www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Heizkraftwerk Munchen Sendling wurde Anfang der 1960er Jahre an der Drygalski Allee in Munchen Obersendling gebaut Dieses auf fossilen Brennstoffen basierende Kraftwerk wurde als Gas Versuchskraftwerk entwickelt Das Kraftwerk sollte unter Nutzung minimierter Leitungsverluste das umliegende Stadtviertel mit Warme und elektrischer Energie versorgen Heute handelt es sich um ein Industriegebaude das uberwiegend gewerblich genutzt wird Heizkraftwerk Munchen SendlingAnsicht von Sudwest von der Kreuzung Drygalski Allee und Kistlerhofstrasse Ansicht von Sudwest von der Kreuzung Drygalski Allee und KistlerhofstrasseLageHeizkraftwerk Munchen Sendling Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 48 5 41 N 11 30 20 O 48 094695 11 505435 Koordinaten 48 5 41 N 11 30 20 OLand DeutschlandDatenTyp HeizkraftwerkPrimarenergie Erdgas OlLeistung 2 25 MW elektrischBetreiber Stadtwerke MunchenProjektbeginn 1962Stilllegung 1999Turbine zwei Einwellen GasturbosatzeSchornsteinhohe 80 mf2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Betrieb 1 2 Weiterverwendung 2 Architektur 3 Entstehungsgeschichte 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZur Zeit der Fertigstellung Ende 1962 war das Gasturbinenheizkraftwerk die modernste Anlage der Stadtwerke Elektrizitatswerke Munchen und in seiner Konzeption einmalig in der Bundesrepublik Es handelte sich um ein vielseitig einsetzbares Heiz und Spitzenlastkraftwerk auf Erdgas Basis mit einer Heizwarme und Stromlieferung ohne gegenseitige Abhangigkeit Zur Ausrustung des Kraftwerks gehorte die erste durch die Siemens AG gebaute Gasturbine 1 Die Warmeschaltung erlaubt es die bei der Stromerzeugung anfallende Abwarme des Gasturbosatzes durch Einschaltung von Verdrangungsspeichern zeitlich unabhangig vom Bedarf an elektrischer Energie als Heizwarme verwenden zu konnen 2 Andererseits konnte die Heizwarme unabhangig vom Turbinenbetrieb uber Zusatzbrenner erzeugt werden und sowohl unmittelbar oder auch durch den Warmespeicher auf dem Gelande zeitlich entkoppelt in das Fernwarmenetz gespeist werden 2 Bei Ausfall der Gasversorgung bestand eine Umschaltmoglichkeit fur den Betrieb mit Ol Das Konzept entstand zeitgleich zum Aufkommen der zivilen Kernenergie 3 konzeptionell als Gegenmodell zu den aufkommenden Kernkraftwerken Betrieb Bearbeiten Wahrend des Betriebs kam es 1962 wie auch spater 1994 zu Explosionen mit anschliessenden Branden 4 5 Der Unfall von 1994 fuhrte zur Einstellung des Betriebs und somit zum Ende des Gebaudes als Kraftwerk Weiterverwendung Bearbeiten 2010 begannen die Ruck und Umbauarbeiten zeitlich zusammen mit einem Erwerb des Gebaudes durch die Kerscher Immobilien Holding GmbH aus Grafelfing und somit ein neuer Nutzungsabschnitt des Gebaudes Das uberwiegend aus Stahl und Stahlbeton bestehende Gebaude verfugt fur seine zweite Nutzungsphase nach dem Kraftwerksbetrieb uber ein architektonisch gesehen ungewohnlich grosses Raumvolumen das ursprunglich nach rein technischen und funktionalen Gesichtspunkten fur den Kraftwerksbetrieb etwa zur Kanalisierung von Luftmassen geplant und dimensioniert worden war Um Gebaudeschaden im Kraftwerksbetrieb vorzubeugen wurden Unterzuge und Deckenstarken in einigen Bereichen sehr massiv ausgefuhrt Da bei den Umbaumassnahmen darauf geachtet wurde den industriellen Charakter des Gebaudes zu erhalten ist diese fur eine rein gewerbliche Nutzung ungewohnliche Dimensionierung heute an vielen Stellen in der Gebaudestruktur eindrucksvoll zu erkennen Im Inneren des Turms beispielsweise blieb nach dem Entfernen der Maschinenkomponenten die dominante nun mit enormen Lastreserven ausgestattete Stahlkonstruktion als tragendes Element erhalten Seit 2014 wird der Sockelbereich des Gebaudes als Ausstellungs und Verkaufsflache eines Munchner Einrichtungshauses genutzt Weiterhin wurden im Turm des Gebaudes Buroflachen sowie Wohnungen geschaffen 1 Architektur BearbeitenDas Kraftwerk setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilen zusammen einem breiten dreigeschossigen Sockel einem Turm mit sieben Geschossen und zwei Schornsteinen die es weithin sichtbar machen Das Gebaude mit einer Grosse von ca 3500 m und einer Hohe von 46 m weist ein Tragwerk aus Stahlbeton auf Die Aussenwande bestehen aus Mauerwerk und waren ursprunglich mit Lichtflachen aus Glasbausteinen versehen Zur Aussteifung erhielten die Glasbausteine eine Fugenbewehrung aus Stahleinlagen Keller und Erdgeschossdecke sind ebenfalls aus Stahlbeton erstellt Erschlossen wurde das Gebaude durch zwei feuerbestandige Treppenhauser Der Innenausbau und die Tragwerke der Zwischenpodeste erfolgte uberwiegend aus Stahl Entstehungsgeschichte BearbeitenJahr Ereignisum 1960 Baubeginn1961 als Gas Versuchskraftwerk errichtet 6 1962 Explosion und Brand 7 1963 1994 Regelbetrieb1994 Explosion und Brand 5 1999 stillgelegt2010 Ruckbau 8 2012 2017 Umbau 8 2018 Erganzung 10 11 ObergeschossBauherr ab 2012 Kerscher Immobilien Holding GmbH GrafelfingBauherr zuvor Stadtwerke MunchenSiehe auch BearbeitenListe der ehemaligen Kraftwerke in MunchenWeblinks BearbeitenZeitungsartikel 05 06 2013 Munchner Merkur Das Mobel Kraftwerk 06 06 2013 Abendzeitung AZ Munchen Ehemaliges Heizkraftwerk Kathedrale der Industrie 13 03 2014 Abendzeitung AZ Munchen Wie sich das Heizkraftwerk weiterentwickelt Drygalski Allee Im Neuen noch das Alte sehen 31 08 2016 Munchner Tageszeitung tz Altes Kraftwerk Obersendling Von der Industriebrache zum Schmuckstuck weitere Webseiten YouTube S2LAB Denkraum fur Architektur Heizkraftwerk Munchen Sud vor Umbau Begehung 2011 MunchenArchitektur Kraftwerk Baunetz Wissen Umnutzung des Heizkraftwerks Munchen Obersendling Bundesstiftung Baukultur Ettersburger Gesprach 2019 Heizkraftwerk Munchen Obersendling S2LAB Denkraum fur Architektur Albrecht JUNG GmbH amp Co KG Kraftwerk Munchen Gelungene Revitalisierung einer Industriebrache SASCHA KLETZSCH Fotografie Projektseite Kraftwerk IGBS Brandschutz KARE Kraftwerk Munchen Kare Blog Das Kare Kraftwerk in der PresseEinzelnachweise Bearbeiten a b KRAFTWERK Projektinformationen Stenger2 Architekten und Partner GbR 1 01 2015 a b Karl Schroder Die Kraftwerksausrustung Teil B Dampf und Gasturbinen Generatoren Leittechnik Automatisierung Steuerung Regelung Uberwachung Nebenanlagen Hilfseinrichtungen Unterhaltung Springer 1968 ISBN 978 3 642 52108 9 Anhang als PDF abgerufen am 10 Februar 2020 Bayerischer Rundfunk Das Thema Zivile Nutzung der Kernenergie 2 18 04 2011 Feuerwehr Munchen Im Heizkraftwerk Sendling bricht nach einer Explosion ein Grossfeuer aus Memento vom 28 Dezember 2019 im Internet Archive a b Schadenprisma Josef Mayr Explosionen im Heizkraftwerk Munchen Sud 3 04 1994 Jurgen Wolfram Vorzeigeprojekt mit Strahlkraft In Suddeutsche Zeitung 17 September 2018 abgerufen am 10 Februar 2020 Feuerwehr Munchen Im Heizkraftwerk Sendling bricht nach einer Explosion ein Grossfeuer aus 4 19 01 1962 a b Munchen Architektur KRAFTWERK 5 01 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heizkraftwerk Munchen Sendling amp oldid 237196095