www.wikidata.de-de.nina.az
Die sogenannte Holtkamperei ist das alteste noch am ursprunglichen Platz vorhandene Haus im Gutersloher Stadtteil Isselhorst allein der Turm der benachbarten Isselhorster Kirche ist noch alter Das 1623 erbaute Fachwerkhaus ist mit der Nummer A 018 in der Gutersloher Denkmalliste eingetragen und war im November 2002 Denkmal des Monats in Westfalen Lippe 1 HoltkampereiHoltkampereiDatenOrt Deutschland Deutschland Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen Kreis Gutersloh Gutersloh IsselhorstBaujahr 1623Koordinaten 51 56 48 4 N 8 24 48 2 O 51 946765 8 413382 Koordinaten 51 56 48 4 N 8 24 48 2 OBesonderheitenseit 1984 Baudenkmal Nr A 018 2002 Denkmal des Monats in Westfalen LippeHinweis auf den Arbeitskreis zur Rettung der HoltkampereiIm Ortsbild Isselhorsts bildet die Holtkamperei ein historisches Ensemble mit den denkmalgeschutzten Objekten rund um den Isselhorster Kirchplatz namentlich der Kirche der alten Schule dem Historischen Gasthaus Zur Linde und dem Kantorhaus Geschichte BearbeitenErbaut wurde das Dreistanderhaus in der Nahe der Lutter von den Eheleuten Johann Pohlmann Niederummeln und Sophia Pohlmann geborene Viertmann Niehorst die in dem Haus eine Backerei und eine Warenhandlung betrieben Deren einzige Tochter Catharina Pohlmann die den Drechsler Cord Lutgert 1676 aus Ummeln heiratete ubernahm das Haus Nachster Besitzer war wiederum deren Sohn Conrad 1656 der sich neben dem Handel auch der Branntweinherstellung widmete Damit gilt die Holtkamperei als die Wiege der Kornbrennerei in Isselhorst das fur seine Brennerei Elmendorf bekannt wurde Mit dem fruheren Feldscher Peter Lutgert der in dem Haus von 1733 bis 1766 als Chirurgus praktizierte und dort einen Brunnen und eine Toilette anlegte lebte auch der erste Mediziner des Dorfes in der damals noch nicht so genannten Holtkamperei Danach kaufte der Arzt Johann Hermann Heinrich Hunecke das Haus Die Bezeichnung Holtkamperei entstand erst als dort der Rendant und Postagent der nebenberuflich Postdienstleistungen ubernahm Heinrich Adolf Holtkamp einzog der Huneckes Tochter Christine Luise geheiratet hatte Wann genau der Einzug stattfand ist unbekannt jedoch steht fest dass die am 1 April 1865 eingerichtete Isselhorster Postagentur in dem Gebaude ihren Sitz hatte Vermutlich war dort sogar schon seit 1817 eine Poststation d h eine Halte und Pferdewechselstelle Die Familie Holtkamp bewohnte das Haus bis 1911 Bis 1978 lebten durchgehend Menschen in dem Gebaude bevor eine zwanzig Jahre dauernde Phase des Verfalls einsetzte 1984 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt 1998 grundeten Isselhorster Burger den Arbeitskreis zur Rettung der Holtkamperei Unter der Leitung von Dipl Ing Ortwin Schwengelbeck wurde die Holtkamperei uber mehrere Jahre hinweg und unterstutzt von Fordermitteln in Hohe von 300 000 Euro schrittweise restauriert Ziel war es dabei das Gebaude weitgehend wieder in den Originalzustand zu versetzen Nach langen Verhandlungen mit dem Eigentumer wird das Gebaude heute vom Dorf und Heimatverein Isselhorst e V als Domizil genutzt Literatur BearbeitenRenate Ploger Wiege der Kornbrennerei Holtkamperei eines der altesten Hauser im Kirchspiel In Kirchspiel Isselhorst Wie es wurde was es ist Gutersloh 2000 Siegrfried Kornfeld Ortwin Schwengelbeck Die Geschichte der Holtkamperei In Der Isselhorster Ausgabe 117 November 2012 S 10 13Einzelnachweise Bearbeiten Pressemitteilung des LWL zum Denkmal des Monats November 2002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Holtkamperei amp oldid 235913571