www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die funktionale generative Beschreibung FGD englisch Functional Generative Description ist ein sprachwissenschaftlicher Formalismus der in den 1960er Jahren von Petr Sgall entworfen und in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt wurde Sie ist dem Bereich der funktionalen Grammatik zuzuordnen Am Anfang beruhte die FGD auf Chomskys kontextfreier Grammatik nunmehr liegt dem Formalismus eine Dependenzgrammatik zugrunde Die FGD knupft in vielen Aspekten an die Thesen der Prager Schule an berucksichtigt jedoch gleichzeitig die neuesten Entwicklungen im Bereich der Computerlinguistik Die Saussure sche Distinktion signifiant signifie schlagt sich in der FGD in der Unterscheidung Form vs Funktion nieder Die FGD ist eine Strafikationsgrammatik es gibt funf linguistische Beschreibungsebenen phonologische morphematische morphonologische analytische und tektogrammatische Vereinfachend kann man sagen dass es auf jeder Ebene zwei Arten von Einheiten gibt die in einer kompositionellen Beziehung zueinander stehen wobei die Einheit die eine Funktion darstellt auf der unmittelbar hoherliegenden Ebene als Form aufgefasst wird Es war lange umstritten ob die analytische Ebene notwendig ist Im Rahmen der FGD wird auch die aktuelle Satzgliederung beachtet die in der Regel bedeutungsunterscheidend ist So sind folgende zwei Satze nicht unbedingt identisch In Vorarlberg spricht man Deutsch Deutsch spricht man in Vorarlberg Um Missverstandnissen bei der Beurteilung von Grammatikalitat und Bedeutungsunterschieden vorzubeugen wurde der Begriff der strikten Aquivalenz eingefuhrt Zwei sprachliche Ausdrucke sind strikt aquivalent wenn sie in allen Kontexten dieselbe Bedeutung haben Nach dieser Definition ist der Modus verbi im Deutschen bedeutungsunterscheidend weil folgende zwei Satze nicht strikt aquivalent sind obschon sie auf der tektogrammatischen Ebene durch dieselbe Struktur dargestellt werden Max fotografiert Katharina Katharina wird von Max fotografiert Es gibt namlich mindestens einen Kontext in dem die beiden Satze von der Bedeutung her nicht identisch sind und zwar wenn man das Adverb gern einfugt Auf der FGD beruht weitgehend das an der Karlsuniversitat entwickelte Prager Dependenzkorpus PDT englisch Prague Dependency Treebank Der Formalismus und das PDT fanden teilweise Verwendung in einigen Projekten an der Universitat des Saarlandes Literatur BearbeitenP Sgall E Hajicova J Panevova The Meaning of the Sentence in Its Semantic and Pragmatic Aspects Dordrecht D Reidel Publishing Company 1986 ISBN 90 277 1838 5 Weblinks BearbeitenPrague Dependency Treebank 2 0 Prague Dependency Treebank 2 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Funktionale generative Beschreibung amp oldid 232734665