www.wikidata.de-de.nina.az
In Bausch und Bogen ist eine deutsche Redewendung mit der Bedeutung ganz und gar alles zusammen ohne Berucksichtigung von Einzelheiten Ausnahmen oder Unterschieden Der Ausdruck dient heute meist als modale Adverbialbestimmung zu Verben die eine negative Beurteilung oder ablehnende Reaktion ausdrucken Wenn etwas in Bausch und Bogen verdammt wird dann wird es rundheraus und uneingeschrankt verworfen 1 Herkunft BearbeitenDie stabreimende Zwillingsformel ist seit Anfang des 18 Jahrhunderts in der Kaufmannssprache fur den Warenhandel belegt 2 und bedeutet im Ganzen uberschlagig also fur einen veranschlagten Gesamtpreis ohne vorgangige Addition von Einzelposten und ohne genaues Messen oder Wagen 3 In 930 des osterreichischen ABGB von 1811 ist in Pausch und Bogen definiert als Sachen so wie sie stehen und liegen ohne Zahl Mass und Gewicht 4 Die kurzere Ausdrucksweise in pausch auch durch den Pausch Bausch ist in der Bedeutung summarisch ohne Einzelberechnung bereits ab dem fruhen 16 Jahrhundert belegt sie wurde im Laufe des 18 Jahrhunderts durch die Doppelform verdrangt 5 Ihre Herkunft wurde damit erklart dass ein Pausch oder Bausch in der Grundbedeutung etwas Zusammengeknulltes Zusammengestopftes oder Zusammengebundenes bezeichnet 6 7 Aus der alteren Wortform Pausch wurde der neulateinische Ausdruck pauschalis gebildet daraus entstand wieder eingedeutscht der Begriff pauschal Jacob Grimm gibt im Deutschen Worterbuch einen anderen Ursprung der Formel aus der Flurvermessung an wo die nach aussen ausbiegende Grenze als Bausch die nach innen ausbiegende als Boge bezeichnet wird 8 beim Verkauf in Bausch und Bogen wird also darauf verzichtet die Abweichungen im Grenzverlauf gegeneinander aufzurechnen und stattdessen davon ausgegangen dass sich bei einer begradigten Grundstucksgrenze Zuviel und Zuwenig ausgleichen Wolfgang Pfeifer ubernimmt diese Herleitung 9 Ein weiterer Erklarungsversuch bezieht sich auf das vorindustrielle Papiermacherhandwerk wo im Herstellungsprozess ein Stapel von 182 frisch geschopften Bogen Papier als Bausch t oder Pausch t bezeichnet wurde 10 11 Elmar Seebold lehnt beide Erklarungsmodelle mit der Begrundung ab dass fruhe fachsprachliche Belege dafur fehlen und betrachtet die Wendung daher als etymologisch nicht eindeutig geklart 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary in Bausch und Bogen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Wortprofil zu Bausch In DWDS abgerufen am 3 Oktober 2023 Paul Jacob Marperger Curieuses Natur Kunst Gewerck und Handlungs Lexicon Gleditsch und Sohn Leipzig 1712 Sp 183 Digitalisat Art Bausch In Lutz Rohrich Lexikon der sprichwortlichen Redensarten Herder Freiburg Basel Wien 1994 Band 1 S 163 Allgemeines burgerliches Gesetzbuch fur die gesammten Deutschen Erblander der Oesterreichischen Monarchie Zweyter Theil Von dem Sachenrechte K K Hof und Staatsdruckerei Wien 1811 S 241 Digitalisat Art Bausch In Deutsches Rechtsworterbuch a b Art Bausch In Elmar Seebold Bearbeiter Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 23 Auflage de Gruyter Berlin New York 1999 S 87 Kaspar von Stieler Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz Hofmann Nurnberg 1691 S 112 Digitalisat Est enimBauschacervus vel cumulus sine ordine amp confuse coacervatus Ein Bausch ist namlich ein Haufen oder eine Masse ohne Ordnung und durcheinander aufgehauft BAUSCH In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 1 A Biermolke I S Hirzel Leipzig 1854 Sp 1198 1199 woerterbuchnetz de Art Bausch In Etymologisches Worterbuch des Deutschen Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer Akademie Verlag Berlin Ost 1989 Friedrich von Hossle Wurttembergische Papiergeschichte Beschreibung des alten Papiermacher Handwerks sowie der alten Papiermuhlen im Konigreich Wurttemberg Biberach 1914 S 14 Gunter Bayerl In Bausch und Bogen Arbeitsplatz und Technik in der Papiermuhle des 18 Jahrhunderts In Technische Kulturdenkmale Heft 13 Forderkreis Westfalisches Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale Hagen 1981 S 2 10 referiert in Horw Die Geschichte einer Gemeinde zwischen See Berg und Stadt Gemeinde Horw Horw 1986 S 153 Anm 158 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title In Bausch und Bogen amp oldid 238683755