www.wikidata.de-de.nina.az
Die neunfenstrigen Triebwagen der Bauart Maximum 27 waren eine Serie von 227 Wagen welche ab 1901 bei der Grossen Berliner Strassenbahn GBS sowie bei der Westlichen Berliner Vorortbahn im Einsatz waren Nach den 1897 bis 1901 beschafften Brandenburg Wagen waren dies die ersten vierachsigen Triebwagen bei der Berliner Strassenbahn Ahnlich wie die ab 1906 beschaffte Nachfolgebauart Maximum 30 verfugten die Fahrzeuge uber Maximum Drehgestelle GBS Maximum 27Maximum Triebwagen 2214 um 1902Maximum Triebwagen 2214 um 1902Nummerierung GBS 2080 2181 2230 2700 2849 WBV 42 64 88 BSt 4731 4957Anzahl 227 TriebwagenHersteller Boker FalkenriedBaujahr e 1901 1904Ausmusterung bis 1929Achsformel A1 1A Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 11 000 mmLange 7 500 mm Wagenkastenohne Plattformen Breite 2 100 mmDrehgestellachsstand 1 300 mmLeermasse 13 5 tStromsystem 600 V DCStromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 2Sitzplatze 27Entwicklung BearbeitenBetreiber Baujahr vor 1920 nach 1920 AnzahlGBS 1901 2080 4731 1GBS 1901 2181 2230 4732 4781 50WBV 1901 42 4932 1GBS 1903 2432 M 1 1GBS 1904 2700 2849 4782 4931 150WBV 1905 64 00 88 4933 4957 25Die Grosse Berliner Strassenbahn beschaffte fur die Elektrifizierung ihres Streckennetzes neben kleineren Fahrzeuggattungen zwei umfangreiche Serien an Triebwagen an die zweiachsigen Berolina Wagen sowie die vierachsigen Brandenburg Wagen Letztere waren sowohl fur den Oberleitungsbetrieb als auch fur den Einsatz von Akkumulatoren konzipiert und mussten zur Unterbringung der Akkus entsprechend grosser gestaltet werden Beide Fahrzeuggattungen hatten jedoch entsprechende Mangel einerseits wegen der geringen Grosse andererseits wegen der anfalligen Akkumulatoren Die GBS ging daher dazu uber vierachsige Triebwagen zu bestellen Fur eine bessere Gewichtsverteilung erhielten die neuen Wagen Maximum Drehgestelle mit je einer grosseren Triebachse sowie einer kleineren Laufachse wobei etwa zwei Drittel des Gewichts auf den Triebachsen ruhten welche dadurch ein hoheres Adhasionsgewicht aufwiesen Die Wagen hatten je neun Seitenfenster und boten 27 Sitzplatze je drei Sitze pro Fensterreihe Die jeweils erste und letzte Sitzreihe welche in 2 1 Anordnung angebracht waren zeigten in Fahrtrichtung Die Seitenfenster konnten im oberen Drittel herabgelassen werden nbsp Maximum Triebwagen 2746 im Jahr 1909 in der KonigstrasseVon den insgesamt 227 Wagen gingen 201 Wagen an die GBS diese umfassten ein Versuchsfahrzeug sowie zwei Serien a 50 beziehungsweise 150 Wagen Die WBV bestellte zunachst einen Versuchswagen und danach 25 Serienfahrzeuge Die Wagen gingen 1920 allesamt in die Berliner Strassenbahn uber und wurden dort bis 1929 ausgemustert Ein weiterer Wagen erhielt die GBS Wagennummer 2432 und wurde ausschliesslich zu Messfahrten eingesetzt Die Abmessungen entsprachen allerdings den ubrigen neunfenstrigen Maximum Triebwagen Nach 1920 erhielt er die Wagennummer M 1 1938 wurde der Messwagen zum Personentriebwagen umgebaut und erhielt ausserlich die Berliner Einheitsplattformen Mit der neuen Wagennummer 5438 war dies der letzte noch eingesetzte neunfenstrige Maximum Triebwagen Nach 1949 verblieb er bei der BVG West wo er 1955 ausgemustert und verschrottet wurde Literatur BearbeitenHeinz Jung Siegfried Munzinger Die vierachsigen Triebwagen der Grossen Berliner Strassenbahn In Berliner Verkehrsblatter Heft 5 1961 S 28 ff Joachim Kubig Die Entwicklung des Maximumwagens In Verkehrsgeschichtliche Blatter Heft 5 1981 S 120 ff Weblinks BearbeitenIngo Hoffmann Grosse Berliner Strassenbahn Abgerufen am 4 Dezember 2010 Ingo Hoffmann Westliche Berliner Vorortbahn Abgerufen am 4 Dezember 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title GBS Maximum 27 amp oldid 207919833