www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes Reich Rohrwig 4 November 1954 in Linz ist ein osterreichischer Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Unternehmens und Gesellschaftsrecht und Universitatsprofessor an der Universitat Wien Er hat zahlreiche Funktionen in Aufsichts und Stiftungsraten inne Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen Auswahl 3 Weblinks 4 BelegeLeben BearbeitenReich Rohrwig studierte Rechtswissenschaften an der Universitat Wien promovierte 1977 zum Dr iur und ist seit 1983 als Rechtsanwalt 1 zugelassen 2004 erfolgte seine Habilitation an der rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Wien und ihm wurde der Titel Universitatsprofessor verliehen Anlasslich seines 60 Geburtstags wurde ihm 2014 eine von zahlreichen Rechtswissenschaftlern verfasste Festschrift 2 uberreicht Johannes Reich Rohrwig ist einer der beiden Namensgeber der in Osterreich und CEE vertretenen Rechtsanwaltskanzlei CMS Reich Rohrwig Hainz Reich Rohrwig ist auf Wirtschafts und Gesellschaftsrecht spezialisiert und berat in Erb und Nachfolgefragen Zusatzlich zu seiner Anwaltstatigkeit ist er selbst regelmassig als Schiedsrichter oder Vorsitzender von Schiedsgerichten tatig 3 Als Mitglied einer vorbereitenden Kommission im Justizministerium hat Johannes Reich Rohrwig auf mehrere Novellen des Gesellschaftsrechts und auf die Rechtsentwicklung des GmbH Rechts Einfluss genommen So sind die Ausweitung der Abberufungsklage gegen Fremd Geschaftsfuhrer einer GmbH 16 Abs 2 die Regelung des Rucktritts 16a die Auskunftspflicht der Geschaftsfuhrer 24a die Ausweitung der Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern aus wichtigem Grund 30b Abs 5 und die vereinfachte Kapitalherabsetzung 54ff GmbH Gesetz durch das iRAG 1997 auf seine Anregungen zuruckzufuhren Weiters hat er an der Reform des Umgrundungsrechts Verschmelzung Spaltung Umwandlung durch das EU GesRAG 1996 im Arbeitsausschuss des BMJ mitgewirkt 4 und dazu auch ein Buch veroffentlicht Im Jahr 2015 beriet Reich Rohrwig bei der gesetzlichen Einfuhrung der Business Judgement Rule in 84 AktG und 25 GmbHG 2021 arbeitete Reich Rohrwig gemeinsam mit Ph Kinsky und S F Kraus im Auftrag des osterreichischen Bundesministeriums fur Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ein Regelungskonzept fur die Einfuhrung einer start up und investorenfreundlichen Rechtsform einer neuen Kapitalgesellschaft aus dessen Vorschlage nun im Ministerialentwurf fur das Flexible Kapitalgesellschaftsgesetz weitgehend umgesetzt sind 1987 wirkte Reich Rohrwig an der Grundung der osterreichischen Zeitschrift Wirtschaftsrechtliche Blatter 5 mit 1990 war er einer der Grunder der Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht ecolex und ist dort seither Leiter des Fachbereichs Gesellschaftsrecht 6 In den Jahren 2008 2015 und 2022 hat Reich Rohrwig im Wiener Kommentar zum GmbH Gesetz die Haftung Verantwortlichkeit des GmbH Geschaftsfuhrers umfangreich kommentiert 2018 verfasste Reich Rohrwig die Kommentierung der 70 bis 85 Aktiengesetz uber die Rechtsstellung Aufgaben und Verantwortlichkeit des Vorstandes von Aktiengesellschaften in dem von Artmann Karollus herausgegebenen Kommentar zum osterreichischen AktG Im Rahmen seiner Lehrtatigkeit am Institut fur Unternehmens und Wirtschaftsrecht 7 der Universitat Wien halt Reich Rohrwig Vorlesungen zu folgenden Themen Schwerpunkte des Kapitalgesellschaftsrechts M amp A Vertragsgestaltung sowie praktische Vertragsgestaltung im Unternehmens und Gesellschaftsrecht Als Fach buch Autor hat Johannes Reich Rohrwig mehr als 250 Publikationen verfasst Sowohl sein erstes Buch Das osterreichische GmbH Recht aus dem Jahr 1983 2 Auflage Bd I 1996 als auch seine Habilitationsschrift uber Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung bei AG GmbH sowie GmbH amp Co KG aus dem Jahr 2004 gelten als richtungsweisend Der osterreichische Oberste Gerichtshof hat sich in zahlreichen Fallen auf die von Reich Rohrwig vertretenen Rechtsauffassungen berufen 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Publikationen Auswahl BearbeitenDas osterreichische GmbH Recht 1 Auflage MANZ 1983 2 Auflage Band 1 MANZ 1997 Erbrecht Richtig vererben richtig schenken Fehler vermeiden 2 Auflage Linde 2020 EU Gesellschaftsrechtsanderungsgesetz MANZ 1996 Unternehmens und Anteilsubertragung aus zivil und gesellschaftsrechtlicher Sicht in Unternehmensnachfolge hrsg von Bank Austria 1999 10 ff Sanierung durch vereinfachte Kapitalherabsetzung und erhohung GesRZ 2001 69 ff Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung bei AG GmbH sowie GmbH amp Co KG MANZ 2004 Societas Europea SE MANZ 2006 Kapitalerhohung bei der borsennotierten AG in Osterreich Festschrift fur Gunther H Roth 2011 635 ff Handbuch Generalversammlung der GmbH gemeinsam herausgegeben mit Dr Ginthor und Dr Gratzl 2 Auflage MANZ 2021 im Druck Auslegung und Reichweite von Bilanzgarantien in Althuber Schopper Hrsg Handbuch Unternehmenskauf 2 Auflage 2015 391ff Vertragspraxis beim Zinshaus Kauf immolex 2020 374ff Austrian Limited Eine start up freundliche Rechtsform MANZ 2021 gemeinsam mit Dr Ph Kinsky und Prof Dr S F KrausWeblinks BearbeitenJohannes Reich Rohrwig bei CMS Reich Rohrwig Hainz Johannes Reich Rohrwig am Institut fur Unternehmens und Wirtschaftsrecht Publikationen von Johannes Reich Rohrwig im MANZ Verlag Publikationsliste von Johannes Reich Rohrwig Stand 08 2023 Beitrage von Johannes Reich Rohrwig am Blog von CMS Reich Rohrwig HainzBelege Bearbeiten Rechtsanwaltskammer Wien Abgerufen am 2 August 2016 Festschrift Johannes Reich Rohrwig MANZ Verlag Abgerufen am 9 August 2016 Schiedsrichter des Standigen Schiedsgericht der VIAC Abgerufen am 10 Oktober 2023 Regierungsvorlage EU Gesellschaftsrechtsanderungsgesetz 1996 S 53 abgerufen am 2 August 2016 Der Springer Verlag Katalog Seiner Zeitschriften 1843 1992 Abgerufen am 2 August 2016 ecolex Fachzeitschrift fur Wirtschaftsrecht Abgerufen am 2 August 2016 Institut fur Unternehmens und Wirtschaftsrecht Universitat Wien Abgerufen am 2 August 2016 OGH Entscheidung vom 22 02 1990 7 Ob 539 90 Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 07 11 2007 6 Ob 235 07p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 29 05 2008 2 Ob 225 07p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 09 06 2009 5 Ob 93 09a Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 30 03 2011 7 Ob 77 10i Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 13 10 2011 6 Ob 202 10i Abschnitt Rechtlicher Beschluss Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 13 10 2011 6 Ob 204 11k Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 13 09 2012 6 Ob 110 12p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 31 01 2013 6 Ob 100 12t Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 01 09 2015 6 Ob 3 15g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 31 07 2015 6 Ob 139 15g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 23 02 2016 6 Ob 160 15w Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 23 02 2016 6 Ob 171 15p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 30 08 2016 6 Ob 198 15h Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 30 08 2016 8 Ob 62 16z Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 26 04 2016 6 Ob 72 16f In Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 20 07 2016 6 Ob 80 16g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 26 09 2017 6 Ob 164 16k Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 07 07 2017 6 Ob 165 16g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 29 11 2016 6 Ob 214 16p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 27 02 2017 6 Ob 253 16y Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 21 12 2017 6 Ob 104 17p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 28 02 2018 6 Ob 11 18p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 21 03 2019 6 Ob 183 18g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 20 12 2018 6 Ob 195 18x Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 29 04 2019 8 ObA 12 19a Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 27 02 2019 6 Ob 29 19m Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 25 04 2019 6 Ob 35 19v In Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 21 03 2019 6 Ob 43 19w Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 18 12 2020 8 ObA 80 19a Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 20 02 2020 6 Ob 166 19h Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 23 09 2020 6 Ob 28 20s Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 22 10 2020 6 Ob 33 20a Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 03 08 2021 8 ObA 109 20t Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 09 12 2020 6 Ob 119 20y Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 18 02 2021 6 Ob 155 20t Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 18 02 2021 6 Ob 207 20i Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 06 04 2022 6 Ob 108 21g Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 18 03 2022 6 Ob 236 21f Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 OGH Entscheidung vom 17 10 2022 6 Ob 183 22p Abschnitt Rechtliche Beurteilung Abgerufen am 20 Oktober 2023 Normdaten Person GND 120546841 lobid OGND AKS LCCN n84056388 VIAF 76777 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reich Rohrwig JohannesKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Jurist und HochschullehrerGEBURTSDATUM 4 November 1954GEBURTSORT Linz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Reich Rohrwig amp oldid 238743092