www.wikidata.de-de.nina.az
Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Bauart Hohenzollern Typ Vochem waren laufachsenlose funfachsige Industriebahnlokomotiven des Herstellers Hohenzollern Hohenzollern Typ VochemNummerierung KBE 70 und 71Hibernia 32 E und andereAnzahl 4Hersteller HohenzollernFabriknummer 4077 4078 und andereBaujahr e 1920 1928Ausmusterung bis 1968Bauart E h2tSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 11 570 mmLange 10 270 mmHohe 4 285 mmBreite 3 100 mmGesamtradstand 5 200 mmLeermasse 62 tDienstmasse 80 tReibungsmasse 80 tRadsatzfahrmasse 16 tHochstgeschwindigkeit 50 km hAnfahrzugkraft 147 kNTreibraddurchmesser 1 200 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 600 mmKolbenhub 630 mmKesseluberdruck 13 barRostflache 2 8 m Uberhitzerflache 47 10 m Verdampfungsheizflache 148 4 m Wasservorrat 8 m Brennstoffvorrat 3 2 tBremse indirekte Bremse Bauart KnorrHandbremseEs sind vier Lokomotiven bekannt sie wurden an Bergwerksbetriebe wie die Zeche Hibernia verkauft Die Stuckzahlen variieren da in Unterlagen teilweise Lokomotiven des Typs Lintfort 1 dem Typ Vochem zugerechnet wurden 2 Zwei Exemplare wurden an die Koln Bonner Eisenbahnen KBE geliefert die Maschinen trugen dort die Bezeichnungen KBE 70 und 71 Die Loks wurden bis 1968 ausgemustert ein Exemplar ist nicht erhalten geblieben Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Koln Bonner Eisenbahn 70 und 71 1 2 Industriebetriebe 2 Konstruktion 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Typ Vochem ist einer der letzten produzierten Lokomotivtypen des Hersteller Hohenzollern Koln Bonner Eisenbahn 70 und 71 Bearbeiten Zwei Lokomotiven mit den Fabriknummern 4077 und 4078 wurden an die Koln Bonner Eisenbahnen verkauft Ursprunglich trugen die 1920 gefertigten Lokomotiven die Bezeichnung KBE 60 und KBE 61 1922 wurden sie in KBE 70 und KBE 71 umgezeichnet 3 Es waren die ersten funfachsigen Lokomotiven der Gesellschaft Im Betrieb konnten die Lokomotiven nicht uberzeugen Sie waren schlechte Dampferzeuger und besassen schlechte Laufeigenschaften Fur die Heizer war der Rost zu gross 4 Deshalb wurde bei folgenden Beschaffungen mit der KBE 80 auf eine Lokomotive mit der Achsfolge 1 D1 ubergegangen 4 Sie wurden noch vor den Lokomotiven der Industriebetriebe 1960 ausgemustert und 1961 verschrottet 5 6 Industriebetriebe Bearbeiten Die beiden weiteren Lokomotiven mit den Fabriknummern 4548 und 4662 wurden an Industriebetriebe wie die Zeche Hibernia und die Rheinpreussen AG fur Bergbau und Chemie verkauft Die Loks waren aufgrund ihrer Leistungsfahigkeit und ihres Reibungsgewichtes geschatzte Rangierlokomotiven Die Maschinen waren bis 1966 in Betrieb und wurden bis 1968 ausgemustert und verschrottet 7 8 Konstruktion BearbeitenDie Heissdampflokomotiven besassen einen genieteten Blechrahmen der durch Kastenelemente zusatzlich versteift wurde Das Triebwerk besass eine Heusinger Steuerung mit Flachschiebern und wirkte auf die dritte Achse Der leistungsfahige Kessel trug vor und hinter dem Dampfdom je einen rechteckigen Sandkasten pro Triebwerksseite konnten uber vier Sandfallrohre die zweite dritte und vierte Achse gesandet werden 2 Zwei Sicherheitsventile vom Typ Pop wurden in grossen schalldampfenden Hulsen vor dem Fuhrerhaus angeordnet Die erste und funfte Achse waren seitenverschiebbar und der Spurkranz der Treibachse war um 6 mm geschwacht Bei der KBE wurden die Laufruhe der Lok als sehr schlecht bezeichnet 4 Die Rader der Lok trugen grosse sektorformige Gegengewichte Ursprunglich war die Maschine mit Stangenpuffer ausgerustet spater wurden sie im Betrieb gegen Hulsenpuffer ausgetauscht Die Zugkraft der Lokomotiven betrug 147 kN Literatur BearbeitenKlaus Joachim Schrader Dampflokomotiven bei Werkseisenbahnen Verlag Wolfgang Zeunert Gifhorn 1977 S 34 35 Eduard Bundgen Die Koln Bonner Eisenbahnen 1891 1992 EK Verlag Freiburg 1994 ISBN 3 88255 502 5 S 198 207 Weblinks BearbeitenDatenblatt uber Industrielokomotiven vom Hohenzollern Typ Vochem auf www dampflokomotivarchiv de Foto der Lokomotive vom Typ Vochem als KBE 71 fotografiert auf eisenbahnstiftung deEinzelnachweise Bearbeiten Datenblatt uber die Lokomotiven von Hohenzollern mit der Achsfolge E auf www dampflokomotivarchiv de a b Klaus Joachim Schrader Dampflokomotiven bei Werkseisenbahnen Verlag Wolfgang Zeunert Gifhorn 1977 S 34 35 Datenblatt uber die Lokomotiven der KBE mit Erwahnung der Hohenzollern Typ Vochem a b c Eduard Bundgen Die Koln Bonner Eisenbahnen 1891 1992 EK Verlag Freiburg 1994 ISBN 3 88255 502 5 S 198 207 Datenblatt uber die Lokomotive KBE 70 auf www dampflokomotivarchiv de Datenblatt uber die Lokomotive KBE 71 auf www dampflokomotivarchiv de Datenblatt uber die Lokomotive Hohenzollern 4548 auf www dampflokomotivarchiv de Datenblatt uber die Lokomotive Hohenzollern 4662 auf www dampflokomotivarchiv de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenzollern Typ Vochem amp oldid 223460224