www.wikidata.de-de.nina.az
Die Flosserbrucke ist eine Strassenbrucke uber den Main in Frankfurt am Main Sie verbindet bei Mainkilometer 36 140 2 die Obermainanlage in der Innenstadt mit dem Deutschherrnufer in Sachsenhausen Die Brucke uberquert den Main in einem Winkel von ca 70 Grad zum Fluss Es ist zudem die einzige von einem Pylon getragene Strassenbrucke in der Frankfurter Innenstadt FlosserbruckeFlosserbrucke Die Flosserbrucke Februar 2013Nutzung StrassenbruckeQuerung von MainOrt SachsenhausenInnenstadt Mainkilometer 36 140 Konstruktion Zugelgurtbrucke 1 Gesamtlange 221 mBreite 34 75 m max 21 21 m min Durchfahrtshohe 6 60 m 2 Bauzeit 1982 84LageKoordinaten 50 6 28 N 8 41 41 O 50 107722222222 8 6948333333333 Koordinaten 50 6 28 N 8 41 41 OFlosserbrucke Stadtteile von Frankfurt am Main f1 Die erste Flosserbrucke entstand 1964 als Provisorium um wahrend der Sanierung der westlich gelegenen Alten Brucke den Verkehr aufzunehmen Die heutige Brucke wurde von 1984 bis 1986 erbaut Die Flosserbrucke ist Einbahnstrasse in nordlicher Richtung Uber die Brucke verlauft die Bundesstrasse 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stadtebauliche Situation 3 Tuesday Night Skating 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Der Blick von der Flosserbrucke auf die Skyline ist zu einem Wahrzeichen Frankfurts gewordenDer Wiederaufbau der im Marz 1945 gesprengten Frankfurter Mainbrucken war Anfang der 1950er Jahre im Wesentlichen abgeschlossen Lediglich die Alte Brucke war 1947 nur provisorisch wiederaufgebaut worden Anfang der sechziger Jahre fuhrte die schmale nur zweispurige und auf 24 Tonnen Tragfahigkeit beschrankte Behelfsbrucke zu immer gravierenderen Verkehrsstauungen in der Frankfurter Innenstadt Zur Vorbereitung der Bruckensanierung wurde 1963 eine weitere Behelfsbrucke uber den Main geschlagen Die Flosserbrucke eine 207 Meter lange und 10 50 Meter breite Gitterfachwerkbrucke aus Stahl wurde nach 13 Monaten Bauzeit am 8 Mai 1964 dem Verkehr ubergeben Sie trug drei Fahrspuren die ausschliesslich den in Sud Nord Richtung aus Sachsenhausen in die Innenstadt stromenden Verkehr aufnehmen sollten Der Fussgangerstreifen konnte in beide Richtungen genutzt werden Die provisorische Flosserbrucke bewahrte sich gut so dass sie auch nach der Erneuerung der Alten Brucke in Betrieb blieb Allerdings war die Stahlbrucke nicht sehr ansehnlich zudem stellten ihre stahlernen Strompfeiler mit der relativ geringen Stutzweite ein Verkehrshindernis fur die Binnenschifffahrt dar Anfang der 1980er Jahre beauftragte das Strassenbauamt Frankfurt daher das Hamburger Ingenieurburo Grassl und gleichzeitig zur architektonischen Gestaltung das Darmstadter Architekturburo Jux und Partner fur eine gemeinsame Erarbeitung von Vorentwurfen sowie dem Ausschreibungsentwurf Voraussetzungen fur den Entwurf des Bruckentragwerks waren die Freihaltung des Schifffahrtsprofils sowie moglichst geringe Anhebungen der Rampen von den Uferstrassen bei gleichzeitiger Einhaltung vertretbarer Langsneigungen auf der Brucke Unter den sechs naher untersuchten Varianten entschieden sich die stadtischen Korperschaften fur eine Konstruktion mit Schragseilabspannung auf dem nordlichen und einer Voute auf dem sudlichen Flusspfeiler Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens im Jahre 1981 erfolgte die Ausschreibung die neben dem Amtsentwurf nur Sondervorschlage mit weitgehender Ubereinstimmung bezuglich der Gestaltung zuliess Den Zuschlag erhielt schliesslich die von der Dyckerhoff amp Widmann AG angebotene Spannbeton Zugelgurt Konstruktion nach einem Entwurf von Herbert Schambeck die sich hinsichtlich Kosten technischer Vorteile Sicherheit und stadtebaulicher Bewertung als beste Losung zeigte Die Brucke besteht aus einem 221 Meter langen vierfeldrigen Spannbetonuberbau mit Stutzweiten von 17 85 Metern 41 75 Metern der Stromoffnung mit 106 5 Metern und 54 9 Metern Die Breite betragt uber weite Bereiche 23 90 Meter im nordlichen Bereich mit der architektonisch gewunschten kanzelartigen Verbreiterung 32 90 Meter Die Konstruktionshohe des Bruckentragers bestehend aus 2 einzelligen durch eine Fahrbahnplatte verbundenen Kasten betragt in weiten Bereichen konstant 2 20 Meter nimmt im gevouteten Bereich am sudlichen Strompfeiler auf 5 20 Meter zu und verringert sich zum dort anschliessenden Widerlager hin auf 1 50 Meter Im nordlichen Bereich der Brucke gehen beide Kasten in einen Massivteil mit einer Konstruktionshohe von 2 20 Meter uber Im Bereich der zu uberquerenden Hafenbahn ist dessen Hohe auf 0 68 Meter reduziert Die wegen der geringen Konstruktionshohen erforderliche Abspannung oberhalb des Bruckentragers besteht aus zwei ausserhalb der Fahrbahnen angeordneten Spannbetonzuggliedern die jeweils uber die beiden am nordlichen Strompfeiler stehenden ca 21 Meter hohen Stahlbetonpylone gefuhrt sind Ungewohntes ausseres Kennzeichen der Brucke sind die vom Architekten gesetzten Zeichen das Olivgrun der Konstruktion das Anthrazitgrau der Gesimse und dazu der kraftige Gold und Rotton des Pylonkopfes Die von 1984 bis 1986 im Freivorbau mit Hilfsabspannungen errichtete Brucke wurde am 27 Oktober 1986 eroffnet und ist die einzige Spannbeton Zugelgurt Brucke uber den Main in der Innenstadt Die Baukosten betrugen einschliesslich der Gestaltung der anschliessenden Uferlandschaften 47 5 Millionen Mark Der Entwurf dieser Brucke war in der Offentlichkeit zunachst umstritten zum einen wegen der Schragfuhrung der Brucke uber den Main zum anderen wegen der als zu dominant angesehenen Pylone Inzwischen hat sich der Blick von Osten auf die Skyline der Innenstadt mit der Flosserbrucke im Vordergrund zu einem Wahrzeichen Frankfurts entwickelt Die Brucke hat drei Fahrstreifen die ausschliesslich in nordlicher Richtung befahren werden sowie einen Radweg der in nordliche und sudliche Richtung befahren werden kann wahrend der Automobilverkehr in sudlicher Richtung uber die etwa 70 Meter stromab gelegene Ignatz Bubis Brucke geleitet wird Auf beiden Seiten der Brucke befindet sich zudem ein Fussgangerweg nbsp Die ehemaligen Industriegebiete ostlich der Flosserbrucke wurden in den letzten Jahren zu attraktiven Wohn und Geschaftsvierteln umgestaltetStadtebauliche Situation BearbeitenZur Zeit ihres Neubaus in den achtziger Jahren bildete die Flosserbrucke einen Ubergang zwischen den dichtbebauten Vierteln der Innenstadt bzw Sachsenhausens und den Industriegebieten ostlich davon Am sudlichen Bruckenkopf am Deutschherrnufer begann das Schlachthofgelande 1988 wurde der alte Schlachthof noch durch einen Neubau ersetzt der allerdings nur wenige Jahre in Betrieb blieb 1996 begann die Neugestaltung des ehemaligen Schlachthofgelandes Inzwischen ist hier das Deutschherrnviertel entstanden Am nordlichen Mainufer liegt flussaufwarts der Flosserbrucke die Weseler Werft ein ehemaliger Umschlagplatz fur mit dem Binnenschiff angelieferte Baustoffe Die Weseler Werft wurde zwischen 2000 und 2005 zu einer Grunanlage umgestaltet Einige ehemalige Hafenkrane wurden als technische Baudenkmaler erhalten Sie sind heute Teil der Route der Industriekultur Rhein Main Tuesday Night Skating Bearbeiten nbsp Die Flosserbrucke bei Nacht 2008 Von 1997 bis 2013 war das Deutschherrnufer am sudlichen Bruckenkopf der Flosserbrucke Treffpunkt des Tuesday Night Skating Anfangs eine private Veranstaltung wird das Treffen seit 1999 von der Stadt organisiert um den grossen Andrang zu kontrollieren und die Verkehrssicherheit zu gewahrleisten Jeden Dienstag um 20 30 begeben sich im Schnitt etwa 1000 Skater auf eine Tour durch die Innenstadt In den Anfangsjahren war die Tour ca 30 bis 40 Kilometer lang inzwischen ist sie auf etwa 25 Kilometer verkurzt Wegen der grossen Teilnehmerzahl und des hohen Tempos auf der Strecke werden nur erfahrene Laufer zugelassen Ursprunglich aufgrund von umfangreichen Umbauarbeiten wurde der Treffpunkt zur Saison 2014 an den Hafenpark verlegt und ist seitdem dort verblieben 3 Siehe auch BearbeitenListe der Mainquerungen in Frankfurt am Main Liste von SchragseilbruckenLiteratur BearbeitenWolfram Gorr Frankfurter Brucken Schleusen Fahren Tunnels und Brucken des Mains Societats Verlag Frankfurt am Main 1982 ISBN 3 7973 0393 9 Klaus Gierse Die Flosserbrucke in Frankfurt M Planung und Ausschreibung Vortrage Betontag 1985 Deutscher Beton Verein E V Herbert Schambeck Die Flosserbrucke in Frankfurt In Bauingenieur Bd 62 Heft 4 1987 ISSN 0005 6650 S 151 157 Wolf Christian Setzepfandt Architekturfuhrer Frankfurt am Main Architectural Guide 3 Auflage Dietrich Reimer Verlag Berlin 2002 ISBN 3 496 01236 6 S 70 deutsch englisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flosserbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Flosserbrucke Memento vom 17 Juni 2013 im Internet Archive Flosserbrucke Memento vom 30 September 2007 im Internet Archive bei brueckenweb deEinzelnachweise Bearbeiten Herbert Schambeck Die Flosserbrucke in Frankfurt In Bauingenieur Bd 62 Heft 4 1987 S 151 a b Streckenatlas Main I PDF 11 MB Wasser und Schiffahrtsverwaltung des Bundes 7 August 2019 S 46 abgerufen am 4 Mai 2021 TNS Frankfurt Treffpunkt amp Start Abgerufen am 28 August 2018 Mainquerungen in Frankfurt nbsp Brucken Arthur von Weinberg Steg Carl Ulrich Brucke Kaiserleibrucke Staustufe Offenbach Osthafenbrucke Deutschherrnbrucke Flosserbrucke Ignatz Bubis Brucke Alte Brucke Eiserner Steg Untermainbrucke Holbeinsteg Friedensbrucke Main Neckar Brucke Alte Niederrader Brucke Neue Niederrader Brucke Europabrucke Staustufe Griesheim Schwanheimer Brucke Leunabrucke Werksbrucke Mitte Versorgungsbrucke Werksbrucke West Sindlinger Mainbrucke nbsp Tunnel A Tunnel Citytunnel nbsp Fahren Mainfahre Hochst Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flosserbrucke amp oldid 238833705