www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gollierplatz ist ein Platz im Munchner Stadtteil Westend GollierplatzPlatz in MunchenGollierplatz mit St Rupert im HintergrundBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk SchwanthalerhoheAngelegt nach 1892Einmundende Strassen Bergmannstrasse Trappentreustrasse KiliansplatzBauwerke St RupertNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr OPNVPlatzgestaltung NymphenbrunnenTechnische DatenPlatzflache 1 haGollierplatz Osthalfte Nymphenbrunnen an der Ostseite des Gollierplatzes Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Einzelbelege 4 WeblinksLage BearbeitenDer Gollierplatz erstreckt sich in ostwestlicher Richtung zwischen der Trappentreustrasse und der Bergmannstrasse auf einer Flache von ca 10 000 m Geschichte BearbeitenDer Platz tragt seit 1897 den Namen einer vermutlich bereits 1318 erloschenen Munchner Patrizierfamilie 1 Der Gollierplatz ein prominentes Beispiel fur die Munchner Stadtplanung der Zeit um 1900 Die Bebauung ruckte wegen des enormen Bevolkerungswachstums der Stadt nach Westen vor und naherte sich trotz deren massiven Emissionen der Gummi Fabrik Metzeler die seit 1880 das Eckgrundstuck Westendstrasse Trappentreustrasse belegte Ursprunglich als regelmassig gestaltetes geometrisches Element in der netzartigen Alignmentplanung der neuen Wohngebiete vorgesehen wurde der Platz sowie seine bauliche Umgebung 1892 nach einem Stadterweiterungswettbewerb konzipiert Dabei wurde vor allem die Sudseite aufgelockert und mit Durchblicken in Richtung Kiliansplatz versehen Durch die spatere Bebauung mit geschlossenen Wohnanlagen entwickelte sich der Platz abermals in eine andere Richtung und das Malerische wurde uberfuhrt in eine strenge Sachlichkeit Zu den ersten Gebauden des Platzes gehort die 1889 bis 1891 von Carl Hocheder errichtete zweiflugelige Schule auf der Sudseite Westlich des Schulgebaudes wurde 1901 bis 1903 von Gabriel von Seidl die Pfarrkirche St Rupert im neuromanischen Stil erbaut Erst 1926 wurde das mit einem Walmdach versehene Pfarrhaus von Ludwig Naneder hinzugefugt 1902 entstand das auffallige Eckhaus Kiliansplatz 6 mit zwei Staffelgiebeln und einem Eckerker im Stil der Neurenaissance Auf der Nordseite des Gollierplatzes folgten Anfang des 20 Jahrhunderts einige Mietshauser im spaten Jugendstil Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Nordseite des Platzes zwischen Ganghoferstrasse Geroltstrasse und Bergmannstrasse von Naneder mit mehreren monumentalen Wohnblocks geschlossen Noch grossere Wohnanlagen mit Innenhofen entstanden auf der Sudseite zwischen Gollierstrasse Kazmairstrasse Geroltstrasse und Ganghoferstrasse im Stil der 1920er Jahre 1925 bis 1927 folgte im Sudosten das in Ziegelbauweise erbaute Ledigenheim von Theodor Fischer eines der wichtigsten Munchner Bauwerke im Stil der fruhen Neuen Sachlichkeit German Bestelmeyer orientierte sich 1930 bis 1931 mit seiner Evangelisch Lutherischen Auferstehungskirche und dem zugehorigen Pfarrhaus an dem Fischerschen Ledigenheim Seit der Stilllegung des Metzeler Werkes 1979 und dem Bau eines Gewerbehofs 1982 auf einem Teil der Flache an der Trappentreustrasse liegen Platz und Bebauung nicht mehr unter dem Einfluss der Schwefel Emissionen der Gummi Fabrik Auf dem ostlichen Teil des Platzes befindet sich seit 1934 der Nymphenbrunnen von Elmar Dietz Die einzelnen Gebaude des Platzes stehen unter Denkmalschutz der Platz ist als Gebaudeensemble registriert Einzelbelege Bearbeiten Hans Dollinger Hrsg Die Munchner Strassennamen Sudwest Munchen 1999 ISBN 3 517 06115 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gollierplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 1360563 11 535892 Koordinaten 48 8 9 8 N 11 32 9 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gollierplatz amp oldid 219853520