 51 050814 13 740077 Koordinaten 51 3 2 9 N 13 44 24 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kohlersches Haus amp oldid 212913037