www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Falterstrasse 9 auch Benefiziatenhaus fruher Hausnummer 16 ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in der ostlichen Altstadt des unterfrankischen Dettelbach Das Haus gehort zu den altesten Bauten im mittelalterlichen Stadtkern wie dendrochronologische Untersuchungen nahelegen Das Haus in der Falterstrasse 9 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Haus Falterstrasse 9 wurde wohl schon vor der Stadterhebung Dettelbachs errichtet Dendrochronologische Untersuchungen die wahrend einer Renovierung im Jahr 1984 vorgenommen wurden verweisen auf die Jahre 1471 und 1473 Wahrscheinlich wurden die Holzer dann 1478 in das Gebaude eingebaut Damit entstand das Haus im Kern etwa zeitgleich mit dem altesten erhaltenen Wohnhaus der Dettelbacher Altstadt dem Baumannschen Haus am Markt Die spatgotischen Elemente sind insbesondere noch im Obergeschoss ablesbar Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Anwesen im Jahr 1516 Damals gehorte es zur Verfugungsmasse der sogenannten Katharinenstiftung Eine Behausung bei dem Pfarrhof wurde das Haus genannt Der Pachterlos sollte nach dem Willen des Stifters Georg Weber der Entlohnung eines Benefiziaten zugutekommen Die Benefiziaten bewohnten in der Folgezeit auch das Haus So ist 1574 ein Rechtsstreit mit Johann Rottenbucher nachgewiesen der nicht bereit war seine Steuern an die Stadt zu entrichten Im Haus lebten auch andere Bewohner 1903 wurde der Stadtschreiber Lorenz Wolf als Mieter erwahnt Zeitweise war das stadtische Anwesen auch Sitz des Dettelbacher Notariats Die Katharinenstiftung profitierte noch bis in die 1930er Jahre von den Pachterlosen Als letzter Benefiziat verstarb 1938 Stefan Buttner im Haus 1 Heute wird das Haus an Privatpersonen vermietet Das Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege ordnet es als Baudenkmal ein untertagige Reste von Vorgangerbauten werden als Bodendenkmal gefuhrt Daneben bildet das Haus einen Teil des Ensembles Altstadt Dettelbach Beschreibung BearbeitenDas Haus prasentiert sich als zweigeschossiger Eckbau der in Richtung der Dettelbacher Kirchenzinne ausgerichtet ist Es schliesst mit einem Walmdach ab Besonders alt ist das vorkragende Obergeschoss Es wurde in Fachwerkbauweise errichtet das Fachwerk ist heute allerdings unter einer Putzschicht verborgen Im 18 Jahrhundert erfuhr das spatgotische Anwesen eine umfassende Umgestaltung Damals erhielt das Haus die heute noch vorhandenen Fenster mit den gekehlten Rahmungen Ebenso wurde zu das Dach im Stil des Barock zu einem Walmdach umgewandelt 1 Literatur BearbeitenHans Bauer Aus der Geschichte des Benefiziatenhauses Dettelbacher Geschichtsblatter Nr 69 10 Jhg Dettelbach 1984 O S Konrad Bedal Fachwerk in Franken vor 1600 Eine Bestandsaufnahme Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern Bd 2 und Schriften und Kataloge des Frankischen Freilandmuseums Bad Windsheim 1990 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Falterstrasse 9 Dettelbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Hans Bauer Aus der Geschichte des Benefiziatenhauses Dettelbacher Geschichtsblatter Nr 69 10 Jhg Dettelbach 1984 O S 49 80267974 10 16244739 Koordinaten 49 48 9 6 N 10 9 44 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Falterstrasse 9 Dettelbach amp oldid 212865084