www.wikidata.de-de.nina.az
Als Fruhwinter bezeichnet man in der Meteorologie die Fruhphase des Winters im Allgemeinen die Zeit von Ende November Mitte Dezember bis Anfang Januar 1 Schneetreiben am 22 November 2015 in Fronhausen verschneite Lahnufer an der Bogenbrucke in Bellnhausen selber Standort und Tag nachfolgendes Hochwasser der Lahn Anfang Dezember 2015 infolge der Schneeschmelze fotografiert von der Bogenbrucke in Bellnhausen Meteorologisch beginnt aus Grunden der Statistik auf den Monatsanfang gelegt der Winter am 1 Dezember Der Fruhwinter beginnt mit dem sprichwortlichen Wintereinbruch dem Beginn der geschlossenen Schneedecke oder dem Beginn von Dauerfrost Eistagen am Ende des Spatherbstes der in Mitteleuropa ublicherweise in den letzten Novemberwochen bis Mitte Dezember stattfindet Der Wintereinbruch wirkt im Besonderen dadurch signifikant dass der Martini Sommer als spatherbstlicher Warmeruckfall relativ haufig ist und es regelmassig mit dessen Ende zu merklichen Temperatursturzen kommt Im Klima Europas zeichnet sich gegen Ende Dezember eine Singularitat ab das Weihnachtstauwetter Mit diesem endet der Fruhwinter und es schliesst sich im Januar der Hochwinter an Hermann Flohn spezifizierte in den 1940er Jahren den Fruhwinter abgekurzt Wf auf 14 25 Dezember 2 was eine regelmassige stabilere Hochdrucklage und Ruckgang der Niederschlage beschreibt Winterbeginn vor dem 1 Dezember bezeichnet man im Allgemeinen als fruh solchen gegen Dezembermitte als spat Andere Autoren haben dann auch einen Ersten und Zweiten Fruhwinter Wf1 2 definiert etwa im Intervall 27 November 12 Dezember resp 12 26 Dezember 3 oder Vorwinter Wv 30 Nov 2 Dez Nikolaustauwetter 4 5 Dez Fruhwinter 17 21 Dez 4 allzu feingliedrige Unterteilungen der meteorologischen Jahreszeiten haben sich aber nicht durchgesetzt meist sind sie zu lokal oder sind mit Eintrittshaufigkeiten um 50 zu wenig signifikant In Unterscheidung zum Spatwinter stellt sich der Fruhwinter im Wettergeschehen Europas recht vielfaltig dar 5 In den Volkstraditionen markiert die Adventszeit mit der die Feldarbeit zu Ende geht den Fruhwinter die Rauhnachte 21 22 Dezember bis 5 6 Januar dessen Ende Wichtiger Lostag zum Beginn des Fruhwinters ist Martini 11 November ab dem traditionell auch die Forstarbeit beginnt Literatur BearbeitenPeter Bissolli Christian Dietrich Schoenwiese Kalendergebundene Witterungserscheinungen in neuem Licht In Naturwissenschaftliche Rundschau 44 1991 5 ISSN 0028 1050 S 169 175Einzelnachweise Bearbeiten Hochwinter Memento des Originals vom 9 September 2011 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wetter suedtirol net In Wetterlexikon wetter suedtirol net H Flohn P Hess Grosswetter Singularitaten im jahrlichen Witterungsverlauf Mitteleuropas Statistisch synoptische Untersuchungen 2 In Meteorologischer und Hydrologischer Dienst der Deutschen Demokratischen Republik Meteorologische Rundschau 2 1949 S 258 263 so etwa in Meteorologische Rundschau 7 1954 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Peter Bissolli Eintrittswahrscheinlichkeit und statistische Charakteristika der Witterungsregelfalle in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin Dissertation Goethe Universitat Frankfurt am Main 1991 vergl Ernst Heyer Die wetterlagenmassige Betrachtung strenger Winter In Zs f Meteorol 9 1955 S 85 88 insb 86 fSingularitatenmodell der Abfolge von Grosswetterlagen in Mitteleuropa Fruhwinter Weihnachtstauwetter Hochwinter Spatwinter Vorfruhling Marzwinter Mittfruhling Spatfruhling Eisheilige Fruhsommer Schafskalte Hochsommer Hundstage Spatsommer Fruhherbst Altweibersommer Spatherbst Martini Sommer Siehe auch Singularitat Meteorologie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruhwinter amp oldid 236710807