www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Wilhelm Moller 11 November 1911 in Gelsenkirchen 8 Oktober 1993 in Segur de Calafell war ein deutscher Musiker und Komponist 1 Leben BearbeitenFriedrich Wilhelm Mollers Eltern Wilhelm Moller und Anna geb Wehling entdeckten fruh die ausserordentliche Musikalitat ihres Sohnes und forderten ihn wo immer es moglich war Noch vor und wahrend der Grundschulzeit lernte er Violine und Zither spater auch Gitarre Trompete und Xylophon Nach dem Abitur 1929 studierte er bei Schepeler einem Professor an der Folkwang Hochschule fur Musik in Essen heute Folkwang Universitat der Kunste Bis 1939 wirkte Friedrich Wilhelm Moller als Musiker und Bandleader in verschiedenen Unterhaltungsorchestern 1937 heiratete er Else Ortwein im selben Jahr wurde ihr Sohn vier Jahre spater ihre Tochter geboren Wahrend des Zweiten Weltkrieges diente Friedrich Wilhelm Moller im Marine Musikkorps in Wilhelmshaven und wurde zur Frontbetreuung in Holland und Frankreich eingesetzt Nach der Entlassung zog er nach Obernkirchen in der Nahe von Hannover wohin seine Frau mit den beiden Kindern sowie seine Eltern wahrend des letzten Kriegsjahres evakuiert worden waren 1948 trennten sich Friedrich Wilhelm und Else Moller Sie ging mit den Kindern zuruck in ihre Heimatstadt Gelsenkirchen Mit verschiedenen Bands u a Hans Hermann zog Moller musizierend durch das gesamte englische Militargebiet Nach der Wahrungsreform versuchte er sich zusatzlich als Gastwirt der Liedschanke in Obernkirchen Ein wichtiger Grund in der kleinen Stadt zu bleiben war aber seine funf Jahre jungere Schwester Edith Moller die mit Erna Pielsticker 1947 aus Hessisch Oldendorf nach Obernkirchen gezogen war Beide Frauen kummerten sich dort beruflich um die vielen Fluchtlingskinder in Stadt und Umland Musik war stets dabei so dass mit den neuen von Friedrich Wilhelm Moller auf Texte seiner Schwester komponierten Liedern 1948 der Obernkirchener Kinderchor entstand anfangs auch Obernkirchener Stadtmusikanten genannt Friedrich Wilhelm Moller vertonte fur den Chor zahlreiche Marchen was diesem 1949 den Namen Schaumburger Marchensanger eintrug Die britische Militarregierung war um Ausgleich Normalitat und Partnerschaft zwischen England und Deutschland bemuht Von der Vitalitat Naturlichkeit und Musikalitat des jungen noch unbekannten Obernkirchener Kinderchores uberzeugt verschaffte sie dem Chor gezielt Auftritte Der Besuch des Ipswicher Madchenchors der im Fruhjahr 1950 mit vielen Konzerten das ganze britisch besetzte Norddeutschland bereiste brachte die Chance dass die Schaumburger Marchensanger ausgewahlt wurden als eine der ersten deutschen Jugendgruppen fur zwei Wochen nach Ipswich Suffolk zum englischen Partnerchor zu reisen Diese Einladung ging als Obernkirchener Wunder 2 in die Geschichte ein Im Herbst 1950 fuhren fast 60 Kinder und Jugendliche in Begleitung eines englischen Offiziers in das gedanklich noch feindliche Ausland Ihr Ziel war Ipswich Konzerte in Felixstowe Cornhill London und Cambridge schlossen sich an Mitgereist waren Friedrich Wilhelm Moller Komponist vieler Lieder und Gitarrenbegleiter des Chores und seine Band Dieser Erfolg mundete 1953 in einen uberraschenden weltweiten Erfolg Abseits der Festivalbuhne des 4 International Eisteddfod Musicfestival in Llangollen Wales stimmte der Chor zum eigenen Vergnugen das Lied Der frohliche Wanderer Mein Vater war ein Wandersmann an als er wahrend einer Wettbewerbspause auf der Wiese lagerte Das Lied war bis dahin unbekannt auch nicht im Wettbewerbsprogramm und wurde nun durch Zufall entdeckt Als Techniker der BBC den Chor auf der Wiese singen horten nahmen sie ihn spontan an Ort und Stelle auf Innerhalb von drei Tagen machte diese Aufnahme das Lied uber Rundfunk weltweit bekannt Das vom Obernkirchen Children s Choir englischer Name der Schaumburger Marchensanger deutsch gesungene Lied von Friedrich Wilhelm Moller 3 wurde bald in der ganzen englischsprachigen Welt beliebt Der Text stammt von Florenz Friedrich Sigismund 1791 1877 der ihn 1847 veroffentlicht hatte Edith Moller hat nur wenige Worte und den Schlussrefrain geandert 4 Ein Jahr spater nach der ersten Schallplattenaufnahme fur Parlophone stieg dieses Lied immer noch deutsch gesungen fur 23 Wochen bis auf Platz 2 der UK Single Charts Mit den Jahren wurde Der Frohliche Wanderer in uber 80 Sprachen ubersetzt und erhielt den englischen Titel The Happy Wanderer von Antonia Ridge Im Jahre 1955 drehte Hans Quest fur die Berolina Film GmbH den Kinofilm Der frohliche Wanderer mit Rudolf Schock Elma Karlowa Waltraut Haas Willy Fritsch und den Schaumburger Marchensangern 5 Im Sommer 1954 beendete Friedrich Wilhelm Moller sein musikalisches Wirken Er verliess mit seiner neuen Partnerin Obernkirchen und kaufte sich aus dem Erlos seines Welthits ein grosses Hotelanwesen in Hoxter Der Frohliche Wanderer Dort heiratete er 1957 Ilse geb Reinhold 1962 wanderten beide nach Katalonien aus Friedrich Wilhelm Moller baute sich dort ein Refugium zum Musizieren In den angeschlossenen Tierstallungen widmeten sie sich der Tierzucht und der Pferdedressur Beruhmte vor allem im spanischen Raum bekannte Pferde nahmen von dort ihren Ursprung Am 8 Oktober 1993 verstarb Friedrich Wilhelm Moller kurz vor Vollendung seines 82 Lebensjahres in Segur de Calafell Weblinks BearbeitenFriedrich Wilhelm Moller beim Musikverlag BosworthEinzelnachweise Bearbeiten pr Erinnerung an Musiker Friedrich Wilhelm Moller In Schaumburger Wochenblatt 16 November 2011 abgerufen am 3 August 2020 bus Spannung und Vorfreude In Schaumburger Wochenblatt 18 Mai 2018 abgerufen am 3 August 2020 Friedrich Wilhelm Moller bosworth at abgerufen am 4 August 2020 The Obernkirchen Children s Choir The Happy Wanderer Der frohliche Wanderer 1953 auf YouTube abgerufen am 3 August 2020 Heimatfilm Der frohliche Wanderer 1955 auf YouTube abgerufen am 3 August 2020 Normdaten Person GND 134464591 lobid OGND AKS LCCN n97112093 VIAF 48518759 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Moller Friedrich WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker und KomponistGEBURTSDATUM 11 November 1911GEBURTSORT GelsenkirchenSTERBEDATUM 8 Oktober 1993STERBEORT Segur de Calafell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Wilhelm Moller Komponist amp oldid 214094787