www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen uber die Funktion der Proteine siehe Proteomik Funktionelle Proteomik auch biodynamisches Eiweissprofil Flockungsprofil Serumlabilitatsprobe frz bilan proteomique ist ein alternativmedizinischer Bluttest mit dem Ansatz Erkrankungen zu erkennen und zu beheben Dazu wird ein Profil von 44 Fallungsreaktionen Ausflockungen im Blutserum bestimmt Die unterschiedlichen Reaktionsprofile sollen Ruckschlusse auf den Zustand innerer Organe erlauben Auch die Wirkung von alternativmedizinischen Heilmitteln soll durch Veranderungen im Profil sichtbar werden Beispiel EiweissprofilReagentien und Anleitungen werden vom privaten Centre Europeen d Informatique et d Automation CEIA in Lacenas bei Lyon vertrieben Nach Angaben von CEIA gibt es europaweit ca 1500 arztliche Anwender Wissenschaftliche Studien sind bisher nicht vorgelegt worden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundlagen 3 Anwendungen 3 1 Einsatzgebiete 4 LiteraturGeschichte BearbeitenDie funktionelle Proteomik wurde in den 1970er Jahren von den franzosischen Arzten Andre Martin und Eric Reymond dem franzosischen Biologen Jean Pacquelet und dem belgischen Arzt Pol Henry 1918 88 ausserdem Erfinder der Gemmotherapie aus dem Serumlabilitatstest Eiweissfallung z B mit Zinksulfat ca 1910 entwickelt Grundlagen BearbeitenDie Ausflockung fuhrt zu einer Veranderung der optischen Dichte des Serums welche densitometrisch erfasst wird Die Reaktionskinetik hat einen typischen Verlauf Die Dichtemessung erfolgt immer zum selben Zeitpunkt namlich an dem Punkt an dem die Reaktionsgeschwindigkeit maximal ist Die Messergebnisse werden als Vielfaches der Standardabweichung von einem bei CEIA vorhandenen Mittelwert aus fruheren Messungen angegeben Dieser soll auf einem Vergleichskollektiv von Patienten gleichen Alters und Geschlechts beruhen geprufte Publikationen dazu liegen allerdings nicht vor Anwendungen Bearbeiten nbsp Proteingruppen nach molarer Masse und pH Wert nbsp Proteingruppen nach DiagnosenAnwender dieser Methode teilen die kolloidal im Blut gelosten Proteine nach ihrer Masse und ihrem chemischen Verhalten in grobe Gruppen ein denen sie bestimmte klinische Bedeutungen zuschreiben Die konkrete Zuordnung ist sehr vage z B sollen Glykoproteine auf Krankheiten mit entzundlichen Reaktionen Stoffwechselentgleisungen mit pH Verschiebungen und Neoplasien hinweisen Die Therapie der Veranderungen erfolgt mit nicht naher spezifizierten alternativmedizinischen Medikamenten Einsatzgebiete Bearbeiten Die funktionelle Proteomik soll sich nach Ansicht der Anwender vor allem fur die Pravention und Therapie chronischer und funktioneller Krankheiten eignen Allergien Nahrungsmittelunvertraglichkeiten chronische Entzundungen chronische Schmerzen Hauterkrankungen Rheuma Arthritis Arthrose vegetative Storungen chronische Erschopfung und hormonelle Storungen Literatur BearbeitenEric Reymond La Methode du CEIA ou l Analyse du Vivant Brussel 1999 editions Satas ISBN 2 87293 048 5 De Natura Rerum International Medical Review for Documentation and Information Les Bulletins d Information Scientifique du CEIA n 5 CEIA 1982 Karl F Haug Verlag 1987 1995 F Lasne Floculation Test and Contemporary Biology in De Natura Rerum International Medical Review for Documentation and Information Karl F Haug Verlag 4 1988 Sabine Fischer Hrsg Funktionelle Proteomik Munchen 2007 Elsevier ISBN 978 3 437 57920 2 Helmut Sauer Das CEIA Flockungsprofil in der Diagnostik und Differentialdiagnostik allergischer Erkrankungen In EHK 2003 52 S 241 256 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Funktionelle Proteomik amp oldid 177659664