www.wikidata.de-de.nina.az
Joni Maki 24 Januar 1995 in Vaasa ist ein finnischer Skilanglaufer Joni MakiNation Finnland FinnlandGeburtstag 24 Januar 1995 28 Jahre Geburtsort Vaasa FinnlandKarriereDisziplin SkilanglaufVerein Pyhajarven PohtiStatus aktivMedaillenspiegelOlympische Medaillen 0 1 0 WM Medaillen 0 1 0 JWM Medaillen 0 0 1 Olympische WinterspieleSilber 2022 Peking Teamsprint klassisch Nordische SkiweltmeisterschaftenSilber 2021 Oberstdorf Teamsprint Freistil Nordische Junioren Ski WMBronze 2014 Val di Fiemme SprintPlatzierungen im Skilanglauf Weltcup Debut im Weltcup 1 Marz 2014 Gesamtweltcup 31 2021 22 Sprintweltcup 10 2021 22 Distanzweltcup 42 2020 21 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Sprintrennnen 0 1 0 Staffel 0 1 0 Teamsprint 0 0 1Platzierungen im Continental Cup COC Debut im Continental Cup 9 Januar 2015 SCAN Gesamtwertung 17 2015 16 Podiumsplatzierungen 1 2 3 SCAN Einzelrennen 0 0 1letzte Anderung 28 Marz 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen 2 1 Olympische Spiele 2 2 Nordische Skiweltmeisterschaften 3 Platzierungen im Weltcup 3 1 Weltcup Statistik 3 2 Weltcup Gesamtplatzierungen 4 WeblinksWerdegang BearbeitenMaki gewann bei den Junioren Weltmeisterschaften 2014 im Fleimstal die Bronzemedaille im Sprint Einen Monat spater gab er in Lahti sein Debut im Weltcup bei dem er Rang 94 im Sprint und Platz 89 uber 15 km Freistil erreichte Bei seinem nachsten Weltcupeinsatz im November 2014 in Ruka wurde Maki 61 im Sprint Im Januar 2015 startete er in Falun erstmals im Scandinavian Cup und belegte dort Rang 97 uber 15 km Freistil und Platz 28 im Sprint Im Marz 2015 trat Maki beim Weltcup Sprint in Lahti an den er auf Platz 58 beendete Beim Scandinavian Cup Sprint in Ostersund im Januar 2016 erreichte Maki mit Rang drei das Podium Im selben Monat holte er in Planica mit dem 29 Platz im Sprint seine ersten Weltcuppunkte In den Jahren 2017 und 2018 wurde er in Ounasvaara und in Kauppi finnischer Juniorenmeister im 30 km Massenstartrennen Bei den U23 Weltmeisterschaften 2018 in Goms lief er auf den 25 Platz uber 15 km klassisch und auf den achten Rang im Sprint In der Saison 2018 19 kam er im Weltcup zehnmal in die Punkterange und beim Weltcupfinale in Quebec auf den 36 Platz und erreichte zum Saisonende den 44 Platz im Gesamtweltcup und den 19 Rang im Sprintweltcup Beim Saisonhohepunkt den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol belegte er den 52 Platz uber 15 km klassisch und den 13 Rang im Sprint In der Saison 2019 20 errang er in Planica zusammen mit Ristomatti Hakola den dritten Platz im Teamsprint und wurde in Voyri finnischer Meister im Sprint Nach Platz 12 beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2020 21 wurde Maki in Lahti Zweiter mit der Staffel und holte bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zusammen mit Ristomatti Hakola die Silbermedaille im Teamsprint Zudem lief er dort auf den 13 Platz im Sprint und auf den sechsten Rang mit der Staffel In der Saison 2021 22 kam er dreimal unter die ersten Zehn und erreichte in Falun mit dem zweiten Platz im Sprint seine erste Podestplatzierung im Weltcupeinzel Im Januar 2022 wurde er finnischer Meister im Sprint Beim Saisonhohepunkt den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking holte er zusammen mit Iivo Niskanen die Silbermedaille im Teamsprint Zudem wurde er dort Sechster mit der Staffel und Vierter im Sprint Die Saison beendete er auf dem 31 Platz im Gesamtweltcup sowie auf dem zehnten Platz im Sprintweltcup Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen BearbeitenOlympische Spiele Bearbeiten 2022 Peking 2 Platz Teamsprint klassisch 4 Platz Sprint Freistil 6 Platz StaffelNordische Skiweltmeisterschaften Bearbeiten 2019 Seefeld in Tirol 13 Platz Sprint Freistil 52 Platz 15 km klassisch 2021 Oberstdorf 2 Platz Teamsprint Freistil 6 Platz Staffel 13 Platz Sprint klassisch 2023 Planica 11 Platz Teamsprint Freistil 19 Platz Sprint klassischPlatzierungen im Weltcup BearbeitenWeltcup Statistik Bearbeiten Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen Platz 1 3 Anzahl der Podiumsplatzierungen Top 10 Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn Punkterange Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkterange Starts Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin Hinweis Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemass FIS Platzierung Distanzrennen a SkiathlonVerfolgung Sprint Etappen rennen b Gesamt Team 5 km 10 km 15 km 30 km gt 30 km Sprint Staffel1 Platz 2 Platz 1 1 13 Platz 1Top 10 1 7 8 2 3Punkterange 2 2 2 29 1 36 5 4Starts 3 12 5 38 4 62 5 4Stand Saisonende 2022 23a inkl Individualstarts und Massenstarts gemass FIS Einordnung b Gesamtes Rennen nicht Einzeletappen z B Tour de Ski Nordic Opening Saison Finale Weltcup Gesamtplatzierungen Bearbeiten Saison Gesamt Distanz SprintPunkte Platz Punkte Platz Punkte Platz2015 16 2 148 2 99 2016 17 2017 18 9 130 9 72 2018 19 155 44 16 79 139 19 2019 20 52 76 52 39 2020 21 174 37 66 42 64 28 2021 22 202 31 5 83 197 10 2022 23 349 45 20 101 329 21 Weblinks BearbeitenJoni Maki in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Eintrag bei olympics comPersonendatenNAME Maki JoniKURZBESCHREIBUNG finnischer SkilanglauferGEBURTSDATUM 24 Januar 1995GEBURTSORT Vaasa Finnland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joni Maki amp oldid 236077997