www.wikidata.de-de.nina.az
Ingeborg Schwenzer 25 Oktober 1951 in Stuttgart ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und emeritierte Professorin fur Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universitat Basel Schweiz Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang 2 Forschungs und Interessengebiete 2 1 Global Sales Law 2 1 1 Global Sales and Contract Law 2 1 2 Kommentar zum UN Kaufrecht 2 1 3 CISG online ch 2 1 4 Willem C Vis International Commercial Arbitration Moot 2 2 Model Family Code 3 Publikationen und Herausgeberschaften 4 Ausgewahlte Funktionen und Mitgliedschaften 5 Auszeichnungen 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAkademischer Werdegang BearbeitenSchwenzer studierte von 1970 bis 1975 Rechtswissenschaften an der Universitat Freiburg i Br und der Universitat Genf 1973 bis 1975 war sie als studentische Hilfskraft am Institut fur Verwaltungsrecht der Universitat Freiburg beschaftigt 1975 legte Schwenzer die Erste juristische Staatsprufung in Baden Wurttemberg ab Sie erlangte dabei das drittbeste Ergebnis unter 209 Kandidaten 1975 bis 1976 studierte Schwenzer an der University of California Berkeley wo sie den Titel Master of Laws mit der Auszeichnung high honors erwarb 1977 bis 1981 war Schwenzer wissenschaftliche Mitarbeiterin von Peter Schlechtriem am Institut fur auslandisches und internationales Privatrecht der Universitat Freiburg 1978 wurde sie mit der Arbeit Die Freizeichnung des Verkaufers von der Sachmangelhaftung im amerikanischen und deutschen Recht promoviert Diese Arbeit wurde mit dem Herrnstadt Preis fur die beste Promotionsarbeit des Jahres 1978 ausgezeichnet 1978 bis 1980 absolvierte Schwenzer den juristischen Vorbereitungsdienst in Freiburg i Br 1980 legte sie die Zweite juristische Staatsprufung ab und erreichte dabei das beste Ergebnis unter 334 Kandidaten 1980 bis 1987 war Schwenzer Assistenzprofessorin und Dozentin fur Privatrecht und Handelsrecht an der Verwaltungs und Wirtschaftsakademie in Freiburg i Br 1986 erhielt Schwenzer einen Lehrauftrag an der Universitat Marburg 1987 wurde Schwenzer durch die Rechtswissenschaftliche Fakultat der Universitat Freiburg mit der Arbeit Vom Status zur Realbeziehung Familienrecht im Wandel habilitiert Sie erhielt die venia legendi fur die Facher Burgerliches Recht Handelsrecht Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung In der Folge ubernahm sie die Vertretung einer Professur fur Burgerliches Recht Handels und Arbeitsrecht an der Universitat Konstanz Noch im selben Jahr erhielt Schwenzer Rufe an die Universitat Koln auf eine Professur fur Burgerliches Recht sowie einen Ruf an die Universitat Mainz auf eine Professur fur Burgerliches Recht Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Letzteren Ruf nahm sie an und wurde im Dezember 1987 zur Professorin fur Burgerliches Recht Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universitat Mainz ernannt 1989 erhielt sie einen Ruf an die Universitat Basel den sie annahm Damit wurde Schwenzer zur ersten weiblichen Ordinaria an einer juristischen Fakultat in der Schweiz und zur zweiten Ordinaria der Universitat Basel Seit April 1989 war Schwenzer ordentliche Professorin fur Privatrecht an der Universitat Basel Im Februar 2017 wurde Schwenzer emeritiert Nachfolgende Rufe auf eine Professur fur Deutsches und Europaisches Privatrecht an die Universitat Kiel 1991 sowie auf eine Professur fur Privatrecht an die Humboldt Universitat zu Berlin 1995 lehnte Schwenzer ab Schwenzer war von 2010 bis 2016 adjunct professor an der City University of Hong Kong sowie von 2013 bis 2016 an der Griffith University Australien Sie wurde 2014 Dekan der neugegrundeten Schweizer virtuellen Hochschule fur Internationales Recht der Swiss International Law School SiLS in Basel die von der gleichnamigen Stiftung getragen wird 1 Schwenzer hatte diverse Gastprofessuren inne 1994 bis 2002 am Europainstitut Basel 2008 an der Universite de Paris Val de Marne Frankreich 2009 an der Victoria University of Wellington Neuseeland 2010 an der Loyola University Chicago USA 2011 an der University of Buea Kamerun ebenfalls 2011 an der Istanbul Bilgi Universitesi Turkei 2012 an der Ankara Universitesi Turkei ebenfalls 2012 an der Pontificia Universidade Catolica do Parana Brasilien 2013 an der Universitetet i Oslo Norwegen 2014 an der Griffith University Australien sowie 2015 an der Dar Al Hekma Universitat in Jeddah Saudi Arabien Forschungs und Interessengebiete BearbeitenSchwenzer forscht primar auf dem Gebiet des Obligationen Handels und Familienrechts Daruber hinaus gilt ihr Interesse auch dem Schiedsverfahrensrecht sowie in besonderem Masse der Hochschuldidaktik Global Sales Law Bearbeiten Das Global Sales Law Project ist ein Rechtsvergleichungsprojekt auf dem Gebiet des Kauf und Vertragsrechts Global Sales and Contract Law Bearbeiten Hauptbestandteil des Projekts ist das Handbuch Global Sales and Contract Law GSCL 2 das Schwenzer zusammen mit Pascal Hachem und Christopher Kee verfasste Dieses Handbuch vergleicht die Kauf und Vertragsrechtsordnungen von uber 60 Landern Besonderheit ist dabei dass der Vergleich nicht anhand einzelner voneinander unabhangiger Landerberichte sondern vielmehr umfassend funktional erfolgt Die Verfasser konnten dabei auf die ebenfalls von Schwenzer betreuten Dissertationen von Mohamed Hafez Arabien und Mittler Osten Natia Lapiashvili Osteuropa und Zentralasien Edgardo Munoz Lateinamerika Jean Alain Penda Matipe Zentral und Sudafrika sowie Sophia Juan Yang Sudostasien zuruckgreifen die jeweils einen Rechtskreis aufarbeiteten Kommentar zum UN Kaufrecht Bearbeiten Schwenzer ist Herausgeberin des Standardkommentars zum UN Kaufrecht Dieser Kommentar erscheint auf deutsch 6 Auflage 2013 3 englisch 4 Auflage 2016 4 spanisch 2011 5 portugiesisch 2014 turkisch 2015 Versionen auf franzosisch chinesisch und russisch sind in Entstehung CISG online ch Bearbeiten Schwenzer betreute bis zu ihrer Emeritierung im Jahre 2017 die fuhrende Datenbank 6 im deutschsprachigen Raum die alle relevanten Falle aus dem Bereich des UN Kaufrechts umfasst Die Datenbank wurde 1995 von Peter Schlechtriem an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg begrundet Ab dem Jahre 2002 bis 2017 ubernahm Schwenzer die Betreuung Willem C Vis International Commercial Arbitration Moot Bearbeiten Schwenzer nimmt seit dem ersten Willem C Vis Moot 1994 als Schiedsrichterin an dem in Wien stattfindenden grossten internationalen Wettbewerb zum Schiedsverfahrensrecht teil Seit 2004 nimmt sie ebenfalls bei dem Schwesterwettbewerb Willem C Vis East Moot in Hongkong als Schiedsrichterin teil Daruber hinaus betreute Schwenzer von 1995 bis 2015 das Team der Universitat Basel in diesen Wettbewerben Model Family Code Bearbeiten Mit dem Model Family Code 7 schuf Schwenzer 2006 zusammen mit Mariel Dimsey eine Kodifikation des Familienrechts im Stil eines Modellgesetzes Grundlage war ein umfassender Vergleich der Familienrechtsordnungen sowohl europaischer als auch insbesondere anglo amerikanischer und ozeanischer Jurisdiktionen Der Model Family Code weist den entscheidenden Vorteil auf dass er im Gegensatz zu den meisten standig kleineren Anderungen unterworfenen nationalstaatlichen Familiengesetzen ein in sich stimmiges System enthalt Daruber hinaus bietet der Model Family Code die Moglichkeit dieses Kernsystem durch die Implementierung von kulturellen Werten flexibel an die jeweilige familienpolitische Realitat anzupassen Publikationen und Herausgeberschaften BearbeitenGemass ihrer Publikationsliste veroffentlichte Schwenzer bisher 19 Monografien ist Herausgeberin von 44 Buchern und schrieb mehr als 200 Artikel und Beitrage zu Kommentaren Stand April 2020 8 Ausgewahlte Funktionen und Mitgliedschaften BearbeitenSeit 2016 Grundungsmitglied der International Dispute Resolution Academy Seit 2015 Mitglied des American Law Institute Seit 2014 Vorstandsmitglied der International Academy of Commercial and Consumer Law Seit 2013 Mitglied der Deutschen Gesellschaft fur Internationales Recht Seit 2011 Vorsitzende des CISG UN Kaufrecht Advisory Council Seit 2011 Mitglied der International Law Association Swiss Branch Seit 2010 Mitglied des European Law Institute Seit 2010 Mitglied des akademischen Rates des Institute of Transnational Arbitration Von 2004 bis 2012 Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Deutschen Juristen Vereins Seit 2001 Mitglied der Expertengruppe der Europaischen Kommission des Familienrechts Seit 2000 Mitglied der internationalen Akademie der Rechtsvergleichung Von 1999 bis 2005 Mitglied des Vorstands der Zivilrechtslehrervereinigung Von 1993 bis 2006 Vorstandsmitglied des Schweizerischen Instituts fur RechtsvergleichungAuszeichnungen Bearbeiten2011 Law Career Achievement Award der Arab Society for Commercial and Maritime LawWeblinks BearbeitenLiteratur von und uber Ingeborg Schwenzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Ingeborg Schwenzer Ingeborg Schwenzer in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet englisch Website der Swiss International Law School SiLS Ingeborg Schwenzer auf der Website der Universitat BaselEinzelnachweise Bearbeiten Swiss International Law School Handelsregisterauszug 6 Marz 2014 http lccn loc gov 2011939853 Nachweis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Abgerufen am 24 Januar 2017 Nachweis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Abgerufen am 24 Januar 2017 Nachweis bei worldcat org Archivierte Kopie Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www globalsaleslaw org DNB 981245560 Publikationen Ingeborg Schwenzer Abgerufen am 13 April 2020 Normdaten Person GND 109533313 lobid OGND AKS LCCN n79105383 VIAF 91748910 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schwenzer IngeborgKURZBESCHREIBUNG deutsche Rechtswissenschaftlerin und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 25 Oktober 1951GEBURTSORT Stuttgart Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ingeborg Schwenzer amp oldid 210585984