www.wikidata.de-de.nina.az
Ernst Baumgart 4 Oktober 1858 in Bern 14 Januar 1938 ebenda war ein Schweizer Architekt Eidgenossisches Postgebaude Bauzeit 1901 bis 1906 Architekten Eugene Jost und Ernst Baumgart Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Karriere 2 Werkliste Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 BelegeAusbildung und Karriere BearbeitenBaumgart studierte an der Koniglichen Wurttembergischen Baugewerkeschule in Stuttgart und der Ecole des Beaux Arts Paris Architektur Ab 1883 arbeitete er in Bern als Teilhaber bei Gottlieb Hirsbrunner bevor er 1886 sein eigenes Buro grundete Die Zusammenarbeit mit Hirsbrunner setzte er aber bis zu dessen Tod 1889 fort Aus ihr entstanden einige Wettbewerbserfolge bei bedeutenden Bauvorhaben unter anderem der vierte Preis fur das eidgenossische Parlamentsgebaude in Bern und der zweite Preis fur das Hauptpostamt in Luzern beauftragt wurden sie nach Wettbewerbssieg mit dem Post und Telegrafengebaude in St Gallen 1915 durch Neubau an anderer Stelle ersetzt 1 Als Experte wurde Baumgart um die Jahrhundertwende zum Bau des Postgebaudes in Bern hinzugezogen das nach Entwurf von Eugene Jost bis 1906 entstand 2 und er war spater auch Preisrichter bei entsprechenden Bauvorhaben Daneben schuf Baumgart aber zahlreiche historisierende mit reichem Fassadenschmuck instrumentierte Villen und Mehrfamilienhauser vor allem in Bern ausserdem die Spitaler in Langnau und Interlaken eine Trinkerheilstatte in Kirchlindach und eine Knabenerziehungsanstalt in Trachselwald Bauten fur die Bildung waren das Brunnmattschulhaus und Schulhaus Enge sowie das bei Bern gelegene Schweizerische Lehrerinnenheim von 1910 3 Werkliste Auswahl BearbeitenBundeshaus Ost Wettbewerb 4 Preis Bern 1885 Hirsbrunner und Baumgart Hauptpost Wettbewerb 2 Preis Luzern 1885 Hirsbrunner und Baumgart Postgebaude St Gallen 1885 1887 abgerissen Hirsbrunner und Baumgart Gruneckweg 12 Wohnhaus Bern 1891 Tramdepot Zieglerstrasse Bern 1893 Finkelhubelweg 14 Mehrfamilienhaus Bern 1895 Zieglerstrasse 44 Wohnhaus Bern 1895 Kalcheggweg 14 Villa Bern 1896 Bernastrasse 10 Villa Bern 1896 Seftigenstrasse 23 Villa Bern 1896 Freiburgstr 2 Villa Bern 1897 Spital Langnau 1898 Beaulieustrasse 1 Villa Bern 1899 Falkenplatz 9 Wohn und Geschaftshaus 1894 1900 Trinkerheilstatte Nuchtern Kirchlindach 1899 1900 Knabenerziehungsanstalt Trachselwald um 1900 Brunnmatt Primarschulhaus Bern 1901 Sonnenbergstrasse 1 Villa Bern 1901 Alpenstrasse 32 Villa Bern 1903 Bollwerkpost Bern 1903 1905 Bezirkspital Interlaken 1903 1905 Engestrasse 49 Villa Bern 1905 Tramdepot Thunstrasse 106 Bern 1900 1907 Dienstgebaude Thunstrasse 116 Bern 1907 Daxelhoferstrasse 17 19 21 Villen Bern 1907 Obstberggut Neugotischer Treppenturm Anbau 1908 Schweizerisches Lehrerinnenheim Wildermettweg 46 Bern 1910 Sulgeneck Franzosische Botschaft Sulgeneckstrasse 44 Umbau 1914 18 Ursprungsbau Louis Frederic de Rutte 1894 Greisenasyl Schonegg Seftigenstrasse 111 Umbau Mittelrisalit 1923 Ursprungsbau 1872 1874 Literatur BearbeitenJosef Huber Baumgart Ernst In Isabelle Rucki und Dorothee Huber Hrsg Architektenlexikon der Schweiz 19 20 Jahrhundert Birkhauser Basel 1998 ISBN 3 7643 5261 2 S 41 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ernst Baumgart Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienBelege Bearbeiten N N Bericht des Preisgerichtes fur die eingelangten Concurrenz Entwurfe zu dem Postgebaude in St Gallen In Schweizerische Bauzeitung Band 5 Nr 12 1885 S 71 10 e periodica ch N N Das neue eidgen Postgebaude in Bern erbaut von den Architekten Eug Jost und E Baumgart in Lausanne und Bern In Schweizerische Bauzeitung Band 47 Nr 1 1906 S 6 10 doi 10 5169 seals 26037 N N Schweizerisches Lehrerinnenheim in Bern erbaut von E Baumgart Architekt in Bern In Schweizerische Bauzeitung Band 61 Nr 15 1913 S 201 203 doi 10 5169 seals 30704 PersonendatenNAME Baumgart ErnstKURZBESCHREIBUNG Schweizer ArchitektGEBURTSDATUM 4 Oktober 1858GEBURTSORT BernSTERBEDATUM 14 Januar 1938STERBEORT Bern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ernst Baumgart amp oldid 226329376