www.wikidata.de-de.nina.az
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden ELW sind das offentlich rechtliche Entsorgungsunternehmen der Stadt Wiesbaden Sie entstanden zum 1 Januar 1997 aus den bisherigen Verwaltungseinrichtungen Abwasserbeseitigung Abfallentsorgung und Strassenreinigung Winterdienst 1 Der stadtische Eigenbetrieb beschaftigt etwa 700 Menschen und ist als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden ELW LogoRechtsform Korperschaft des Offentlichen RechtsGrundung 1 Januar 1997Sitz WiesbadenLeitung Markus Patsch BetriebsleiterMitarbeiterzahl etwa 700Branche AbfallwirtschaftWebsite www elw de ELW Verwaltungsgebaude mit Betriebshof im Unteren ZwerchwegKanalnetz Wiesbaden am Tag des offenen Kanals 12 Sept 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 1 1 Abfallwirtschaft 1 2 Logistik 1 3 Abwasserableitung 1 4 Abwasserreinigung 2 Offentlichkeitsarbeit 3 Ausbildung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseStruktur BearbeitenDer ELW Gesamtbetrieb ist in sechs Bereiche und mehrere bereichsubergreifende Stabsstellen strukturiert Das Kerngeschaft verteilt sich auf die folgenden vier Bereiche Abfallwirtschaft Bearbeiten Dieser Bereich betreibt die Deponie Dyckerhoffbruch mit einem Ablagerungsvolumen von 27 1 Millionen m Auf dem Gelande liegt eine grosse Umschlaganlage fur den Wiesbadener Hausmull und Bioabfall sowie angenommene gesammelte Wertstoffe fur die Weiterverarbeitung Logistik Bearbeiten Der Bereich Logistik ist erstens fur die Abfallsammlung im Wiesbadener Stadtgebiet einschliesslich der Wertstoffhofe und ahnlicher Annahmestellen zustandig zweitens obliegt ihm die Sauberhaltung der stadtischen Strassen und Platze und der Winterdienst Abwasserableitung Bearbeiten Der Bereich Abwasserableitung betreibt uberwacht und unterhalt das 800 km lange Wiesbadener Kanalisationsnetz darunter auch den unter Denkmalschutz stehenden Salzbachkanal mit allen technischen Einrichtungen Dazu gehoren 12 Pumpwerke und 37 Stauraume bzw Ruckhaltebecken Abwasserreinigung Bearbeiten nbsp Faulturme des Hauptklarwerks das zur Route der Industriekultur Rhein Main Wiesbaden gehortDer Bereich Abwasserreinigung betreibt die zwei Wiesbadener Klarwerke das Hauptklarwerk an der Salzbachtalbrucke der A 66 und das Klarwerk Biebrich Das Biebricher Klarwerk ist eines der wenigen Grossklarwerke in Deutschland die in der biologischen Reinigungsstufe das effiziente dreistufige Festbettverfahren anwenden Offentlichkeitsarbeit BearbeitenBis 2022 wurde die Kundenzeitschrift orange kostenfrei an alle Wiesbadener Haushalte verteilt dann wurde auf einen online verteilten Newsletter umgestellt Daruber hinaus geben die ELW mehrere Informationsbroschuren zu betrieblichen Themen sowie Rechte und Pflichten der Wiesbadener Einwohner heraus Ein bis zwei Mal jahrlich finden offentliche Fuhrungen im Salzbachkanal statt Tag des offenen Kanals Auf der Deponie Dyckerhoffbruch sind zwei Lehrpfade fur Besuchergruppen eingerichtet der Teichlehrpfad fur Kinder im Grundschulalter und der ausfuhrliche Deponielehrpfad Auch hier werden Fuhrungen angeboten die uber Deponiewirtschaft und Abfallentsorgung informieren Ausserdem prasentieren sich die ELW auf Ausbildungsmessen und unterstutzen ehrenamtliche Reinigungsaktionen Ausbildung BearbeitenDie ELW bieten kontinuierlich Ausbildungen in folgenden Berufen jeweils m w d an Fachkraft fur Kreislauf und Abfallwirtschaft Fachkraft fur Abwassertechnik Fachkraft fur Rohr Kanal und Industrieservice Elektroniker Fachrichtung Energie und Gebaudetechnik Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Kfz Mechatroniker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Kaufmann fur Buromanagement Fachinformatiker Bauzeichner Fachkraft fur LagerlogistikWeblinks BearbeitenWebsite der ELWEinzelnachweise Bearbeiten Betriebssatzung der ELW PDF 144 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden amp oldid 235576162