www.wikidata.de-de.nina.az
Galbanharz auch Mutterharz Galbanum und Galban genannt ist der eingetrocknete Milchsaft Gummiharz veraltet auch als Galbansaft und Galbangummi bezeichnet von Ferula gummosa Boiss 1 bzw Ferula galbaniflua Boiss amp Buhse oder Ferula erubescens Boiss moglicherweise auch von Ferula rubricaulis Boiss 2 einer Gruppe von Doldenpflanzen den Steckenkrautern aus Persien und der Gegend ostlich vom Aralsee Ferula gummosa Boiss GalbanharzDie Ware kam fruher uber die levantischen Hafenplatze aus Syrien 3 Persien Arabien zum Teil auch aus Ostindien und bildet wie manche andere solcher Drogen zwei Sorten in Tranen oder Kornern und in Massen oder Kuchen erstere in helleren weissen oder gelblichen durchscheinenden wachsglanzenden erbsen bis nussgrossen Kornern letztere in dunkleren braunlichen oder grunlichen Klumpen von hellen Kornern durchsetzt Der lateinische Name Galbanum entstand aus dem griechisch semitischen Wort chalbane vgl hebraisch chelb bzw chelb neh Milch Schleim Gummi 4 und ist angelehnt an lateinisch galb an us grungelb gelblich 5 6 Die Substanz ist ziemlich weich und klebrig nur in der Kalte pulverisierbar Sie enthalt etwa 60 Prozent in Ethanol losliches Harz 20 Prozent Gummi und bis 6 Prozent atherisches Ol Oleum galbani von dem es einen durchdringenden unangenehm aromatischen Geruch hat Der Geschmack ist bitterlich scharf brennend Durch Destillation mit Wasser wird das Ol als eine farblose an der Luft sich braunende und verdickende Flussigkeit erhalten die starker riecht als das Harz bitter und kampferartig schmeckt Das Galbanum hat fur technische Zwecke kaum Bedeutung es findet sich zuweilen als Bestandteil von Kitten aufgefuhrt sogenannter Diamantleim Medizinisch wird das Ol und das gereinigte und gepulverte Harz innerlich sowie letzteres ausserlich als erweichendes Mittel bei Geschwuren und Geschwulsten angewandt und bildet den Hauptbestandteil des Mutterpflasters Fruher wurden mit Galbanum diverse Frauenkrankheiten behandelt weil das Harz als menstruationsfordernd galt Diese Nutzung brachte Galbanum die Bezeichnung Mutterharz ein Heute wird das Galbanharz ausschliesslich in Iran gewonnen etwa 80 Tonnen im Jahr Im Handel ist das Extraktharz Resinoid und das atherische Ol erhaltlich Beide werden heute oft in der Parfumerie eingesetzt um der jeweiligen Duftkomposition eine frische Grunnote zu verleihen Ausserdem wird das atherische Ol in der Aromatherapie verwendet 7 Literatur BearbeitenLisa Takler Fluchtige Verbindungen und antimikrobielle Wirkung ausgewahlter Harze und Balsame von A J Diplomarbeit Universitat Wien 2015 S 112 117 univie ac at PDF 3 18 MB abgerufen am 1 November 2016 Weblinks BearbeitenFruhneuhochdeutsches Worterbuch galban um Adelung Grammatisch Kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart Galbanum Einzelnachweise Bearbeiten Dieter Lehmann Zwei wundarztliche Rezeptbucher des 15 Jahrhunderts vom Oberrhein Teil I Text und Glossar Wurzburger medizinhistorische Forschungen 34 Horst Wellm Pattensen Han 1985 ISBN 3 921456 63 0 S 176 f Ernst Gilg Lehrbuch der Pharmakognosie 1905 2 Auflage Berlin 1910 S 260 f Vgl auch Wilhelm Hassenstein Hermann Virl Das Feuerwerkbuch von 1420 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Buchsenmeisterei Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Ubertragung ins Hochdeutsche und Erlauterungen von Wilhelm Hassenstein Verlag der Deutschen Technik Munchen 1941 S 110 Galbanum ein Gummi So aus dem Berg Amano in Syria wie ein Harz herausfliesst Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon oder Erklarung des Ursprungs der aus dem Griechischen dem Lateinischen und aus den Oriental Sprachen in die Medicin und in die zunachst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrucke 3 stark vermehrte und verbesserte Auflage Deuerlich amp Dieterich Gottingen 1844 S 403 f archive org Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhauser Basel Stuttgart 1976 ISBN 3 7643 0755 2 S 175 O Weise Zur Charakteristik der Volksetymologie In Zeitschrift fur Volkerpsychologie und Sprachwissenschaft Band 12 1880 S 203 223 hier S 216 Galbanum ferula galbaniflua Abgerufen am 5 Dezember 2015 Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage von 1888 bis 1890 Bitte entferne diesen Hinweis nur wenn du den Artikel so weit uberarbeitet hast dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genugt Um danach auf den Meyers Artikel zu verweisen kannst du Meyers Online Band Seite benutzen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Galbanharz amp oldid 239306048