www.wikidata.de-de.nina.az
Als Istzeit wird im Arbeitsstudium die tatsachlich von Personal Arbeitsgegenstanden und Betriebsmitteln benotigte Arbeitszeit fur die Ausfuhrung bestimmter Ablaufabschnitte Arbeitsablaufe Arbeitsaufgaben Arbeitsplane oder Kalkulationen bezeichnet 1 Pendant ist die Sollzeit Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ermittlung 3 Wirtschaftliche Aspekte 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenFur die REFA sind Istzeiten bei der Zeitermittlung von zentraler Bedeutung denn sie bilden unter anderem die Grundlage fur die erstmalige Ermittlung von Sollzeiten Als Istzeit wird die Zeit bezeichnet die den tatsachlichen Zeitbedarf eines real abgelaufenen Prozesses beschreibt und durch Messung oder Befragung gewonnen wurde 2 Ermittlung BearbeitenDie Ermittlung der Istzeit erfolgt durch direkte Messung an einem Arbeitsplatz durch einen Beobachter im Rahmen einer Arbeitszeitstudie durch Selbstaufschreibung Befragung des Personals oder durch Einsatz von selbsttatigen Registrierinstumenten Wirtschaftliche Aspekte BearbeitenDie einer Sollzeit zugrunde liegende Leistung wird als Bezugsleistung bezeichnet der im Regelfall ein Leistungsgrad von 100 zugeordnet wird 3 Dieser Leistungsgrad L displaystyle L nbsp ergibt sich aus der Gegenuberstellung der Sollzeit t s displaystyle t s nbsp mit der Istzeit t i displaystyle t i nbsp L t s t i 100 displaystyle L frac t s t i cdot 100 nbsp Da Soll und Istzeit mit Soll und Istleistung ubereinstimmen druckt der Leistungsgrad das Verhaltnis einer beobachteten Ist Leistung zu einer anzustrebenden Soll Leistung aus Die Istzeit ist die tatsachlich geleistete Arbeitszeit bei der Entgeltabrechnung Auf dem Arbeitszeitkonto werden Soll und Istzeit gegenubergestellt 4 Einzelnachweise Bearbeiten Springer Fachmedien Wiesbaden Hrsg Kompakt Lexikon Management 2013 S 187 REFA Verband fur Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e V Hrsg Methodenlehre der Betriebsorganisation Lexikon der Betriebsorganisation Munchen Carl Hanser 1993 S 186 ISBN 3 446175237 Alfred Boge Hrsg Vieweg Handbuch Maschinenbau 2007 S 57 Eggert Winter Katrin Alisch Ute Arentzen Gabler Wirtschaftslexikon 2004 S 194 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Istzeit amp oldid 239506702