www.wikidata.de-de.nina.az
Der Haas Effekt ist fur die Raumakustik und hier besonders fur die Beschallungstechnik von grosser Bedeutung Inhaltsverzeichnis 1 Methode 2 Gesetz der ersten Wellenfront 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseMethode BearbeitenIn der Dissertation von Helmut Haas Uber den Einfluss eines Einfachechos auf die Horsamkeit von Sprache wird Folgendes postuliert Der zuerst beim Zuhorer eintreffende Direktschall ist allein richtungsbestimmend Hierbei entsteht nur ein Horereignis Die mit einer Laufzeitverzogerung von D t gt 2 m s displaystyle Delta t gt 2 mathrm ms nbsp eintreffende Reflexion erhoht bei dem Horereignis die Lautstarke verandert die Klangfarbe und erhoht den Eindruck von grosserer raumlicher Ausdehnung Selbst wenn das nachfolgende Signal Reflexion einen hoheren Pegel hat und mit einer Laufzeitverzogerung innerhalb von D t lt 35 m s displaystyle Delta t lt 35 mathrm ms nbsp eintrifft bestimmt allein das zuerst eintreffende Signal die wahrgenommene Einfallsrichtung Auch wenn Haas zwei Lautsprecher fur seine Tests benutzte die in einem Horwinkel von 45 vom Horer aufgestellt waren bezieht sich seine Arbeit nicht auf das heutige Stereofonieverfahren Das Lokalisieren von Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis durch Laufzeitdifferenzen zwischen 0 und 3 Millisekunden bei der Laufzeitstereofonie oder der Aquivalenzstereofonie hat nichts mit diesem Haaseffekt zu tun Der Haas Effekt wird auch noch mit anderen Begriffen Gesetz der ersten Wellenfront bzw Prazedenz Effekt in Zusammenhang gebracht oder oft sogar gleichgesetzt 1 2 3 Gesetz der ersten Wellenfront Bearbeiten nbsp Die Artikel Prazedenz Effekt und Haas Effekt Gesetz der ersten Wellenfront uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Von zwei ahnlichen Signalen die aus unterschiedlichen Richtungen an einen Horer einfallen z B ein Direktschall und seine Wand Reflexion wird der wahrgenommene Ort der Schallquelle der Einfallsrichtung zugeordnet aus der die erste Wellenfront eintrifft Dieser Sachverhalt wird Gesetz der ersten Wellenfront bzw Prazedenzeffekt genannt Die Verzogerung des zweiten Signals darf allerdings eine gewisse Schwelle Echoschwelle nicht uberschreiten da der Horer in einem solchen Fall zwei einzelne Signale z B Direktschall und Echo wahrnimmt Die Echoschwelle ist abhangig von der Verzogerungszeit und dem Pegel des zweiten Signals Ist die Verzogerung des zweiten Signals kleiner 3 ms so entsteht ein anderes Phanomen die Summenlokalisation bei der Richtungslokalisation Der Prazedenzeffekt zeigt dass das Horsystem den zuerst am Gehor eintreffenden Direktschall bei der Bestimmung der Richtung eines Horereignisses auditives Objekt starker berucksichtigt als die zeitlich spater eintreffenden Ruckwurfe Wenige Millisekunden nach dem Direktschall eintreffende Ruckwurfe werden dabei nicht als einzelne Horereignisse wahrgenommen Neuere Untersuchungen haben gezeigt dass die Gewohnung an eine reflexionsbehaftete Umgebung den Prazedenzeffekt verstarkt Aufbau des Prazedenzeffekts wahrend bestimmte Anderungen des auditiven Szenarios den Prazedenzeffekt wieder zurucksetzen Einbruch des Prazedenzeffekts Wenn ein Horer sich an ein auditives Szenario gewohnt hat werden Ruckwurfe die keine relevante Information fur den Horer bieten unterdruckt Neue unerwartete Ruckwurfe werden weniger stark unterdruckt da sie auch neue Information uber die Umgebung beinhalten Ein alternativer Erklarungsversuch besagt dass der Aufbau des Prazedenzeffekts selektiv fur die Richtungen stattfindet aus denen Ruckwurfe beim Horer eintreffen Die raumliche Empfindung der Lokalisation von Schallquellen hangt wesentlich vom Zeitpunkt des Eintreffens der Schallsignale ab Dabei werden Delay Zeiten zwischen 2 und 30 ms benutzt Werden die Verzogerungen langer als 50 ms so werden zwei getrennte Schallereignisse horbar Uberwiegend wird eine Verzogerung zwischen 10 und 30 Millisekunden als Haas Effekt bei der PA Beschallung verwendet Die Untersuchungen von Haas beschreiben den Prazedenz Effekt nicht in voller Breite Sie befassen sich schwerpunktmassig damit unter welchen Bedingungen ein verzogerter Schall der einen hoheren Pegel besitzt als der unverzogerte Schall noch aus der Richtung des unverzogerten Schalls wahrgenommen wird Nur unter dieser Randbedingung wenn die Reflexion lauter als der Direktschall ist gilt der angegebene Haas Verzogerungszeitbereich von 10 bis 30 ms Dieser Effekt wird im Versuch mit Trading bezeichnet im Gegensatz zur Anwendung bei der Stereoaufnahme als Aquivalenz Literatur BearbeitenJens Blauert Raumliches Horen S Hirzel Stuttgart 1972 ISBN 3 7776 0250 7 1 Nachschrift Neue Ergebnisse und Trends seit 1972 1985 ISBN 3 7776 0410 0 2 Nachschrift Neue Ergebnisse und Trends seit 1982 1997 ISBN 3 7776 0738 X Helmut Haas Uber den Einfluss eines Einfachechos auf die Horsamkeit von Sprache Gottingen 1949 DNB 481794824 Dissertation Technische Hochschule Braunschweig 14 Marz 1950 Helmut Haas Uber den Einfluss eines Einfachechos auf die Horsamkeit von Sprache In Acustica Band 1 Nr 2 S Hirzel 1951 ISSN 0001 7884 S 49 58 Weblinks BearbeitenDer Haas Effekt und die Wichtigkeit der 20 ms fur die PA Beschallung PDF 106 kB Kombination von D t und D L Signalen Welche PDF 103 kB Einzelnachweise Bearbeiten Hans Wallach Edwin B Newman Mark R Rosenzweig A precedence effect in sound localization In The Journal of the Acoustical Society of America Band 21 Nr 4 1949 S 468 doi 10 1121 1 1917119 englisch Mark B Gardner Historical Background of the Haas and or Precedence Effect In The Journal of the Acoustical Society of America Band 43 1968 S 1243 1248 doi 10 1121 1 1910974 englisch Jens Blauert Spatial Hearing The Psychophysics of Human Sound Localization 1997 S 204 222 f englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haas Effekt amp oldid 204794491