www.wikidata.de-de.nina.az
Intramolekularer Elektronentransfer 1 ist in der Chemie eine Redoxreaktion die uber eine kovalente Verknupfung Brucke zwischen oxidierenden und reduzierenden Reaktanden ablauft Weil dafur die Bildung uberbruckter Zwischenprodukte erforderlich ist treten intramolekulare Reaktionen nur bei Komplexverbindungen mit kleinen Liganden auf Beim intramolekularen Elektronentransfer ISET uberbruckt ein Ligand zwei Metall Redoxzentren wahrend des Elektronentransfer Prozesses bei dem ein Metallzentrum als Donor ein Elektron an das andere Metallzentrum abgibt das wiederum als Akzeptor agiert Der ISET ist in biologischen Systemen selten wo die Redoxzentren oft durch unformige Proteine abgeschirmt werden Er wird normalerweise angewendet um Reaktionen zu beschreiben die in Komplexverbindungen von Ubergangsmetallen ablaufen Inhaltsverzeichnis 1 Schema 2 Eignung von Komplexen fur den Elektronentransfer 3 Taubes Experiment 4 Literatur 5 EinzelnachweiseSchema BearbeitenBruckenbildung D X A D X A displaystyle mathrm D star X A longrightarrow D star X A nbsp Elektronentransfer D X A D X A displaystyle mathrm D star X A longrightarrow D X A star nbsp Produkt D X A D X A displaystyle mathrm D X A star longrightarrow D X A star nbsp Erlauterung das Sternchen soll in diesem Fall nicht den angeregten Zustand beschreiben sondern das wandernde Elektron ein Punkt ware hier zu schlecht sichtbar Vor dem Elektronentransfer muss sich der uberbruckende Komplex bilden und dieser Prozess ist oft sehr reversibel Intramolekularer Elektronentransfer lauft uber die Ligandenbrucke ab sobald diese sich gebildet hat In einigen Fallen existiert eine stabile uberbruckte Struktur im Grundzustand in anderen Fallen kann die uberbruckende Struktur ein vorubergehend gebildetes Zwischenprodukt sein oder ein Ubergangszustand wahrend der Reaktion Intramolekularer Elektronentransfer verlauft nach dem Schema Donor Brucke Akzeptor Die Brucke kann auch ein molekularer Draht molecular wire bilden 2 3 4 Eignung von Komplexen fur den Elektronentransfer BearbeitenGemischte Valenz Substanzen enthalten ein Element das in mehr als einer Oxidationsstufe existiert Bekannte Beispiele hierfur sind der Creutz Taube Komplex Berliner Blau und Molybdan Blau Viele Feststoffe mit gemischten Valenzen sind Indium Schwefel Verbindungen Gemischte Valenzen kommen in organischen Metallkomplexen vor Man kann sie nach der Robin Day Einteilung in drei Gruppen unterteilen 5 Beispiele Klasse KomplexverbindungI Blei II IV oxid und AntimontetroxidII Berliner BlauIII Creutz Taube KomplexI Es besteht fast keine Wechselwirkung zwischen den Reaktionszentren Der Komplex zeigt die gleichen Eigenschaften wie die isolierten Metallzentren II Schwache elektronische Wechselwirkungen verandern die Eigenschaften der beiden Redoxzentren Eine geringe Aktivierungsenergie ist erforderlich um Elektronentransfer zwischen den Metallzentren uber die Ligandenbrucke zu induzieren Der Elektronentransfer findet uber die Cyanid Brucke zwischen dem Eisen II und Eisen III Reaktionszentrum statt III Starke Wechselwirkung zwischen den beiden identischen Reaktionszentren des gemischtvalenten Komplexes der sich in seinen Eigenschaften von denen der isolierten Metallionen unterscheidet Die metallischen Reaktionszentrem sind von denselben Liganden umgeben und der Bruckenligand ist gut geeignet fur intramolekularen Elektronentransfer besitzt ein konjugiertes System und ist leicht zu reduzieren Intramolekuarer Elektronentransfer wurde zuerst beim Creutz Taube Komplex festgestellt Taubes Experiment BearbeitenHenry Taube wurde im Jahr 1983 fur die Entdeckung des intramolekularen Mechanismus mit dem Nobelpreis fur Chemie ausgezeichnet 6 Die Veroffentlichung kann zusammengefasst werden in folgender Gleichung C o C l N H 3 5 2 C r H 2 O 6 2 C o N H 3 5 H 2 O 2 C r C l H 2 O 5 2 displaystyle mathrm CoCl NH 3 5 2 Cr H 2 O 6 2 longrightarrow Co NH 3 5 H 2 O 2 CrCl H 2 O 5 2 nbsp Bedeutend ist dass Chlorid ursprunglich an Cobalt das Oxidans dann an Chrom gebunden wird in der Oxidationsstufe 3 das dann eine inerte Bindung mit dem Liganden bildet Die Beobachtung belegt die Zwischenstufe eines Bimetall Komplexes C o N H 3 5 m C l C r H 2 O 5 4 displaystyle mathrm Co NH 3 5 mu Cl Cr H 2 O 5 4 nbsp wobei m Cl bedeutet dass das Chlorion Cr und Co Atome uberbruckt indem es beiden als Ligand dient Dieses Chloridion dient dem Elektronenfluss von Cr II zu Co III unter Bildung von Cr III und Co II Ein Komplex der als Modell fur die Untersuchungen des intramolekularen Elektronentransfers dient dient ist der Creutz Taube Komplex N H 3 5 R u N C 4 H 4 R u N H 3 5 5 displaystyle mathrm NH 3 5 RuNC 4 H 4 Ru NH 3 5 5 nbsp Er enthalt zwei Rutheniumkationen mit gemischten Valenzen Ausserdem gibt es organische Substanzen mit gemischten Valenzen 7 wie z B Tetrathiafulvalen und das Radikalkation von N N N N Tetramethyl p phenylendiamin Literatur BearbeitenBruce S Brunschwig Carol Creutz Norman Sutin Optical transitions of symmetrical mixed valence systems in the Class II III transition regime In Chemical Society Reviews Band 31 Nr 3 7 Mai 2002 S 168 184 doi 10 1039 B008034I Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu inner sphere electron transfer In IUPAC Hrsg Compendium of Chemical Terminology The Gold Book doi 10 1351 goldbook I03052 Version 2 3 3 Luisa G Heinz Oleksandr Yushchenko Markus Neuburger Eric Vauthey Oliver S Wenger Tetramethoxybenzene is a Good Building Block for Molecular Wires Insights from Photoinduced Electron Transfer In The Journal of Physical Chemistry A Band 119 Nr 22 4 Juni 2015 S 5676 5684 doi 10 1021 acs jpca 5b03649 Melina Gilbert Bo Albinsson Photoinduced charge and energy transfer in molecular wires In Chemical Society Reviews Band 44 Nr 4 10 Februar 2015 S 845 862 doi 10 1039 C4CS00221K Mirco Natali Sebastiano Campagna Franco Scandola Photoinduced electron transfer across molecular bridges electron and hole transfer superexchange pathways In Chemical Society Reviews Band 43 Nr 12 27 Mai 2014 S 4005 4018 doi 10 1039 C3CS60463B Melvin B Robin Peter Day Mixed Valence Chemistry Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry Vol 10 1967 S 247 422 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Henry Taube Howard Myers Ronald L Rich The mechanism of Electron Transfer in Solution In Journal of the American Chemical Society Band 75 Nr 16 August 1953 S 4118 4119 doi 10 1021 ja01112a546 Jihane Hankache Oliver S Wenger Organic Mixed Valence In Chemical Reviews Band 111 Nr 8 10 August 2011 S 5138 5178 doi 10 1021 cr100441k Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Intramolekularer Elektronentransfer amp oldid 214045502