www.wikidata.de-de.nina.az
Elisabeth Clara Victorie Emma Rothschuh 5 Marz 1893 in Berlin 1 7 September 1987 in Berlin Schoneberg 2 war eine der ersten Bediensteten der preussischen Weiblichen Kriminalpolizei WKP Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Rolle im Nationalsozialismus 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Grabstatte auf dem Friedhof Dahlem Elisabeth Rothschuh wurde in Berlin geboren jedoch wuchs sie als Kind und Jugendliche mit ihrer Familie im Ausland auf Grund dafur war die Auslandstatigkeit des Vaters der als Ingenieur beim Bau der Bagdad Bahn mitwirkte Somit lebte die Familie unter anderem in Konya und in New York City Durch ihre multikulturell gepragte Kind und Jugendzeit besuchte sie deutsch franzosisch und englischsprachige Schulen Nachdem die Familie 1911 wieder nach Berlin gezogen war besuchte Elisabeth Rothschuh 1914 einen Samariterkurs Im Rahmen dieses ubernimmt sie ab 1917 die Aufgabe der Jugendfursorge des Roten Kreuzes fur Kinder wahrend und nach dem Ersten Weltkrieg Neben der Jugendfursorge ubernahm Elisabeth Rothschuh auch Aufgaben der Verwaltung bezuglich der Verschickung von Kindern zur Erholung nach Schweden und Danemark Ab den 1920er Jahren ubernahm sie zudem in ihrem privaten Umfeld die Pflege ihrer kranken Mutter 3 Karriere Bearbeiten1924 1925 absolvierte Elisabeth Rothschuh im Rahmen eines Examenskursus der Sozialen Frauenschule der Inneren Mission die Prufung zur Wohlfahrtspflegerin in der Jugendfursorge In diesem Umfeld sammelte sie bereits praktische Erfahrungen 1925 wahrend eines Praktikums und 1926 auf einer befristeten Stelle im Bezirksamt Nach diesen Tatigkeiten fiel ihre Entscheidung sich als eine der ersten fur die neu gegrundete weibliche Kriminalpolizei zu melden woraufhin sie 1926 als Beamtin in den Berliner Polizeidienst eintrat Ihre wohlfahrtspflegerische Ausbildung kam ihr insofern zugute als dass sie bei der WKP die Tatigkeit der Gefahrdetenfursorge fur weibliche Jugendliche ubernahm Nach der Grundung der Fachgruppe der evangelischen Wohlfahrtspflegerinnen 1926 wurde Elisabeth Rothschuh zur stellvertretenden Vorsitzenden 4 Ihre Aufgaben bestanden unter anderem darin sich um die Organisation der Tagung der Fachgruppe Weibliche Polizei des Deutschen Verbands der Sozialbeamtinnen des Vereins katholischer deutscher Sozialbeamtinnen und des Verbands der Evangelischen Wohlfahrtspflegerinnen Deutschlands zu kummern Neben ihrem Engagement bezuglich der Grundung eines Einheitsverbandes fur Polizistinnen veroffentlichte sie ebenso Vortrage und sammelte bzw archivierte Materialien zur weiblichen Polizei Innerhalb der WKP lernte sie Clara Reichelt kennen die auch zu einer engen Freundin wurde Auf Grundlage der privaten Dokumente von Elisabeth Rothschuh kann ausserdem davon ausgegangen werden dass die Beziehung zwischen den beiden Frauen als eine Partnerschaft anzusehen war 3 Nachdem sie sich in der WKP etablieren konnte bestand sie 1932 die Prufung zur Kriminalkommissarin Allerdings schaffte Elisabeth Rothschuh es nicht wie einige ihrer Kolleginnen weiter aufzusteigen und blieb auf ihrer Position der Kriminalbezirkssekretarin Eine mogliche Erklarung dafur findet sich in den strengen Kriterien der Stellen zur Kosteneinsparung bei der WKP Alle konfessionell gebundenen Beamtinnen wurden von einer Beforderung ausgeschlossen 5 Da Elisabeth Rothschuh evangelischer Konfession war fiel sie unter das Beforderungsstopp der WKP Mit dem Kriegsende verlor Elisabeth Rothschuh ihre Beschaftigung bei der Polizei und war daraufhin zunachst bei der Inneren Mission tatig 1952 erfolgte die Wiedereinstellung in den Polizeidienst allerdings ging sie bereits im Folgejahr in den Ruhestand Rolle im Nationalsozialismus BearbeitenIm Zuge der nationalsozialistischen Machtubernahme 1933 erfolgte eine Neuordnung der WKP woraufhin sich diese an den nationalsozialistischen Rassenideologien orientierte Im Hinblick darauf ubernahm die WKP als Institution nun Aufgaben wie KZ Transporte Durchsuchungen und Meldungen von judischen Frauen Obwohl Elisabeth Rothschuh weder eine Anhangerin der NSDAP noch in einem Konzentrationslager beschaftigt war trug sie durch ihre Passivitat und Widerstandslosigkeit zu den Geschehnissen wahrend der NS Zeit bei Statt sich gegen die nationalsozialistischen Praktiken aufzulehnen machte sie in ihren Berichten deutliche antisemitische Ausserungen Kurz nach deren Veroffentlichung wurde sie 1943 befordert womit sie die Position einer Kommissarin erlangte und folglich die hohere Besoldung erhielt 3 1951 wurde Elisabeth Rothschuh neben vielen weiteren Beamten die wahrend der NS Zeit tatig waren auf Grund der neuen Gesetzeslage wieder eingestellt Dies erfolgte auf Basis des 131er Gesetzes welches bestimmte dass lediglich die Hauptschuldigen und Belastete der NS Zeit nicht wieder eingestellt werden und auch keine Ruhestandsbezuge erhalten sollten 3 Literatur BearbeitenUrsula Nienhaus Himmlers willige Komplizinnen Weibliche Polizei im Nationalsozialismus 1937 bis 1945 In Michael Gruttner et al Hg Geschichte und Emanzipation Festschrift fur Reinhard Rurup Frankfurt a M New York 1999 S 517 539 Paulini Christa Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf Die Berufsverbande der Sozialarbeiterinnen im Wandel der Sozialen Arbeit Opladen Siegen 2001 Weblinks BearbeitenLisa Schug Elisabeth Rothschuh In Digitales Deutsches Frauenarchiv 2019 URL https www digitales deutsches frauenarchiv de node 651 Nachlass Elisabeth Rothschuh Nachlass Elisabeth RothschuhEinzelnachweise Bearbeiten Geburtsregister Standesamt Berlin 12b Nr 662 1893 Sterberegister Standesamt Schoneberg von Berlin Nr 1008 1987 a b c d Lisa Schug Elisabeth Rothschuh In Digitales Deutsches Frauenarchiv 2019 URL https www digitales deutsches frauenarchiv de node 651 Christa Paulini Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf Die Berufsverbande der Sozialarbeiterinnen im Wandel der Sozialen Arbeit Opladen Siegen 2001 S 244 Ursula Nienhaus Himmlers willige Komplizinnen Weibliche Polizei im Nationalsozialismus 1937 bis 1945 In Michael Gruttner u a Hg Geschichte und Emanzipation Festschrift fur Reinhard Rurup Frankfurt a M New York 1999 S 520 Normdaten Person GND 1032252464 lobid OGND AKS VIAF 296130981 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Rothschuh Elisabeth ALTERNATIVNAMEN Rothschuh Elisabeth Clara Victorie Emma KURZBESCHREIBUNG preussisch deutsche Kriminalbeamtin GEBURTSDATUM 5 Marz 1893 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 7 September 1987 STERBEORT Berlin Schoneberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elisabeth Rothschuh amp oldid 235608623