www.wikidata.de-de.nina.az
Die Guldgubber aus Sorte Muld sind Goldblechfiguren sogenannte Guldgubber die bei Svaneke im Nordosten von Bornholm gefunden wurden Sie stammen aus dem 6 Jahrhundert n Chr als Sorte Muld ein Zentrum fur Handel und Handwerk bildete Ahnlich bedeutende Zentren bestanden in Ahus und Helgo in Schweden Dankirke bei Ribe Gudme auf Funen in Danemark Borg und Klepp in Norwegen sowie auf Oland und Gotland Kleine Goldblechfiguren Guldgubber genannt Goldschatz von Sorte MuldBei Svaneke wurden rund 2 500 Goldblechfiguren gefunden die als Gotterbildamulette gedeutet werden Weitere Bornholmer Funde stammen von Mollegard Ronne und Smorenge 1 Auch in Gudme und Helgo und uber 25 anderen Orten wurden solche Goldarbeiten gefunden Die fruhen Zentren vor allem Sorte Muld und Gudme mit seiner eisenzeitlichen Halle werden teilweise als fruhe Konigssitze angesehen Dafur spricht die Verdichtung der Goldhorte in Kombination mit theophoren Ortsnamen Gudme Gotterheim Helgo Heilige Insel bei Sorte Muld steht die Hellig Kvinde Heilige Frau als Hinweis auf ein Kultzentrum Die Ablosung von Himlingoje Halbinsel Stevns Seeland durch Gudme spricht fur eine territoriale Herrschaft Jeweils werden ein zentrales Heiligtum und eine Konigshalle angenommen wie sie fur Gudme und Lejre und verschiedene Platze auf Gotland archaologisch nachgewiesen sind Insgesamt 29 Guldgubber wurde in Vastra Vang in Blikinge gefunden Damit ist Vastra Vang der drittgrosste Fundplatz in Schweden Inhaltsverzeichnis 1 Goldschatze 2 Literatur 3 Weblinks 4 AnmerkungenGoldschatze BearbeitenAuf dem Fuglsangsageren wurde 2001 ein Goldschatz mit funf Brakteaten sechs romischen Goldmunzen sowie Anhangern und goldenen Perlen gefunden Der Fund war in einem aufgerollten romischen Silberteller aufbewahrt worden und stammte aus dem 5 Jahrhundert Der Schatzfund von Dalshoj wurde unter den Resten eines abgebrannten Hauses aus der germanischen Eisenzeit fruhes 5 Jahrhundert gefunden Literatur BearbeitenKarsten Kjer Michaelsen Politikens bog om Danmarks oldtid Kopenhagen 2002 ISBN 87 567 6458 8 S 223 Margarethe Watt Die Goldblechfiguren guldgubber aus Sorte Muld Bornholm In Karl Hauck Hrsg Der historische Hintergrund der Gotterbildamulette aus der Ubergangsepoche von der Spatantike zum Fruhmittelalter 1992 S 195 227 Margrethe Watt Gubber In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 13 Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN 3 11 016315 2 S 132 142 Margrethe Watt Sorte Muld In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 29 Walter de Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 018360 9 S 249 252 Weblinks BearbeitenBeschreibung bei Fund og Fortidsminder Die Guldgubber auf Bornholm Goldschatz BildAnmerkungen Bearbeiten Siehe auch Frau von Smorenge55 1265 15 11358 Koordinaten 55 7 35 4 N 15 6 48 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guldgubber aus Sorte Muld amp oldid 238139723