www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Rilke auch Hans Benno Rilke geb 8 Oktober 1891 in Rheydt gest 6 August 1946 in Dusseldorf war ein deutscher Maler und Zeichenlehrer Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1 1 Kriegs und Nachkriegszeit 2 Wiederentdeckung und Ausstellung 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben und Werk Bearbeiten nbsp Marchenfries im Klassenraum der Vorschulklasse des Prinz Georg Gymnasiums nbsp Auf der Flucht 1910 Hans Benno Rilke wurde als jungstes von drei Kindern des Kaufmanns F Stephan Rilke und seiner Frau Elisabeth Schurmann in Rheydt geboren Er begann seine kunstlerische Ausbildung 1908 an der Kunstakademie Karlsruhe 1910 wechselte er nach Dusseldorf wo er zunachst das Zeichenlehrerseminar besuchte von 1914 bis 1917 dann die Kunstgewerbeschule Schon 1911 erhielt Rilke den Auftrag einen Marchenfries im Koniglichen Prinz Georg Gymnasiums in Pempelfort zu gestalten 1 Ab 1915 verdiente er seinen Lebensunterhalt durch eine feste Anstellung als Zeichenlehrer 1919 heiratete er die Kunstlerin Lisa Hartlieb Beide schlossen sich im gleichen Jahr dem Dusseldorfer Aktivistenbund 1919 an 1920 trat Hans Rilke der Gruppe Das Ey bei 1922 wurde er Mitglied der Kunstlervereinigung Das Junge Rheinland und stellte bei Johanna Ey in Dusseldorf aus 2 Wahrend das fruhe Werk Hans Rilkes dem Expressionismus zuzuordnen ist veranderte sich seine Malweise ab 1920 hin zu den Stilen der Neuen Sachlichkeit und des Surrealismus Beeinflusst wurde er u a von Gert Wollheim und George Grosz Seine Motive waren haufig milieubestimmt mit einem gesellschaftskritischen Blick wie etwa in den Bildern Die Wartende 1920 Grosse Stadt frisst Frauen 1921 dem Holzschnitt Auf der Flucht oder den Studien uber Patienten der Psychiatrischen Klinik 1922 wurde der Sohn Jochen als einziges Kind der beiden Kunstler geboren Die Familie wohnte bis 1930 im Dusseldorfer Zooviertel und zog dann in die Lantzallee In dieser Zeit nahmen die kunstlerischen Aktivitaten Hans Rilkes ab Er engagierte sich als Zeichenlehrer am Dusseldorfer Realgymnasium an der Rethelstrasse und wurde dort 1941 zum Oberstudienrat ernannt 3 Kriegs und Nachkriegszeit Bearbeiten Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde das Kunstlerpaar mit Schulklassen nach Thuringen evakuiert Bei den Bombardierungen 1945 wurde das Wohnhaus der Rilkes weitgehend zerstort Teile seines Werkes wurden moglicherweise vernichtet ein anderer Teil blieb zunachst verschollen Ende 1945 kehrte das Ehepaar nach Dusseldorf zuruck Der Sohn der als Sanitater im Krieg war galt seit 1944 als in Russland vermisst Hans Rilke nahm noch einmal eine Stelle als Lehrer am Leibniz Gymnasium Dusseldorf an Er verstarb am 6 August 1946 an Magenkrebs Auf Wunsch Hans Rilkes zeichnete Lisa Hartlieb Rilke ihren Mann in der Zeit der schweren Erkrankung in der Hoffnung auf eine Heimkehr des Sohnes die sich jedoch nicht erfullte 3 Wiederentdeckung und Ausstellung BearbeitenHans Rilkes Werke waren lange Zeit verschollen und galten als durch Kriegseinwirkung zerstort bis auf einem Duisburger Flohmarkt ein Koffer mit Zeichnungen entdeckt wurde Eine Dusseldorfer Galerie erwarb den Fund und stellte die Zeichnungen erstmals aus 1993 erwarb das Stadtische Museum Schloss Rheydt den Nachlass Rilkes um ihn in der Geburtsstadt des Kunstlers auszustellen Der Nachlass von ca 450 Blattern Holzschnitte Linoldrucke Kohle und Tuschezeichnungen sowie ein fruhes Olgemalde von 1912 wurden erstmals 1996 dort ausgestellt 2016 fand dort zum 70 Todestag eine weitere Ausstellung statt 4 5 Seine Werke sind auch auf dem Kunstmarkt verfugbar 6 Literatur BearbeitenHelmut Schrey Vagabundierende Bilder aus eines Kunstlers Leben und Nachleben Hans Rilke 1891 1946 fast ein Familienroman Gilles amp Franke 1999 ISBN 978 3 925348 52 5 Christiane Zangs Hrsg Hans Rilke 8 10 1891 Rheydt 6 8 1946 Dusseldorf Ausstellung Stadtisches Museum Schloss Rheydt vom 25 August bis zum 29 Dezember 1996 ISBN 978 3 925256 48 6 Hans Rilke In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 6 Nachtrage H Z E A Seemann Leipzig 1962 Einzelnachweise Bearbeiten Der Marchenfries in der untersten Vorschulklasse des Kgl Prinz Georg Gymnasiums in Dusseldorf in Rhein und Dussel No 38 vom 16 September 1911 Monchengladbacher Kunstler Hans Benno Rilke Menschenware und Selbstbildnis In RP Online vom 13 Juli 2020 Abgerufen am 24 September 2922 a b Rheinischer Expressionist Hans Rilke verstarb vor 70 Jahren Focus 3 August 2016 abgerufen am 31 Oktober 2016 Newsroom der Website der Stadt Monchengladbach vom 3 August 2016 Memento vom 1 November 2016 im Internet Archive abgerufen am 5 November 2016 Ausstellung 2016 auf Youtube abgerufen am 1 November 2016 Hans Rilke auf Artnet abgerufen am 1 November 2016 Normdaten Person GND 119509881 lobid OGND AKS LCCN nr97019851 VIAF 10657526 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rilke HansALTERNATIVNAMEN Rilke Hans BennoKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und ZeichenlehrerGEBURTSDATUM 8 Oktober 1891GEBURTSORT RheydtSTERBEDATUM 6 August 1946STERBEORT Dusseldorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Rilke amp oldid 226677952