www.wikidata.de-de.nina.az
Engelein Untertitel Mimisches Lustspiel ist ein deutscher Stummfilm in vier Akten von Urban Gad aus dem Jahr 1914 FilmOriginaltitel EngeleinProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1914StabRegie Urban GadDrehbuch Urban GadProduktion Paul Davidsonfur PAGUKamera Axel GraatkjaerKarl FreundBesetzungAsta Nielsen Jesta Schneider Alfred Kuhne Redakteur Schneider Max Landa Peter J Schneider aus Chicago Fred Immler Theodor Schiebstedt Hanns Kraly Hauslehrer Adele Reuter Eichberg Meta Schiebstaedt Bruno Kastner Martin Wolff Erner Hubsch Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion 3 Kritik 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDer Berliner Redakteur Schneider schreibt seinem in Amerika lebenden Bruder Peter J Schneider dass er geheiratet habe Peter ist wohlhabend aber kinderlos und bestimmt daher das erste Kind dieser Ehe zu seinem zukunftigen Erben Er ahnt nicht dass dieses Kind bereits vor vier Jahren geboren wurde Die kleine Jesta kam unehelich zur Welt was die Schneiders dem reichen Verwandten verschweigen Punktlich ein Jahr spater geben sie die Geburt der Tochter Jesta bekannt und prasentieren dem angereisten Peter ein geborgtes Baby Zwolf Jahre spater ist aus Jesta eine temperamentvolle 17 Jahrige geworden die die Erzieher im Internat zur Verzweiflung bringt Rebellisch stemmt sie sich gegen samtliche Vorschriften des Internats und wird schliesslich der Einrichtung verwiesen als sie sich mit ihrem heimlichen Verlobten Theodor Schiebstedt trifft Ihren Abschied aus dem Internat feiert Jesta mit einer grossen nachtlichen Feier inklusive Sussigkeiten Alkohol Zigaretten und Kartenspiel Inzwischen ist der verwitwete Peter aus Chicago zuruck nach Europa gekommen und wunscht sich sehr seine zukunftige Erbin wiederzusehen Sein Engelein ist in seiner Vorstellung erst zwolf Jahre alt und so verkleiden die Schneiders Jesta als Madchen Peter ist von seiner Nichte entzuckt und nimmt sie den Sommer uber mit auf sein Landgut Hier richtet Jesta einigen Schaden an und bringt auch ihre neuen Haus und Tanzlehrer bald zum Aufgeben Unterdessen will ihre Mutter dem Treiben ein Ende bereiten Sie schickt Theodor Schiebstedt und seine Schwester Meta auf das Landgut Meta soll Peter verfuhren doch versucht Jesta die sich langst in ihren Onkel verliebt hat dies zu verhindern Als Peter und Meta sich verloben wollen will sich Jesta vor Kummer ertranken doch ist ihr das Wasser zu kalt Ihr Abschiedsbrief wird dennoch gefunden und wahrend die Suche nach Jesta beginnt erzahlt Schneider seinem Bruder die Wahrheit Jesta wird gefunden und Peter der sie schon immer geliebt hat beschliesst sie zu heiraten Produktion BearbeitenEngelein entstand 1913 als vierter Film der Asta Nielsen Urban Gad Serie 1913 1914 und war der 24 Film Asta Nielsens Er erlebte am 3 Januar 1914 in Berlin seine Premiere Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten war Nielsen 32 und spielte eine 17 Jahrige die vorgibt eine 12 Jahrige zu sein Und doch wirkte das nicht abgeschmackt Die Koketterie der Siebzehnjahrigen stimmt genauso wie das Gekicher der Zwolfjahrigen 1 Jesta als uneheliches Kind spielt dabei auf Nielsens eigene Biografie an Ihre Tochter Jesta kam 1901 ebenfalls unehelich zur Welt 2 Mit der Zensur gab es im Vorfeld der Premiere verschiedene Probleme In einer Szene steigt Jesta fur ein heimliches Treffen mit Theodor Schiebstedt auf einer Leiter an einer Mauer hinauf Die Erzieherin erwischt sie und sie muss diese Leiter wieder hinuntersteigen Dabei wurde das Strumpfband uber dem Knie fur eine Sekunde sichtbar Grosse Aufregung bei der Zensur War das wirklich ein Strumpfband Die Szene musste noch einmal vorgefuhrt werden Nach langem Hin und Her waren einige der Ansicht es handle sich nur um eine Schleife Zum drittenmal wurde die Szene vorgefuhrt Nun kam es darauf an Schleife oder Strumpfband Da die Vermessenheit nur eine Sekunde in Erscheinung trat war man sich immer noch nicht daruber klar geworen und liess die paar Meter grossmutig durchgehen Asta Nielsen 3 nbsp Dreharbeiten im Sommer 1913 mit Asta Nielsen als EngeleinAls jedoch der gesamte Inhalt des Films bekannt wurde verbot die Zensur ihn vollstandig Dennoch kam es zur Auffuhrung in den Union Kinos was einen Skandal verursachte zu Geldstrafen fuhrte und die Presse gegen die Zensur aufbrachte 3 Nach drei Tagen lenkten die Zensoren ein und gaben den Film frei Er wurde jedoch mit einem Jugendverbot belegt Just diesen Film hatten wir auch fur Kinder berechnet so Nielsen 1928 ruckblickend 4 Es haben sich mehrere Kopien des Films erhalten die sich in ihrer Lange unterscheiden So besitzt die Kopie des Munchner Filmmuseums eine Szene in der die rauchende Jesta wahrend ihrer Abschiedsfeier der plotzlich erschienenen Erzieherin eine Zigarette anbietet Diese Szene fehlt in der Kopie der Deutschen Kinemathek in Berlin 5 Im Jahr 1916 erschien mit Engeleins Hochzeit eine Fortsetzung des Films Engelein die jedoch als verschollen gilt Kritik BearbeitenDie zeitgenossische Kritik nannte den Film einen Blender und die Darstellung auch Von innerlicher Wahrheit und Echtheit ist nur so viel zu spuren als die Nielsen dank ihrer Darstellungskunst jede Situation echt zu gestalten weiss und ware es selbst die absonderlichste Kritisiert wurde der Film hinsichtlich seiner sittlich erzieherischen Fahigkeit Sittlich erzieherisch kann dieser Film allerdings nur ganz negativ sein Weder die Ungezogenheiten des Madchens im Pensionat noch die etwas weitgehende Preisgabe ihrer weiblichen Reize lassen sich erzieherisch ethisch irgendwie rechtfertigen doch durfe sich die Nielsen dank ihrem an sich so ganzlich unerotischen Korper vieles erlauben was bei andern gemein wirken wurde bei ihr aber noch durchaus innerhalb der Grenzen des Ertraglichen bleibt 6 Die Lichtbild Buhne lobte Asta Nielsen als heitere Kunstlerin von grossem Konnen Sie hat ihre Rolle mit so viel kleinen Scherzen und lustigen Extempores ausgestattet dass das Parkett immerfort lachelt und lacht Das ist ein echtes rechtes Lustspiel wie es sein soll denn es muss uberall gefallen Wir freuen uns ausserordentlich diesen grossen Erfolg konstatieren zu konnen 7 Auch die Kinematographische Rundschau hob Nielsens komodiantisches Konnen hervor Uber allem Lustigen des Stuckes selbst schwebt die Tollheit der Asta Nielsen die in der dezentesten Weise manches zeigt und vieles erraten lasst 8 Der Film gilt noch heute als Prototyp der Screwball Comedy und der beste Film seines Jahrgangs und mancher kommenden Jahre in der innovatorischen Kraft und olympischen Perfektion seiner Inszenierung und Darstellung in seiner puren Qualitat als Film unerreicht bis zu den fruhen Meisterwerken von Lubitsch und Lang 9 Literatur BearbeitenEngelein In Renate Seydel Allan Hagedorff Hrsg Asta Nielsen Ihr Leben in Fotodokumenten Selbstzeugnissen und zeitgenossischen Betrachtungen Henschel Berlin 1981 S 106 109 Engelein In Ilona Brennicke Joe Hembus Klassiker des deutschen Stummfilms 1910 1930 Goldmann 10212 Goldmann Magnum Citadel Filmbucher Goldmann Munchen 1983 ISBN 3 442 10212 X S 34 39 Klaus Lippert Engelein In Gunther Dahlke Gunter Karl Hrsg Deutsche Spielfilme von den Anfangen bis 1933 Ein Filmfuhrer 2 Auflage Henschel Verlag Berlin 1993 ISBN 3 89487 009 5 S 24 f Ein zappeliger Backfisch Asta Nielsens Filmscherze In Claudia Preschl Lachende Korper Komikerinnen im Kino der 1910er Jahre Filmmuseum Synema Publikationen Bd 8 Synema Wien 2008 ISBN 978 3 901644 27 6 S 131 150 spez 134 142 Weblinks BearbeitenEngelein in der Internet Movie Database englisch Engelein bei filmportal deEinzelnachweise Bearbeiten Engelein In Dieter Krusche Lexikon der Kinofilme Vom Stummfilm bis heute 3 Auflage Europaische Bildungsgemeinschaft u a Stuttgart u a 1977 S 54 Renate Seydel Hrsg Asta Nielsen Ihr Leben in Fotodokumenten Selbstzeugnissen und zeitgenossischen Betrachtungen 1981 S 33 a b Asta Nielsen Die schweigende Muse Lebenserinnerungen Henschel Taschenbuch Bd 13 1 Auflage der Taschenbuchausgabe Henschel Berlin 1992 ISBN 3 362 00596 9 S 134 Asta Nielsen Mein Weg im Film Was ich mit der Zensur erlebte In BZ am Mittag 3 Oktober 1928 Ein zappeliger Backfisch Asta Nielsens Filmscherze In Claudia Preschl Lachende Korper Komikerinnen im Kino der 1910er Jahre 2008 S 137 FN 258 Alexander Elster Engelein In Bild amp Film Jg 3 Nr 8 Mai 1914 ZDB ID 619116 2 S 205 207 Lichtbild Buhne Nr 2 10 Januar 1914 Kinematographische Rundschau Nr 307 25 Januar 1914 S 106 Engelein In Ilona Brennicke Joe Hembus Klassiker des deutschen Stummfilms 1910 1930 1983 S 35 Filme von Urban Gad Der Krieg von 1864 Abgrunde Heisses Blut Nachtfalter Es gibt ein Gluck Der schwarze Traum Im grossen Augenblick Zigeunerblut Der fremde Vogel Die Asphaltpflanze Die Verraterin Der Hohen Weltrekord Die Macht des Goldes Die arme Jenny Zu Tode gehetzt Der Totentanz Die Kinder des Generals Wenn die Maske fallt Nina die weisse Sklavin Das Madchen ohne Vaterland Jugend und Tollheit Komodianten Die Sunden der Vater Der Tod in Sevilla Die Suffragette S1 Die Filmprimadonna Engelein Das Kind ruft Zapatas Bande Das Feuer Standrechtlich erschossen Die Tochter der Landstrasse Die ewige Nacht Vordertreppe Hintertreppe Engeleins Hochzeit Aschenbrodel Weisse Rosen Das Spiel mit dem Tode Die verschlossene Tur Der rote Streifen Die Gespensterstunde Der breite Weg Klosterfriede Die Vergangenheit racht sich Die neue Daliah Der Schmuck des Rajah Vera Panina Die Kleptomanin Der schuldlose Verdacht Das verhangnisvolle Andenken Das sterbende Modell Das Spiel von Liebe und Tod Mein Leben als Nachtredakteur Ich bin Du So ein Madel Der Abgrund der Seelen Weltbrand Die Flucht aus dem goldenen Kerker Der vergiftete Strom Die Insel der Verschollenen Hanneles Himmelfahrt Das Glucksrad Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Engelein amp oldid 228544940