www.wikidata.de-de.nina.az
Die Elbebrucke Geesthacht ist eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundeslandern Niedersachsen und Schleswig Holstein Sie befindet sich sudwestlich der Stadt Geesthacht Elbebrucke GeesthachtElbebrucke Geesthacht Elbebrucke B 404 und Staustufe GeesthachtUberfuhrt Bundesstrasse 404Ort GeesthachtKonstruktion BalkenbruckeLangste Stutzweite 55 mFertigstellung 1966Eroffnung September 1966LageKoordinaten 53 25 29 N 10 20 11 O 53 424722222222 10 336388888889 Koordinaten 53 25 29 N 10 20 11 OElbebrucke Geesthacht Niedersachsen Elbe bei Geesthachtf1p1 Die Elbebrucke bei Geesthacht ist eine Strassenbrucke im Zuge der fur Schleswig Holstein sehr wichtigen Nord Sud Verbindung B 404 Letztere wird sukzessive zur A 21 aufgewertet Im sudlichen Landesbereich erfullt die B 404 so auch die Funktion einer weiteren Ostumgehung Hamburgs Die Elbebrucke Geesthacht ist nach der Elbebrucke Lauenburg die jungere von beiden Elbebrucken zwischen den Bundeslandern und wurde erst nach 1960 als Balkenbrucke auf der Staustufe der Elbe als Bauwerk errichtet Beim Bau der Staustufe wurde schon eine Strassenbrucke uber das Wehr eingeplant Die Strompfeiler waren so breit errichtet worden dass diese fur einen Bruckenbau genutzt werden konnten Diese Massnahmen waren vorausschauend durch die Lander Schleswig Holstein und Niedersachsen bezahlt worden Nach der grossen Sturmflut von 1962 erwies sich eine zusatzliche Brucke uber die Elbe oberhalb von Hamburg erneut als erforderlich da die Gebiete nordlich der Elbe nur uber die wahrend der Flutkatastrophe uberlastete Strassenbrucke und ein Bahngleis bei Lauenburg mit dem Rest der Bundesrepublik verbunden waren 1 Das Bauwerk sollte die Bundesstrasse 5 in Schleswig Holstein mit der Bundesstrasse 4 in Niedersachsen verbinden Im Herbst 1963 wurde die Bauleistung ausgeschrieben Die neue Elbquerung wurde am 14 September 1966 eingeweiht Die Elbquerung besteht aus einer 175 Meter langen Brucke uber den Schleusenkanal einer etwa 550 Meter langen Dammstrecke und der 409 5 Meter langen Wehrbrucke zur Uberwindung des eigentlichen Elbestromes Auf niedersachsischer Seite schliessen sich eine 237 Meter lange Vorlandbrucke und ein Damm an 2 Die Wehrbrucke hat einen stahlernen Uberbau mit acht Offnungen und dem Durchlauftrager als Bauwerkssystem Die Stutzweiten betragen 50 0 m 4 55 0 m 52 5 m 50 0 m und 37 5 m bei einer Konstruktionshohe von 2 05 m In Querrichtung ist der Haupttrager ein einzelliger trapezformiger Hohlkasten mit einer 16 2 m breiten orthotropen Fahrbahnplatte Die Langstrager sind im Abstand von 6 0 m angeordnet 3 Die Schleusenbrucke hat einen Spannbetonuberbau mit sechs Offnungen und dem Durchlauftrager als Bauwerkssystem Die Stutzweiten betragen 23 75 m 4 30 7 m und 28 45 m bei einer Konstruktionshohe von 1 6 m In Querrichtung besteht der Querschnitt aus zwei einzelligen trapezformigen Hohlkasten mit einem Achsabstand von 7 5 m und einer 16 0 m breiten Fahrbahnplatte 3 Sudlich der Brucke mundet die B 404 in die Anschlussstelle Handorf der A 39 Extra dafur wurde die B 404 von ihrem ehemaligen Endpunkt Einmundung in die B 4 verlangert Zwischen ihrem neuen Ende bis Ronne kurz vor der Elbebrucke uber die Elbe an der Staustufe ist sie kreuzungsfrei ausgebaut und als Kraftfahrstrasse ausgewiesen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Staustufe Geesthacht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien brueckenweb deEinzelnachweise Bearbeiten Neue Elbebrucke bei Geesthacht Hamburger Abendblatt 6 April 1962 Elbebrucke eingeweiht Hamburger Abendblatt 14 September 1966 a b Erich Fiedler Strassenbrucken uber die Elbe Saxoprint Dresden 2005 ISBN 3 9808879 6 0 S 191 195 flussaufwartsBrucken uber die ElbeflussabwartsElbbrucke LauenburgElbebrucke GeesthachtHamburger Elbbrucken Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elbebrucke Geesthacht amp oldid 212233516