www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Bocer 6 Januar 1561 in Salzkotten 5 Juli 1630 in Tubingen war ein deutscher Jura Professor in Tubingen Heinrich Bocer 1613 auf einem Gemalde von Jacob Ramsler in der Tubinger Professorengalerie Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Veroffentlichungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHeinrich Bocer studierte ab 1577 die Rechtswissenschaften unter Bigelius in Marburg unter Borcholt in Helmstedt sowie in Heidelberg und Strassburg Er promovierte 1585 86 in Tubingen und wurde dann Dozent an der Tubinger Universitat 1595 wurde er Professor des Lehens und Kriminalrechts und war seit 1587 Beisitzer des wurttembergischen Hofgerichts Er widmete sich ab 1595 vollkommen seiner akademischen Laufbahn nachdem er eine ordentliche Professur erhalten hatte Eine Ernennung zum Vizekanzler der wurttembergischen Regierung schlug er 1604 aus Vier Jahre spater wurde Bocer aber wurttembergischer Rat 1 Bocer war neben Johannes Christoph Harpprecht einer der angesehensten Tubinger Jura Professoren und juristischen Autoren seiner Zeit In seinen meist thesenartig formulierten Disputationen beschaftigte er sich hauptsachlich mit dem Kriminal und Lehensrecht sowie dem romischen Recht Bocer ging auf viele Kriminaldelikte genauer ein und wurde haufig in der Gutachterpraxis zitiert Gleichzeitig entstanden unter seiner Federfuhrung zahlreiche Dissertationen wie etwa zur Nutzlichkeit der Verteidigung 1 Ihm wurde gelegentlich eine zu grosse Nahe zum langobardischen Recht vorgeworfen Vor allem mit seinen Abhandlungen uber das romische Recht versuchte Bocer aber die humanistische Jurisprudenz des 16 Jahrhunderts aufrechtzuerhalten 1 Familie BearbeitenEr heiratete im Juni 1585 Kordula Riepp um 1535 und in zweiter Ehe 1607 Eufrosine Halbritter Tochter des Johannes Halbritter Professor der Rechte in Tubingen und der Eufrosine Kyrrwang 2 Er wohnte mit ihr in der oberen Hafengasse in Tubingen 3 Er war der Stifter des Stifter des Bocer schen Stipendiums 2 Veroffentlichungen Bearbeiten nbsp De iure collectarum 1689Johann Georg Besold Respondent Disputatio XXIII De Nullitate Sententiae Appellatione amp rei iudicatae executione Tubingen Gruppenbachius 1602 De Quaestionibus et Torturis Reorum perpetuis quaestionibus arduis usu frequentioribus accurate expeditis magno studio descriptus amp continue digestus Tubingen Typis amp Impensis Cellianis 1607 weitere Ausgaben Tubingen Cellius 1612 Tubingen Geysslerus 1630 Frankfurt am Main Zetznerus 1631 De Crimine Maiestatis Tum Illustris Quaestionis de fructibus rei alienae quam quis bona vel mala fide possidet Explicatio brevis amp dilucida Tubingen Typis amp Impensis Cellianis 1608 Tubingen Geysslerus 1629 Frankfurt am Main Zetznerus 1631 Ludwig Kalhardt Respondent Disputatio XXVI De Extraordinario iudicio Tubingen Gruppenbachius 1602 Johann Jakob Plebst Respondent Disputatio X De Crimine maiestatis divinae quod sacrilegium iura appellant Tubingen Gruppenbach 1598 1599 Johann Michael Sattler Respondent Disputatio Iuridica De Crimine Laesae Maiestatis Humanae Tubingen Gruppenbach 1607 Johann Georg Sigwart Respondent Exercitatio Iuridica Continens Quaestiones de Crimine Maiestatis humanae difficiliores Tubingen 1598 1599 Tubingen Cellius 1607 Georg Thumas Respondent Disputatio XI De Crimine maiestatis humanae Tubingen Gruppenbach 1598 99 Heinrich Bocerus De iure collectarum Johann Georg Cotta Tubingen 1689 Latein beic it Literatur BearbeitenHeinrich Goppert Bocerus Heinrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 2 Duncker amp Humblot Leipzig 1875 S 759 f Weblinks BearbeitenWerke von und uber Heinrich Bocer in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c Thomas Gawron Bocer Heinrich Memento des Originals vom 27 Dezember 2013 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www historicum net In Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung hrsg v Gudrun Gersmann Katrin Moeller und Jurgen Michael Schmidt in historicum net a b Familiendaten der Martinszellerschen Familienstiftung Memento des Originals vom 26 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www martinszeller verband de Landesarchiv Baden Wurttemberg Signatur A 275 U 4 Beurkundung der Errichtung des Testaments der Cordula Bocer Ehefrau des Heinrich Bocer Normdaten Person GND 117608750 lobid OGND AKS LCCN n86113894 VIAF 35238667 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bocer HeinrichALTERNATIVNAMEN Bocer Henricus Bocerius Henricus Bocerus Heinrich Bocerus Henricus Boker HeinrichKURZBESCHREIBUNG Rechtswissenschaftler in TubingenGEBURTSDATUM 6 Januar 1561GEBURTSORT SalzkottenSTERBEDATUM 5 Juli 1630STERBEORT Tubingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Bocer amp oldid 234065286