www.wikidata.de-de.nina.az
Die Glockengiessereifamilie Neelmann auch Nellmann Neilmann oder Neulmann war in Soest seit der Mitte des 16 Jahrhunderts ansassig Ihre Mitglieder arbeiteten wie zu der Zeit ublich auch als Wandergiesser 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Rochus Neelmann 1 2 Peter Neelmann 1 3 Johann Neelmann 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Familie stammte ursprunglich aus Nehlen in der Nahe von Berwicke Offensichtlich hatte sich ein Familienmitglied von seinem Gutsherren einen Freibrief ausstellen lassen nach dem er aller Burgerschaften Freiheiten Ambter und Gemeinheiten in Stadten Flecken Dorfern Schlossern und Behausungen forthan geniessen uben und gebrauchen durfte um so durch den Betrieb eines stadtischen Gewerbes seinen Lebensunterhalt zu bestreiten Rochus Neelmann Bearbeiten Ein Rochus Nellmann aus Essen erwarb nach einem Eintrag in der Burgerrolle von 1566 in Soest das Burgerrecht 1568 wurde er in der Burgerrolle als Rochus Neulmann fidejussor bei Friedrich Knesels der auch die Burgerrechte besass bezeichnet Seine Tatigkeit als Glockengiesser ist seit 1571 belegt er goss die Betglocke fur die Thomakirche in Soest Die Inschrift der Glocke lautet Uth dem fuir ich flodt Rochus Nelmann van Essen mi goet 1571 Zu dieser Zeit hatte Neelmann in Soest noch einen Mitbewerber den Buchsenmeister Joachim Trost Trost wurde 1568 vom Rat der Stadt Soest dem Korbacher Rat fur das Umgiessen einer Glocke empfohlen Allerdings sprach ihm 1570 der Rat seine Qualifikation ab und empfahl dem Lohnherrn in Neuengeseke sich nach einem geschickten Glockengiesser umzusehen Weil M Joachim seiner Kunst nicht gewiss ist 2 Nach einem uberlieferten Ratsprotokoll ubernahm Rochus Neelmann den Guss fur eine Glocke im sauerlandischen Medebach Fur 1578 ist der Guss einer Glocke in Werther belegt Auch hier lautete die Inschrift wie bei der Soester Glocke Ut dem Fuer bin ich geflaten Rochus Nelmann hat mich gegaten Meister Rochus wurde von dem Soester Rat unterstutzt dies fand in mehreren Ratsprotokollen Erwahnung M Rochus Nielmann belangendt haben die Herren sich gefallen lassen M Rochum Zeit seines Lebens mit dem Hause buissen dem Osthofe zum giessen zu belehnen mit dem Bescheide dass er es im Rotbaw halten und nae seinem Absterben sulchs den von Soest ohne Entgeltnuss soll heimfallen und sofern Rhat Alderath Zwolve Ambt und Gemein ihm das Vergiessen der Klocken wurden verwilligen soll er s auf seine Kosten doen doch das ime der Zusatz soll erstatt werden Spater richtete Neelmann seine Werkstatt vor dem Grandwegertor auf diese Ortlichkeit war nach uberlieferten Kriminalprotokollen als beliebter Hexentanzplatz eine verrufene Ortlichkeit Spater wurde an dieser Stelle die Praparandenanstalt gebaut Als der Baumeister und Festungsingenieur Johann von Brachum in der Nahe eine grossere Bastion errichtete musste Neelmann sein Giesshaus raumen und siedelte zum Schutzenwall um Neelmann wurde 1584 zum letzten Mal wegen seiner Arbeit erwahnt er goss fur die Kapelle vor dem Osthofentor eine Glocke Neelmann der mittlerweile die Funktion eines Zwolferherrn der Stadt Soest bekleidete starb 1595 Peter Neelmann Bearbeiten Sein Sohn Peter Nielmann goss 1593 eine Glocke fur die Kirche in Benninghausen Fur diese Arbeit blieben ihm die Lohnherren und die Templirer 100 Thaler schuldig Der Soester Rat verwendete sich deswegen beim Gogreven von Erwitte Hennecke Droste fur ihn Ein weiterer Guss des Peter Nielmann ist fur 1598 belegt Er schuf die Glocke der Kirche in Olfen sie tragt die Inschrift Peter Neelmann von Soest goth mich im jar 1598 S Vit ist min Name roper godt ahn alle thosamen Der Rat der Stadt Soest empfahl Meister Peter 1600 fur das Umgiessen zweier Glocken in Buren dass er des Handwerks ziemblich erfahren ime auch die bisshero angenommenen Umgiessunge an anderen Orteren ziemblich gelungen dergestalt dass man sich seines verrichteten Arbeits bedanket und daran ein gut Genugens und Gefallens getragen Fur dieses Empfehlungsschreiben legte Neelmann dem Rat besiegelte Briefe vor 3 Bis 1608 liegen keine Uberlieferungen fur die Arbeit der Glockengiesserfamilie vor 1608 misslang Peter Neelmann ein Guss in Horn und er musste die Arbeit wiederholen Neelmann arbeitete ausserdem als Kanonengiesser 4 Johann Neelmann Bearbeiten Ein Johann Neelmann wurde 1600 als weiterer Glockengiesser erwahnt er goss eine Glocke mit der Inschrift Johann Neelmann von Soest goth mich 1600 fur den Dachreiter der Munsterkirche in Essen Literatur BearbeitenStadtarchivar Vogeler Die Soester Glockengiesserfamilie Neelmann in Westfalen Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseum der Provinz Westfalen 5 Jahrgang 1913 Universitatsbuchhandlung Franz Coppenrath Weblinks BearbeitenGlocken im Stadtdekanat Essen PDF 1 5 MB Einzelnachweise Bearbeiten Stadtarchivar Vogeler Die Soester Glockengiesserfamilie Neelmann in Westfalen Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseum der Provinz Westfalen 5 Jahrgang 1913 Universitatsbuchhandlung Franz Coppenrath S 19 21 Stadtarchivar Vogeler Die Soester Glockengiesserfamilie Neelmann in Westfalen Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseum der Provinz Westfalen 5 Jahrgang 1913 Universitatsbuchhandlung Franz Coppenrath S 22 23 Stadtarchivar Vogeler Die Soester Glockengiesserfamilie Neelmann in Westfalen Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseum der Provinz Westfalen 5 Jahrgang 1913 Universitatsbuchhandlung Franz Coppenrath S 25 Stadtarchivar Vogeler Die Soester Glockengiesserfamilie Neelmann in Westfalen Mitteilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseum der Provinz Westfalen 5 Jahrgang 1913 Universitatsbuchhandlung Franz Coppenrath S 26 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glockengiesserfamilie Neelmann amp oldid 195606935