www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Heerwagen 5 Dezember 1857 in Klosterhaseler 28 Januar 1935 in Weimar war ein deutscher Orgelbauer Er leitete die von seinem Vater gegrundete Orgelbauwerkstatt Heerwagen von 1875 bis 1935 Leben BearbeitenFriedrich Wilhelm Emil Heerwagen war der Sohn des Orgelbauers Wilhelm Heerwagen 1826 1875 und seiner ersten Frau Karoline Henriette Heerwagen geborene Keller Emil Heerwagen wuchs mit einer alteren Schwestern auf ein jungerer Bruder verstarb als Kleinkind Sein Vater ging nach dem Tod seiner Frau Karoline Henriette die 1859 im Kindbett starb eine zweite Ehe ein 1875 starb der Vater Emil Heerwagen ubernahm die Werkstatt Ihm musste bei Orgelabnahmen bis zur Volljahrigkeit ein Orgelbaumeister als Vormund zur Seite stehen nbsp Burkersroda Dorfkirche Orgelprospekt 1879Als Emil Heerwagen 1879 mit dem Neubau der Orgel fur die Kirche in Burkersroda beschaftigt war ubermittelte er durch Inschriften neben Fruhlingsgedichten auch Zur Zeit wo diese Orgel gebaut wurde war mein fester Entschluss die Tochter des zu Lissdorf einmal zu heiraten Mein ist nun Gott wohl Heerwagen zudem Der Bau dieser Orgel ging sehr langsam vor sich Heerwagen Orgelb Am 6 Juli 1879 heiratete er Karoline Wilhelmine Amalie Brandt aus Lissdorf Tatig war Heerwagen bis 1896 in der Region zwischen Saale und Unstrut rund um Klosterhaseler Alleine hier entstanden auf kleinem Raum in Dorfern zwischen Naumburg Nebra Eckartsberga und Bad Kosen uber zwanzig Orgelneubauten die fast alle heute noch unterschiedlich gut erhalten existieren Diese Instrumente sind auf hohem handwerklichen Niveau einerseits dem damaligen romantischen Zeitgeschmack verpflichtet verbinden ihn aber mit alteren Traditionen im Orgelbau was ihnen heute einen besonderen Gebrauchswert gibt damals aber auch zu Kritik fuhrte weil sie nicht in allem dem Mainstream folgten beispielsweise im Klang der Streicherregister Doch dieses relativ kleine Gebiet reichte nicht aus um genugend Auftrage zu bekommen so wurden auch Arbeiten im Berliner Raum und in Halle ausgefuhrt Dennoch geriet Emil Heerwagen 1892 in Concours Er konnte sich aber offenbar mit seinen Glaubigern einigen und verlegte sein Geschaft im folgenden Jahr wegen der Eisenbahnanbindung nach Bad Kosen in die Borlachstrasse 68 Auf einer Orgel die er fur die Kirche in Briest bei Brandenburg gebaut und im Saal des Gasthofes Zur Tanne aufgestellt hatte gab er hier 1896 ein geistliches Konzert Weil er verstarkt Auftrage aus dem Grossherzogtum Sachsen Weimar erhielt zog er 1896 nach Weimar in die Meyerstrasse 35 um In der Folge entstanden Instrumente im Raum um Weimar Erfurt Jena und Eisenach Einige dieser Orgeln zum Beispiel die in Bucha bei Jena wurden vom legendarischen Kantor dem Weimarischen Hoforganisten Gottschalg abgenommen und hier schreibt dieser dass die fragliche Orgel vollkommen annehmbar ist und dass der Erbauer alle Anerkennung verdient Auch in seiner alten Heimat blieb Heerwagen tatig Als im Ersten Weltkrieg die Prospektpfeifen der Orgeln als kriegswichtige Rohstoffe beschlagnahmt wurden machte er aus der Not eine Tugend und baute diese aus allerdings nicht ohne zuvor Aufrisse davon anzufertigen die fur den spateren Nachbau dieser Pfeifen von grossem Wert waren und auf die man heute noch in Archiven zuruckgreifen kann Seit Jahrzehnten fuhr er unermudlich von Ort zu Ort um alten verstaubten Orgeln ein neues Aussehen und den edlen wurdigen Klang wieder zu verleihen und viele Gemeinden erfreuen sich allsonntaglich an dem Klang seiner neuerbauten Orgeln hiess es nach seinem Tode am 28 Januar 1935 in einem Weimarer Zeitungsnachruf Als Nachfolger empfahl er seinem Kundenstamm Orgelbaumeister Gerhard Kirchner 1907 1975 Weimar Literatur amp Quellen BearbeitenRolf Walther Wilhelm und Emil Heerwagen Orgelbauer pragen eine Region Zum 180 Geburtstag von Wilhelm Heerwagen In Ars Organi 54 2006 H 4 S 228 229 Rudi Arnold Jung Die Orgelbauer Heerwagen in Klosterhaseler Bad Kosen und Weimar Typoskript im Orgelbaumuseum Klosterhaseler Pfarrarchiv Bad Bibra Kirchenbucher von KlosterhaselerWeblinks BearbeitenWebseite des Orgelbaumuseums KlosterhaselerNormdaten Person GND 133484998 lobid OGND AKS VIAF 60271969 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heerwagen EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher OrgelbauerGEBURTSDATUM 5 Dezember 1857GEBURTSORT KlosterhaselerSTERBEDATUM 28 Januar 1935STERBEORT Weimar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Heerwagen amp oldid 229544034