www.wikidata.de-de.nina.az
Girlande mit Landschaft ist der Titel von zwei 1628 entstandenen Gemalden des spanischen Malers Juan van der Hamen y Leon Die beiden 85 cm 107 cm grossen in Ol auf Leinwand gemalten Bilder sind zur selben Zeit entstanden und teilen alle ihre Entwicklungsstadien Sie sind ein Experiment van der Hamens mit der Verbindung von Stilllebenelementen mit einer anderen Bildgattung und stellen die Einfuhrung der Girlande in die spanische Malerei dar Beide Gemalde machten eine wechselvolle Geschichte mit vielen Veranderungen durch und befinden sich nun in restaurierten Fassungen im Hood Museum Dartmouth College Hanover NH und im Meadows Museum Southern Methodist University Dallas Girlande mit LandschaftJuan van der Hamen y Leon 162885 cm 107 cmOl auf LeinwandHood Museum Dartmouth College Hanover NH Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Hintergrund 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenBeide Gemalde zeigen jeweils einen aus verschiedenen Blumen komponierten Kranz der eine Landschaft umschliesst Einige der in den Kranzen verwendeten Bluten sind Sonnenblumen Schneeball Pfingstrosen und Lilien Die Landschaft im Bild des Hood Museums zeigt eine Flusslandschaft die vom Licht durchflutet ist Jenseits des Flusses befindet sich ein Dorf das von schroffen Felsen uberragt wird Am diesseitigen Flussufer kniet ein Pilger vor einer Heiligenstatue Die rechte Bildhalfte die den Vordergrund der Landschaft zeigen wurde ist nicht erhalten und wurde in einem dunklen erdigen Braunton ubermalt Das Gemalde im Meadows Museum zeigt eine bergige Landschaft mit einer Burganlage Der Vordergrund wurde ebenso braun ubermalt wie beim Pendant Die Hintergrunde der Landschaften beider Bilder sind mit starkem Einsatz von Bleiweiss gemalt die Vordergrunde basieren auf Erdfarben Hintergrund Bearbeiten nbsp Antonio Tempesta Triumph des David Kupferstich 1620er nbsp Johan Sadeler I Landschaft Kupferstich 1620er Die beiden Girlanden mit Landschaft waren ein Versuch Juan van der Hamen y Leons das Stillleben mit anderen Bildgattungen zu verbinden Er fuhrte das Motiv der Girlande in die spanische Malerei ein deren Kreisausschnitt motivisch gefullt werden musste 1 Dieses Experiment lasst sich anhand der verschiedenen Entwicklungsstufen der Gemalde nachvollziehen die zudem belegen dass beide Bilder bereits von Anfang an als Paar konzipiert worden waren Die beiden Blumenkranze weisen nur wenige Pentimenti auf die umschlossene Bildflache wurde von van der Hamen jedoch grossen Veranderungen unterzogen In der Rontgenuntersuchung sind unter den endgultigen Landschaftsmotiven zwei weitere zu erkennen Diese grossen Veranderungen lassen darauf schliessen dass Juan van der Hamen nach der richtigen Bildstrategie suchte 2 Ursprunglich sollten zwei weibliche Heiligenfiguren die Kranze ausfullen Ihre Korper sind gedreht und ihre Kopfe geneigt und zeigen in entgegengesetzte Richtungen Diese Anlage bestarkte dass es sich bereits von den Planungen her um ein Bildpaar gehandelt hatte Das Bild des Hood Museums zeigt eine Heilige mit dem Christuskind An dessen Fussen liegen eine Dornenkrone und der Teil eines Rades der vielleicht auf die Heilige Katharina von Alexandrien verweist Die Heilige des Gemaldes im Meadows Museum halt einen nichtidentifizierbaren Gegenstand in den Handen so dass uber ihre Identifizierung keine Aussage getroffen werden kann 2 Es ist nicht bekannt warum Jan van der Hamen diese Bildlosung verwarf jedoch ubermalte er die Heiligen mit einer dunnen grauen Farbschicht auf die er dann neue Motive auftrug Bei den zweiten ausprobierten Motiven handelte es sich um Szenen aus dem Alten Testament Das Gemalde in Dartmouth zeigte die Durchquerung des Roten Meeres als vielfigurige Szene mit agyptischen Reitern und Fusssoldaten die von den Wellen umspult werden und Moses der in Richtung des gelobten Landes zeigt Das Gemalde im Meadows Museum zeigte den Triumph des David nach einem Stich von Antonio Tempesta David reitet mit einem langen Breitschwert auf einem Pferd wahrend der Kopf des Goliath von einem Soldaten prasentiert wird Die beiden Tanzerinnen eine mit einem Tamburin sind in der Rontgenaufnahme erkennbar 3 Diese Motive wurden von Juan van der Hamen abermals mit einer Grundierung ubermalt auf die er dann die beiden Landschaften auftrug Fur die endgultige Bildfassung orientierte sich van der Hamen an Landschaften wie sie Paul Bril in Rom gemalt hatte und die durch Stiche von Johan Sadeler I und dessen Familie popularisiert wurden von denen Juan van der Hamen y Leon auch einige besass Diese zeichneten sich durch eine Zweiteilung aus mit einer nahen Sicht auf einen Waldweg und eine Fernsicht auf einen Fluss Berge und Gebaude 4 Juan van der Hamen malte den dunklen Vordergrund mit erdigen Farben wahrend die Hintergrunde mit einem grosseren Einsatz von Bleiweiss gemalt wurden Uber die Zeit wurden beide Gemalde durch unsachgemasse Restaurierungen schwer beschadigt Der Zustand in den 1960er Jahren als sie fur die amerikanischen Museen erworben wurden zeigte zu 60 Prozent Ubermalungen Die Erdfarben sind grosstenteils verloren gegangen weshalb nach der Restaurierung die Vordergrunde dunkel ubermalt wurden weil die darunter liegende Bildschicht der Historiengemalde durchschien Die Landschaften im Hintergrund sind jedoch relativ gut erhalten geblieben und konnten wiederhergestellt werden 4 Girlande mit Landschaft Hood Museum nbsp Zustand 1966 nbsp Rontgenaufnahme nbsp Zustand nach der Restaurierung nbsp Endgultige restaurierte Fassung Girlande mit Landschaft Meadows Museum nbsp Zustand 1966 nbsp Rontgenaufnahme nbsp Zustand nach der RestaurierungLiteratur BearbeitenWilliam B Jordan Juan van der Hamen y Leon amp The Court of Madrid Yale University Press New Haven 2005 ISBN 0 300 11318 8 Ira Oppermann Das spanische Stillleben im 17 Jahrhundert Vom fensterlosen Raum zur lichtdurchfluteten Landschaft Reimer Berlin 2007 ISBN 978 3496013686 Einzelnachweise Bearbeiten Jordan S 233 a b Jordan S 236 Jordan S 236 237 a b Jordan S 237 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Girlande mit Landschaft amp oldid 224936335