www.wikidata.de-de.nina.az
Der Immermann Tower bis 1987 Dommelhaus oder Dommel Hochhaus ist ein Burohochhaus an der Immermannstrasse in Dusseldorf Stadtmitte Immermann TowerDommel Hochhaus DommelhausStrassenansicht Immermannstrasse CharlottenstrasseBasisdatenOrt DusseldorfBauzeit 1954 1956Eroffnung 1956Sanierung 1987 2010Status FertiggestelltBaustil Nachkriegsmoderne Internationaler StilArchitekten Wilhelm Dommel 1954 HPP Architekten 1987 Koordinaten 51 13 23 8 N 6 47 23 6 O 51 223286111111 6 7898861111111 Koordinaten 51 13 23 8 N 6 47 23 6 OImmermann Tower Nordrhein Westfalen Nutzung RechtlichesNutzung BurogebaudeEigentumer alstria officeBauherr Wilhelm Dommel 1954 Technische DatenHohe 58 64 mEtagen 16Konstruktion StahlbetonAnschriftAnschrift Immermannstrasse 38 40Postleitzahl 40210Stadt DusseldorfLand Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNoch vor dem Mannesmann Hochhaus entstand in den Jahren 1954 bis 1956 das Dommelhaus als erstes Hochhaus der Nachkriegsmoderne in Dusseldorf An der als innerstadtischer Boulevard nach dem Konzept der autogerechten Stadt wiederaufgebauten Immermannstrasse fungiert es als stadtebauliche Dominante 1 Mit seinen 16 Geschossen und seiner Hohe von uber 58 Metern uberragt es knapp das Wilhelm Marx Haus das bis zum Jahr 1924 als eines der ersten Hochhauser Deutschlands erbaut und bis 1956 das hochste Burohaus der Stadt gewesen war In seiner ausseren Gestaltung insbesondere durch das uber einem Attikageschoss hervorkragende Hauptgesims zeigte es Anklange an den Neoklassizismus der 1930er und 1940er Jahre Architekt und gleichzeitig namensgebender Bauherr der Buroimmobilie war Wilhelm Dommel Als Mieterin zog die Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz ein 2 1987 wurde das Stahlbetongebaude nach Planen von Rudiger Thoma Hentrich Petschnigg und Partner grundlegend umgebaut und saniert 3 Dabei erhielt es eine Vorhangfassade im Internationalen Stil und nach dem Dusseldorfer Dramatiker Karl Immermann einen neuen Namen Eine weitere partielle Sanierung einschliesslich einer kunstlerischen Wandgestaltung von Ingeborg Boll erfolgte 2010 nach Planen des Buros Boll Architekten 4 Im Jahr 2013 erwarb der Real Estate Investment Trust alstria office die 8200 m Buroflache umfassende Immobilie fur 16 8 Millionen Euro 5 Literatur BearbeitenGunter Ruffert Helmut Holler Umbau statt Abriss Vom Dommel Hochhaus zum Immermann Tower In Beton Jahrgang 38 Nr 3 1988 S 91 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Immermann Tower Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Immermann Tower Datenblatt im Portal emporis deEinzelnachweise Bearbeiten Grit Kluthe Strukturformen der modernen Architektur der 1950er in Deutschland Zum Einfluss der Wechselwirkung der Trag Konstruktion auf die asthetische Gestaltung vorbildlicher Bauten aus Dusseldorf und Kassel im Vergleich Dissertation im Fachbereich Architektur Stadt und Landschaftsplanung der Universitat Kassel Kassel 2009 S 95 PDF Hugo Weidenhaupt Kleine Geschichte der Stadt Dusseldorf Triltsch Verlag Dusseldorf 1993 S 204 Werner Durth Niels Gutschow Architektur und Stadtebau der funfziger Jahre Ergebnisse der Fachtagung in Hannover 2 4 Februar 1990 Schutz und Erhaltung von Bauten der funfziger Jahre Tagung des Deutschen Nationalkomitees fur Denkmalschutz und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Constructa in Hannover Deutsches Nationalkomitee fur Denkmalschutz 1990 ISBN 978 3 92215 306 1 S 170 Immermann Tower Dusseldorf Webseite im Portal architekt boell de abgerufen am 12 September 2022 alstria kauft den Immermann Tower Immobilienzeitung 1 August 2013 abgerufen am 12 September 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Immermann Tower amp oldid 233416463