www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Pichler 15 November 1899 in Pachersdorf 26 September 1939 in Glanegg Gemeinde Grodig bei Salzburg war als Zeuge Jehovas zusammen mit Josef Wegscheider im Zweiten Weltkrieg der erste Wehrdienstverweigerer aus dem Gebiet des heutigen Osterreichs Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Kriegsdienstverweigerung und Hinrichtung 3 Begrabnis Folgen 4 Wurdigung 5 Rehabilitierung 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenJohann Pichler wurde am 15 November 1899 in Pachersdorf in der Gemeinde St Marien in Oberosterreich geboren Pichler arbeitete als Hilfsarbeiter und war verheiratet jedoch getrennt lebend Seit 1928 wohnte Johann Pichler in Salzburg Offensichtlich gehorte er zu diesem Zeitpunkt bereits den Ernsten Bibelforschern Zeugen Jehovas an Eine Haftstrafe die er im austrofaschistischen Standestaat Jahre 1936 verbusste wird mit seiner Betatigung als Zeuge Jehovas in Verbindung gebracht Ebenfalls 1936 unterstutzte Pichler den damals wegen Beleidigung der Katholischen Kirche in Salzburg verhafteten Leopold Engleitner 1 Kriegsdienstverweigerung und Hinrichtung BearbeitenJohann Pichler lehnte es aus Gewissensgrunden als Zeuge Jehovas ab Wehrdienst zu leisten Im inzwischen zum Grossdeutschen Reich gehorenden Osterreich drohten deshalb nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges empfindliche Bestrafungen Johann Pichler wurde zusammen mit seinem Glaubensbruder Josef Wegscheider am 1 September 1939 dem Tag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs als Wehrdienstverweigerer inhaftiert Vor dem Kriegsgericht des Kommandeurs der Ersatztruppen XVIII mit Hans Hubner als Richter wurden er und Wegscheider zum Tode verurteilt und am 26 September 1939 auf dem Militarschiessstand in Glanegg bei Salzburg erschossen Es war die erste Hinrichtung von Zeugen Jehovas in Osterreich 2 3 Hervorzuheben sind die uberlieferten Geschehnisse bei der Gerichtsverhandlung der Hinrichtung und anschliessenden Beerdigung der beiden Kriegsdienstverweigerer Wahrend der Gerichtsverhandlung zeigte sich der Richter vom standhaften Verhalten der Angeklagten beeindruckt Der Richter brachte ihnen in Erfullung ihres letzten Wunsches noch eine Bibel in die Zelle 4 Auch das Hinrichtungskommando zogerte zunachst und musste durch wiederholte Aufforderung und Strafandrohung zur Exekution gedrangt werden 5 6 Begrabnis Folgen BearbeitenZum Begrabnis von Johann Pichler und Josef Wegscheider am 28 September 1939 kamen etwa 150 Personen zum Kommunalfriedhof Salzburg Gestapo Beamte beobachteten das Begrabnis und untersagten es am Grab ein Gebet zu sprechen und Lieder der Zeugen Jehovas zu singen Laut dem Gestapo Report riefen daraufhin einige der anwesenden Zeugen Jehovas Ihr habt Gott mehr gehorcht als Menschen und Jehova lebt 7 Rudolf Stonig einer der Rufer wurde funf Tage spater verhaftet und ins KZ Sachsenhausen eingeliefert 8 Die in der Schweiz erscheinende Zeitschrift Trost Vorlaufer des Erwachet der Zeugen Jehovas berichtete in der Ausgabe vom 1 Februar 1940 uber die Hinrichtungen von August Dickmann Josef Wegscheider und Johann Pichler 9 Die zunachst verweigerte Hinrichtung und das durch das Begrabnis verursachte offentliche Aufsehen fuhrte dazu dass die NS Behorden danach Kriegsdienstverweigerer nicht mehr lokal verurteilten und hinrichteten sondern sie in Berliner Exekutionsstatten verlegten 6 Wurdigung Bearbeiten nbsp Stolperstein fur Johann PichlerAn Johann Pichler erinnert ein Stolperstein der am 22 August 2007 vor seinem ehemaligen Wohnhaus in Salzburg Bachwinkelweg 10 verlegt wurde 10 Am Bundesheerschiessplatz Glanegg dem Ort der Hinrichtung Pichlers wurde am 30 September 2011 ein Gedenkstein enthullt Die Inschrift auf dem Marmorfindling lautet Im Gedenken an Opfer von Krieg Terror und politischer Verfolgung Auf dem Schiessplatz Glanegg wurden in der Zeit des NS Regimes zwischen 1939 und 1945 Menschen hingerichtet Die damalige Salzburger Landeshauptfrau Gabi Burgstaller sagte anlasslich der Gedenksteinenthullung Das menschliche Gewissen ist die hochste Instanz nichts und niemand kann einen von der eigenen Verantwortung entbinden 11 Rehabilitierung BearbeitenDurch Beschluss des Landesgerichts fur Strafsachen in Wien vom 6 August 2007 gilt das Urteil des Kriegsgerichtes Salzburg vom September 1939 gegen Johann Pichler als nicht erfolgt 10 Siehe auch BearbeitenWehrdienstverweigerung der Zeugen Jehovas Zeugen Jehovas im NationalsozialismusLiteratur BearbeitenDokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstands Widerstand und Verfolgung in Salzburg II Wien 1991 S 332 350f 611 Jahrbuch der Zeugen Jehovas 1989 Herausgegeben von der Wachtturm Gesellschaft Seite 119 121 Jehovas Zeugen Osterreich Die vergessenen Opfer der NS Zeit Standhaft trotz Verfolgung Wien 1999 S 38f Gerti Malle Jehovas Zeugen in Osterreich die Verfolgungsgeschichte einer religiosen Minderheit In Gerhard Besier Katarzyna Stoklasa Hrsg Jehovas Zeugen in Europa Band 3 Lit Verlag Berlin Munster 2018 ISBN 978 3 643 14127 9 S 410 411Weblinks BearbeitenLila Winkel Opferliste Johann Pichler in Stolpersteine SalzburgEinzelnachweise Bearbeiten Bernhard Rammerstorfer Nein statt Ja und Amen Leopold Engleitner Er ging einen anderen Weg Landesverlag Linz 1999 S 68 Gerti Malle Jehovas Zeugen in Osterreich die Verfolgungsgeschichte einer religiosen Minderheit In Gerhard Besier Katarzyna Stoklasa Hrsg Jehovas Zeugen in Europa Teil Band 3 Lit Verlag Berlin Munster 2018 ISBN 978 3 643 14127 9 S 410 411 Heide Gsell Wegscheider Anna Zeugin Jehovas und Gegnerin des NS Regimes auf biografia sabiado at Michel Reynaud Sylvie Graffard The Jehovah s Witnesses and the Nazis Persecution Deportation and Murder 1933 1945 Cooper Square Press New York 2001 S 103f Ricarda Anna Scheiblberger Glaubenskraft am Ort der Vernichtung Verfolgung und Ermordung der Zeugen und Zeuginnen Jehovas unter dem NS Regime am Beispiel des Konzentrationslagers Mauthausen Diplomarbeit Institut fur Geschichte der Karl Franzens Universitat Graz Graz 2019 S 27 a b Thomas Weidenholzer Albert Lichtblau Leben im Terror Verfolgung und Widerstand Stadtgemeinde Salzburg Salzburg 2012 S 18 Marcus Herrberger Zeugen Jehovas als Kriegsdienstverweigerer in der NS Zeit In Marcus Herrberger Hrsg Denn es steht geschrieben Du sollst nicht toten Verlag Osterreich Wien 2005 S 176f Franz Aigner Uberblick uber die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Osterreich 1938 45 in Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes Hrsg Zeugen Jehovas Vergessene Opfer des Nationalsozialismus Referate und Berichte der vom DOW und dem Institut fur Wissenschaft und Kunst am 29 Janner 1998 veranstalteten wissenschaftlichen Tagung Wien 1998 S 40 Johannes Wrobel Auf Wiedersehen Abschiedsbriefe von zum Tode verurteilten Zeugen Jehovas im NS Regime In Marcus Herrberger Hrsg Denn es steht geschrieben Du sollst nicht toten Verlag Osterreich Wien 2005 S 287f a b Gert Kerschbaumer Johann Pichler auf www stolpersteine salzburg at Militarkommando Salzburg Glanegg Angelobung und GedenksteinenthullungPersonendatenNAME Pichler JohannKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Zeuge JehovasGEBURTSDATUM 15 November 1899GEBURTSORT PachersdorfSTERBEDATUM 26 September 1939STERBEORT Glanegg Gemeinde Grodig Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Pichler Kriegsdienstverweigerer amp oldid 237052158