www.wikidata.de-de.nina.az
Ein multireligioses Gebet ist eine Variante des interreligiosen Gebets An einem solchen Gebet nehmen Mitglieder verschiedener Religionsgemeinschaften teil Aufgrund des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Traditionen gilt das gemeinsame Sprechen von Gebeten interreligioses Gebet haufig als problematisch Daher entwickelte sich daraus das Konzept der multireligiosen Gebetstreffen bei dem jede Religion ihre eigenen Gebete spricht im Beisein anderer Religionen Inhaltsverzeichnis 1 Das interreligiose Gebet und seine Probleme 2 Das Konzept des multireligiosen Gebets 3 Das Friedensgebet von Assisi 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDas interreligiose Gebet und seine Probleme Bearbeiten nbsp Die Neutralitat dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begrundung steht auf der Diskussionsseite Weitere Informationen erhaltst du hier Ein interreligioses Gebet ist ein gemeinsames religionsubergreifendes Gebet bei dem alle Teilnehmer mit den gleichen Worten und Zeichen beten Hierbei besteht die Schwierigkeit dass auch bei sorgfaltiger Vorbereitung kaum die Sichtweise aller beteiligten Religionen gleicherweise zum Ausdruck kommt Eine Vermischung unterschiedlicher Gottesvorstellungen und unterschiedlicher Riten fuhrt leicht zum Verschleiern vorhandener Gegensatze 1 2 Die katholische Kirche stellt in ihrer Arbeitshilfe 170 als Schwierigkeit des Gebets bei interreligiosen Begegnungen heraus dass Beten fur Christen immer bedeute zum dreieinen Gott zu beten und dass Christen sich bewusst seien dass diese trinitarische Pragung ihres Gebets den Widerspruch von Juden und Muslimen hervorrufe 3 Nach Auffassung der Evangelischen Kirche Deutschland die 2006 in der EKD Handreichung Klarheit und gute Nachbarschaft dargestellt wurde ist ein gemeinsames Gebet in dem Sinne dass Christen und Muslime ein Gebet gleichen Wortlautes zusammen sprechen nach christlichem Verstandnis nicht moglich da sich das christliche Gebet an den Einen Gott richtet der sich in Jesus Christus offenbart hat und durch den Heiligen Geist wirkt Auch andere Unterschiede werden aufgezeigt So werde Gott durch Christen insbesondere im Vaterunser als Vater angesprochen was der Islam ablehne im islamischen Gebet insbesondere in der 1 Sure der al Fatiha des rituellen islamischen Gebets werde ein Bekenntnis zum Islam ausgedruckt Als Gemeinsamkeit unter Christen und Muslimen nennt die EKD dass das Gebet Anbetung Lob Dank Klage Freude Betroffenheit und Furbitten vor Gott bringt Daher konnten Muslime und Christen den Inhalt eines Gebetes beispielsweise einer Bitte oder einer Klage innerlich bejahen und dem Anliegen aus ihrer eigenen Glaubensuberzeugung zustimmen 4 Als legitim bezeichnet die EKD die respektvolle Teilnahme am Gebet der jeweils anderen Religion und damit verbunden das innere Einstimmen in Aussagen die man aus seiner eigenen Glaubensuberzeugung vollziehen kann 5 Das Konzept des multireligiosen Gebets BearbeitenDas Modell des multireligiosen Gebets und der religiosen Begegnung Gebetstreffen der Religionen vermeidet diese Probleme indem nicht gemeinsam sondern im Beisein des jeweils Anderen nebeneinander oder nacheinander gebetet wird Dabei kommen Anhanger verschiedener Religionen zusammen um zu beten Jeder spricht sein eigenes Gebet entsprechend seiner Tradition 3 6 In der Arbeitshilfe 170 wird Beten im Beisein des Anderen aufgefasst als Ausdruck der gemeinsamen Verwiesenheit auf den einen Gott und der solidarischen Sorge um das Heil der Menschen Auch eine gastweise Teilnahme am Gebet einer anderen Religionsgemeinschaft kann als multireligioses Gebet bezeichnet werden 7 Der Verzicht auf ein fur alle Teilnehmenden gleiches ritualisiertes Gebet resultiert aus dem Respekt vor der Besonderheit des anderen Glaubens und traditionsbedingten Unterschieden Bei einem Gebet dieser Form wird keiner durch andere Religionen vereinnahmt etwa durch synkretistisches Zusammenbringen unterschiedlicher religioser Ideen und Lehren Eine gemeinsame ausfuhrliche Vorbereitung und Verstandigung uber Gemeinsamkeiten ist in jedem Fall notig um Missverstandnissen vorzubeugen 8 9 Das Friedensgebet von Assisi BearbeitenBeispielhaft fur ein multireligioses Gebet ist das Weltgebetstreffen fur den Frieden das mit Vertretern zahlreicher Religionen am 27 Oktober 1986 in Assisi stattfand Papst Johannes Paul II nannte als Grundprinzip der religiosen Begegnung dass man nicht zusammen beten konne aber zugegen sein konne wenn die anderen beten 10 Durch dieses Modell des multireligiosen Gebets konnten Glaubige diverser Religionen in das Weltgebetstreffen einbezogen werden und zugleich Unterschiede der religiosen Traditionen respektiert und gewahrt werden Im Ruckgriff auf eine Aussage des Papstes in seiner Ansprache bei der Generalaudienz am 22 Oktober 1986 stellt die Arbeitshilfe 170 fest dass diese Begegnung in der Form des Gebetstreffens in Assisi beweise dass religiose Menschen ohne ihre jeweilige Tradition aufzugeben sich dennoch im Gebet engagieren und gemeinsam fur den Frieden und das Wohl der Menschheit arbeiten konnen 11 Die 1968 in Rom gegrundete internationale Laiengemeinschaft Sant Egidio ubernahm die Aufgabe regelmassige Folgetreffen zu veranstalten welche die Idee und das Anliegen von Assisi fortsetzen sollten siehe Weltgebetstreffen 12 Bei Folgetreffen wurde allerdings im Unterschied zum Gebetstreffens in Assisi bewusst auf offentliche Gebete der einzelnen Religionsvertreter wie sie 1986 stattgefunden hatten verzichtet um negative Emotionen durch die Konfrontation mit fremdartigen Riten und Texten zu vermeiden 13 Weblinks BearbeitenArbeitshilfe Nr 170 der Deutschen Bischofskonferenz Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen PDF 265 kB 2 uberarbeitete und aktualisierte Auflage vom 24 Juni 2008 Einladung zum Gesprach und zum Dialog Handreichung zum Thema Christen und Muslime in Deutschland 28 November 2006 Klarheit und gute Nachbarschaft Christen und Muslime in Deutschland Eine Handreichung des Rates der EKD EKD Texte 86 Abschnitt 5 2 Gemeinsame Gebete und religiose Feiern S 113 118Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen Eine Handreichung der deutschen Bischofe 2008 S 32 35 Vgl EKD Erklarung Klarheit und gute Nachbarschaft 2006 S 115 118 a b Vgl Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen Eine Handreichung der deutschen Bischofe 2008 S 33 Klarheit und gute Nachbarschaft S 114 115 Klarheit und gute Nachbarschaft S 116 117 Vgl EKD Erklarung Klarheit und gute Nachbarschaft 2006 S 117 Vgl EKD Erklarung Klarheit und gute Nachbarschaft 2006 S 116 Vgl Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen Eine Handreichung der deutschen Bischofe 2008 S 32 35 S 51 Vgl EKD Erklarung Klarheit und gute Nachbarschaft 2006 S 115 118 Johannes Paul II In Assisi Zusammensein um zu beten Ansprache des Papstes bei der Generalaudienz am 22 Oktober 1986 zitiert nach Arbeitshilfe Nr 170 der Deutschen Bischofskonferenz Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen 2008 S 34 Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen Eine Handreichung der deutschen Bischofe 2008 S 34 Arbeitshilfe Nr 170 der Deutschen Bischofskonferenz Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen 2008 S 49 Arbeitshilfe Nr 170 der Deutschen Bischofskonferenz Leitlinien fur das Gebet bei Treffen von Christen Juden und Muslimen S 49 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Multireligioses Gebet amp oldid 188722327 Das interreligiose Gebet und seine Probleme