www.wikidata.de-de.nina.az
Das Franz Domes Heim war ein 1951 1952 von der Wiener und der niederosterreichischen Arbeiterkammer errichtetes Lehrlingsheim auf dem Grund des nach dem Krieg abgerissenen Palais Nathaniel Rothschild in 1040 Wien Theresianumgasse 16 18 Es wurde nach dem Gewerkschafter Franz Domes benannt Franz Domes Heim Grundriss Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenFur die Planung und Oberbauleitung war Architekt Roland Rainer fur die ortliche Bauleitung Ing Rudolf Machat verantwortlich Dieses Baudenkmal der Nachkriegsmoderne wurde am 5 Oktober 1952 durch den Bundesprasidenten Theodor Korner 1 eroffnet Es fand zunachst viel positive Beachtung und wurde mit Stolz gezeigt unter anderem drehte Ferry Radax daruber 1952 einen 40 minutigen Dokumentarfilm fur den Osterreichischen Gewerkschaftsbund Zielsetzung war es das Ausbildungs Problem der starken Geburtsjahrgange besonders in landlichen Gebieten wo es zu wenig Lehrstellen gab zu losen und Schulabgangern eine Berufsausbildung mit geordneten Verhaltnissen wahrend der Lehrzeit zu bieten Die Initiative fur den Bau ging von der Jugendabteilung des Osterreichischen Gewerkschaftsbundes aus Insassen waren hauptsachlich Buben aus Niederosterreich die zwar eine Lehrstelle in Wien aber keine fur die Eltern leistbare Unterbringungsmoglichkeit hatten sowie auch Halbwaisen und Waisen Der Kostenbeitrag je Insasse betrug Anfang der 1960er Jahre monatlich ATS 300 Der Schlusselbau der 1950er Jahre 2 wurde zwar nach damals modernsten Gesichtspunkten mit dauerhaftester Qualitat eingerichtet aber unangebrachter Luxus vermieden Das Franz Domes Heim beherbergte 243 Lehrlinge und Jungarbeiter Der vielgliedrige Gebaudekomplex bestand aus drei Wohntrakten mit je drei Geschossen und einem Haupttrakt die durch verglaste Verbindungsgange miteinander verbunden waren In jedem der neun Geschosse waren 27 Buben in 7 Raumen untergebracht 6 Vierer 1 Dreierzimmer Je Geschoss gab es 2 Tagraume 1 Waschraum mit Brausen und 1 Waschbrunnen sowie WC Anlagen Jeder der 3 Wohntrakte wurde von einem Hausvater geleitet Die der Bewirtschaftung dienenden Baukorper in Grundriss Graphik rechts unten bestanden aus einem Personalwohnhaus mit Werkstatten einem Kuchentrakt mit Waschkuche und Angestelltengarderobe im Erdgeschoss sowie Kuche mit Anrichte im ersten Stock Die mit Baumen und Strauchern dicht besetzte kleine Erhebung hinter dem Fussballplatz in Grundriss Graphik oben wurde von den Insassen Raucherhugel 3 genannt weil hier manchmal dem verbotenen Rauchgenuss gefront wurde Hier befand sich schrag gegenuber auf der anderen Seite der angrenzenden Plosslgasse das zwischen 1957 und 1959 errichtete nach der sozialdemokratischen Politikerin Anna Boschek benannte Anna Boschek Lehrmadchen Heim Weiters gab es noch zwei eigenstandige Saalbauten die ebenfalls durch verglaste Verbindungsgange zuganglich waren Der langs der Schmollerlgasse liegende Komplex in Grundriss Graphik rechts unten umfasste einen 12 24 Meter grossen Turnsaal mit Gerateraum Garderoben Duschen und WC Anlagen sowie vier Bastelwerkstatten Der langs der Argentinierstrasse liegende Komplex in Grundriss Graphik links unten beinhaltete einen Festsaal mit kleiner Buhne sowie 250 Platzen im Parterre und 150 Platzen auf der Galerie Das Gesamt Areal umfasste 20 921 Quadratmeter Im ehemaligen Rothschild Park gab es einen Fussballplatz mit auf zwei Seiten grossem altem Baumbestand Weiters gab es eine reichhaltig ausgestattete Bibliothek ein Fotolabor und einen Fernsehraum mit einem Billardtisch Im Festsaal wurden regelmassig Stucke vom Wiener Volkstheater und Sonntag abend kunstlerisch wertvolle Filme wie z B Lockende Versuchung gezeigt Gesellschaftliche Veranderungen brachten jedoch eine Reduzierung des Bedarfs an Heimplatzen dazu kamen Baumangel Das Heim wurde im Jahre 1983 abgerissen 4 Heute finden sich an seiner Stelle das Bildungszentrum der Arbeiterkammer mit Theater Akzent und der Anton Benya Park Literatur BearbeitenFelix Czeike Hrsg Historisches Lexikon Wien Band 2 De Gy Wien 2004 S 362 Weblinks BearbeitenFranz Domes Heim im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Bild des Franz Domes Heims In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg Blick auf die drei Wohntrakte 1 Facebookseite Insassen Franz Domes HeimEinzelnachweise Bearbeiten OGB Broschure Franz Domes Lehrlingsheim OGB Bibliothek 8844 Friedrich Achleitner Osterreichische Architektur im 20 Jahrhundert ein Fuhrer in drei Banden Band 3 Teil 1 S 147 personliche Erinnerungen eines Insassen 1959 1962 Ehemaliges Franz Domes Lehrlingsheim In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg 48 192444444444 16 375666666667 Koordinaten 48 11 32 8 N 16 22 32 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Domes Heim amp oldid 235426861