www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gwinnerstrasse ist eine uberwiegend durch Industriegebiet in Nord Sud Richtung verlaufende Strasse im Frankfurter Stadtteil Seckbach Namensgeber ist der fruhere Frankfurter Burgermeister Philipp Friedrich Gwinner GwinnerstrasseWappenStrasse in Frankfurt am MainGwinnerstrasseIndustriegebaude an der GwinnerstrasseBasisdatenOrt Frankfurt am MainOrtsteil SeckbachAngelegt im MittelalterAnschluss strassen Leonhardsgasse Norden Borsigallee Suden Querstrassen Gelastrasse Am Seckbacher Ried In der Sauren Wiese Am Seckbacher PreulBauwerke Technische DatenStrassenlange 2 km Inhaltsverzeichnis 1 Strassenverlauf 2 Verkehrsanbindung 2 1 Ehemaliger Strassenbahnbetrieb 2 2 Heutiger Busbetrieb 3 Geschichte 4 Strassenname 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseStrassenverlauf Bearbeiten nbsp Einblick zum Seckbacher Ried von der GwinnerstrasseDie Gwinnerstrasse beginnt im Suden an der Borsigallee in Hohe der gleichnamigen U Bahn Station der Linien U4 und U7 Sie verlauft zunachst durch ein Gewerbegebiet bis zur Kreuzung mit der Gelastrasse Dort wird der Strassenverkehr nach links westlich als Einbahnstrasse bis zur Flinschstrasse gefuhrt und anschliessend weiter wieder mit Gegenverkehr geradeaus zum Sausee und zu Kleingarten und ab der Strasse Im Trieb in nordlicher Richtung bis zur Wilhelmshoher Strasse Der ostliche Teil der Gelastrasse ist am Ende an der Friesstrasse durch eine Schranke fur den Durchgangsverkehr gesperrt Kurz nach dieser Kreuzung beginnt rechter Hand oberhalb der teils Fuss und Radweg teils Verkehrsstrasse Strasse Am Seckbacher Ried bis zur Strasse In der sauren Wiese der Streifen Seckbacher Ried welcher nach rechts Osten bis zur Vilbeler Landstrasse in Bergen Enkheim geht Am Ende befindet sich eine Endhaltestelle der Buslinie 44 Leonhardsgasse die bis zum Fechenheimer Friedhof fahrt und schliesslich eine Wendeschleife weil die Leonhardsgasse in Gegenrichtung ab Hochstadter Strasse Einbahnstrasse ist In nord ostliche Richtung fuhrt oberhalb der Wendeschleife auf der ehemaligen Tramtrasse ein asphaltierter breiter Rad und Wanderweg zur Wilhelmshoher Strasse und weiter bis zur Vilbeler Landstrasse Seit Dezember 2013 befindet sich der traditionsreiche Musikclub Batschkapp in der Gwinnerstrasse Verkehrsanbindung BearbeitenEhemaliger Strassenbahnbetrieb Bearbeiten nbsp GwinnerstrasseDurch die Gwinnerstrasse fuhr vom 15 Oktober 1913 bis Februar 1992 eine Linie der Frankfurter Strassenbahn Auf dieser wurde der Linienverkehr 1992 eingestellt und die alte Gleistrasse stillgelegt da die Verlangerung der C Strecke nach Enkheim eine Neutrassierung der Gleisanlagen auf der Borsigallee erforderte Auf Hohe des ehemaligen Abzweiges entstand die Stadtbahnstation Gwinnerstrasse Fruher lag die Strassenbahnstation etwas weiter hinter der heutigen Stadtbahnstation Diese trug den Namen Borsigallee Gwinnerstrasse Die Strecke blieb jedoch grosstenteils bestehen da man Teile davon fur die geplante Verlangerung der U4 von Bornheim nach Bergen nutzen wollte Die Gleise liegen ab der Kreuzung mit der Gelastrasse auf der hoher gelegenen Fahrspur des Individualverkehrs Richtung Norden noch heute bis kurz vor der Leonhardsgasse Heutiger Busbetrieb Bearbeiten Heute 2011 fahren die RMV Buslinien 44 und F 41 von der Stadtbahnstation Gwinnerstrasse bis zur Endstation Leonhardsgasse Dort halt auch die Nachtbuslinie n5 Geschichte Bearbeiten nbsp Gwinnerstrasse LurgiSeit 1937 befand sich an der heutigen Gwinnerstrasse das Forschungs und Entwicklungszentrum der Lurgi GmbH In den Forschungslaboratorien und Versuchsanlagen des intern F 4 E Zentrum genannten Komplexes wurden Apparate und Verfahrenstechniken entwickelt 1 In dem 60 000 Quadratmeter grossen Forschungszentrum waren bis zu 500 Beschaftigte tatig 2 Diese Forschungen waren nicht immer unumstritten 1989 1990 sammelte eine Burgerinitiative 400 Unterschriften gegen den Bau eine Mullverbrennungsversuchsanlage am Standort 3 1956 wurde die Strasse auf 40 Meter verbreitert Dadurch lagen dann die Schienen die bisher am Strassenrand lagen in der Strassenmitte 4 1978 war die Gwinnerstrasse Schauplatz eines Brandanschlags auf einen Fahrkartenautomaten des FVV Der Schaden betrug 7 000 DM Zu diesem Anschlag bekannten sich Revolutionare Zellen 5 Strassenname BearbeitenNach dem Tod von Philipp Friedrich Gwinner wurde der bisherige Bergweg in Gwinnerstrasse geandert 1948 zum 150 jahrigen Jubilaum der Firma Mouson in dieser Gwinnerstrasse wurde diese durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3 Juni 1948 6 in Mousonstrasse umbenannt Nun erhielt die heutige Gwinnerstrasse und fruhere Mousonstrasse ihren Namen Sie erinnert an Philipp Friedrich Gwinner und dessen Sohn dem Landgerichtsdirektor Robert Franz von Gwinner 1825 1917 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gwinnerstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Funfzig Jahre Lurgi Forschungszentrum in Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Mai 1987 S 42 Andreas Bohne Die Industrie der Zukunft ist am Main schon zu besichtigen in Frankfurter Allgemeine Zeitung 19 Oktober 1992 S 41 Protest gegen Mullverbrennung Umstrittene Versuchsanlage der Lurgi AG im Riederwald in Frankfurter Allgemeine Zeitung 3 Dezember 1992 S 45 Die Gwinnerstrasse wird breiter in Frankfurter Allgemeine Zeitung 20 Februar 1956 S 8 Revolutionare Zellen bekennen sich zu den Anschlagen in Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 Januar 1978 S 29 Gwinnerstrasse Mousonstrasse in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13 Dezember 1952 S 13 Kurt Wahlig Das Frankfurter Strassennamen Buchlein 1 Auflage 1963 S 6350 138055555556 8 7376111111111 Koordinaten 50 8 17 N 8 44 15 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gwinnerstrasse amp oldid 233215546