www.wikidata.de-de.nina.az
Das Heimatmuseum Preetz befindet sich in der Kleinstadt Preetz im Kreis Plon in Schleswig Holstein Es wurde 1993 im Erdgeschoss eines grossburgerlichen Hauses aus dem 19 Jahrhundert eroffnet Hinter der Eroffnung und Einrichtung stand insbesondere Johanna Brandt Das Gebaude befindet sich im Besitz der Stadt Preetz Trager des Museums ist der Heimatverein Preetz und Umgebung e V In den funf Ausstellungsraumen wird die Preetzer Geschichte von den Anfangen der Besiedlung bis in die Gegenwart gezeigt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Hauses 2 Sammlungen 2 1 Ausstellungsraume im Erdgeschoss 2 2 Erweiterung im Obergeschoss 2 3 Papiertheatersammlung Reimers im Dachgeschoss 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte des Hauses Bearbeiten1733 wird in den Schuld und Pfandprotokollen des Klosters erstmals ein kleines Haus an dieser Stelle erwahnt dessen Besitzer der Erbherr zu Testorf Diederich Wittmack ist der wichtige Amter in Preetz und in der Gilde innehatte 1825 wird Ernst F Burow als Besitzer des Hauses erwahnt Sein Sohn der Fabrikant Christian E Burow ubernahm das Haus Nach seinem Tod 1924 wurde das Haus in der Muhlenstrasse 14 an verschiedene Besitzer weiterveraussert bis es schliesslich in den Besitz der Stadt uberging 1887 entstand der heute noch als Eingang benutzte Windfang in dem im Zuge der Umbauarbeiten 2012 eine grossflachige Wandmalerei unter der Tapete entdeckt wurde 1 Sammlungen BearbeitenAusstellungsraume im Erdgeschoss Bearbeiten Archaologische Funde aus dem Pleistozan und dem Mesolithikum uberwiegend Pfeilspitzen und Werkzeugteile aus Feuerstein Die Sammlung wurde in den 1990er Jahren von einem Studenten der Archaologie aufgearbeitet Das Museum Schloss Gottorf in Schleswig ist Leihgeber einiger Funde und half bei der Dokumentation der Objekte Keramik insbesondere Probsteier Keramik aus der Zeit zwischen 1700 und 1830 Sie zeichnet sich durch ihre prachtvollen Bluten und Tiermotive aus Die Keramiken wurden zumeist in den 1980er Jahren am Preetzer Kirchsee gefunden Dazu kommen eine umfangreiche Sammlung kleiner Steertpotte Dreibeintopfe sowie grosse buntglasierte Schalen Silber aus den Silberschmieden des 17 und 18 Jahrhunderts unter anderem Gildepokale Der Raum selbst ist mit historischer Schablonenmalerei ausgestaltet Schusterhandwerk Preetz war als Schusterstadt bekannt 1850 arbeiteten in Preetz 160 selbstandige Schuhmachermeister 360 Schuhmachergesellen sowie 160 Schuhmacherlehrlinge von 4 600 Einwohnern Ausserdem werden Dokumente anderer Innungen Backer und Fleischer gezeigt Erweiterung im Obergeschoss Bearbeiten Durch den Wegzug des Zirkusmuseums 2011 wurde das Obergeschoss frei und fur Sonderausstellungen und museumspadagogische Angebote renoviert Beim Umbau kamen auch dort historische Schablonenmalereien an den Wanden zum Vorschein Die Erweiterung wurde im August 2012 mit einer Ausstellung der Fotografien von Theodor Moller aus Preetz und Umgebung eroffnet Papiertheatersammlung Reimers im Dachgeschoss Bearbeiten Die Sammlung von umfasst Papiertheater aus Deutschland Danemark Schweden England Holland Frankreich Spanien und Tschechien Der grosste Teil der ausgestellten Theater ist bespielt und im Urzustand belassen worden Die kleinen Buhnen sind mit unterschiedlichen Szenerien bestuckt Weblinks BearbeitenHomepage Heimatmuseum PreetzEinzelnachweise Bearbeiten Heinke Heintzen und Peter Pauselius Hauserbuch der Stadt Preetz Edition Barkau Grossbarkau 1999 ISBN 3 928326 13 9 S 82 54 236609840556 10 282618403333 Koordinaten 54 14 11 8 N 10 16 57 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heimatmuseum Preetz amp oldid 219834663